bulleneier wechseln
hallo ersmal
nach langem herumsuchen bleibt mir nichts anderes als die druckspeicher zu tauschen. habe mich da nicht wirklich drum gerissen.nach langem suchem im forum habe ich zwar etliche treads gefunden aber nirgendwo hatte jemand ne beschreibung dabei.sollte es hier jemanden geben der mir mit ner beschreibung helfen kann wäre ich sehr dankbar.
paskolino
Beste Antwort im Thema
heute war es denn endlich soweit
nachdem letzte woche meine auspuffanlage wegen des starken aufundab meines kfz von ganz alleine abfiel habe ich mir geschworen nicht weiter zu schlampen und heute früh die bulleneier gekauft zum freund in die werkstatt gefahren
und losgelegt ich war positiv überrascht es hat etwa eine stunde gedauert und es ging alles ohne komplikationen alle leitungen ware gut zu lösen nachdem ich schon gestern gut rostlöser aufgetraen hatte innenraumdemontage war auch leicht und einfach das längste war wirklich das anschliesende entlüften des systems.
ich bin positiv überrascht das diese montage so einfach und unkompliziert abgelaufen ist und es keine überraschungen gab.
vielen dan nochmal für die hilfe und den rat
und meine alte dame fährt wieder wie frisch ausgeliefert
paskolino
21 Antworten
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 20. Dezember 2020 um 09:12:43 Uhr:
Den letzten Schritt in der verlinkten Anleitung würde ich mir aber sparen :-).....meine den bevor "fertig" ....dasteht.Sonst ist ja wieder alles siffig....
Wie beim Bremse entlüften Schlauch aufstecken und in ein Gefäß laufen lassen...da bleibt eigentlich alles sauber.
Man kann auch das Autoauf die Räder stellen, den Motor laufen lassen, die Stange am Regler abmontieren und die Niveauregelung ein paar Mal hoch/runter fahrrn lassen.
Super, ich danke euch! Hab schon alles eingesprüht. Denke ich mach’s mal an den freien Tagen. Hoffe die Eier kommen morgen 😁 hab sie für 60€ pro Stück gekauft, sind runter gesetzt gewesen 🙂
Hallo zusammen, ich kann nicht auf die Anleitung zugreifen und registrieren scheint für mich auch nicht verfügbar zu sein, weiß jemand wie ich mich dort registrieren kann? Ich greife vom Handy aus auf die Seite zu
Zitat:
@Rexy-racer schrieb am 13. Januar 2021 um 17:46:31 Uhr:
Hallo zusammen, ich kann nicht auf die Anleitung zugreifen und registrieren scheint für mich auch nicht verfügbar zu sein, weiß jemand wie ich mich dort registrieren kann? Ich greife vom Handy aus auf die Seite zu
der Link von mir? ... ist eigentlich eine normal aufrufbare Website ohne Anmeldung/Registrierung...
Ähnliche Themen
Ja, ich sehe nur das auf dem Screenshot :/ bist du nicht dort angemeldet?
Lg
Eine komplette Kurzanleitung zum Wechseln der Federspeicher brachte Jürgen am 22.03.2002:
Bei meinem 124 TD Bj. 1989 brauchte ich zum Lösen der Leitung, die zum Regler geht, einen geraden offenen 11er Ringschlüssel. Zum Lösen der Hydraulikleitung, die zu den Stossdämpfern geht, einen 10er Inbus (am besten 1/2" Nuss) und zum Lösen der Muttern, mit denen die Speicher am Blech befestigt sind, ein langen 10er Steckschlüssel.
Für die Reparatur sind übrigens Hebammenfinger hilfreich, zudem leckt einem ständig Hydrauliköl am Arm 'runter bzw. in's Gesicht. Wer die Reparatur trotz allem selbst machen will, sollte wissen: Hinterräder müssen entlastet sein. Restdruck (der 30 Bar sein kann!) über die Entlüftungsschraube, die oben auf dem Regler sitzt, mithilfe eines geraden 11er Ringschlüssels und eines Plastikschlauches (wie früher bei'm Bremsen entlüften) vorsichtig und langsam in einen Behälter ablassen. Zuvor Hydraulikölstand prüfen.
Die Federspeicher, die außer an den beiden Hydraulikleitungen (1x von unten mit M14 Hohlschraube, Leitung zum Stossdämpfer und 1x von der Seite zum Regler mit einer Überwurfmutter, zu bearbeiten mit 11er offenem Ringschlüssel) mit je 3 M6 Muttern von unten befestigt sind, werden nach oben herausgenommen. Dazu den mit 6 Schrauben befestigten Kofferraumboden vor der 2. Schmugglerklappe entfernen. 2 Schrauben sitzen ziemlich versteckt neben dem Schanier der Klappe, zum Abschrauben die Klappe halb öffnen.
Beim Lösen der Hydraulikleitungen Schüssel unterstellen und Hydrauliköl auslaufen lassen. Wenn die Federspeicher kaputt sind, sind diese fast voll davon. Vom ausgebauten Speicher den Gummiring auf den neuen umbauen, neue Kupferdichtringe für die Hohlschraube verwenden. Der schwierigste Teil der Reparatur ist das Wiederverschrauben der Hydraulikleitung die zum Regler geht. Vor allem beim rechten Federspeicher kommt man schlecht ran.
Wenn man die Überwurfmutter nicht gerade ansetzt, kriegt man das System (auf dem bei Belastung 200bar Druck sind) nicht dicht und ruiniert zudem das Gewinde des Federspeichers und der Überwurfmutter. Im schlimmsten Fall: noch einen Federspeicher kaufen und zudem eine neue Leitung.
Das Anzugsmoment der Hohlschraube sollte 49Nm betragen. Nach Abschluss der Reparatur Motor anwerfen und mir erhöhter Leerlaufdrehzahl mind. 1/2 Minute laufen lassen. Alles dicht? Hydraulikölstand kontrollieren. Motor aus. System an der Entlüftungsschraube vorsichtig (hoher Druck) entlüften.
Fertig.
Vielen Dank! Ich melde mich wenn ich das gemacht habe 🙂