Bugspoiler reparieren?

Kawasaki

Also ich habe mit meinem Baby (GPZ 500 S) neulich mal fett aufgesessen. Naja, nicht sooooooo tragisch, nur hat der Bugspoiler jetzt auf der rechten Seiten ganz hinten einen Riss. Sieht man nur, wenn man drunter guckt aber ich mache mir Sorgen, das der weiter aufgeht. Kann das passieren? Das ist ein deutlicher 10cm Riss (ca 1cm breit) und der Spoiler liegt ja nun direkt am Auspuffrohr an. Kann das weiter kaputt gehen? Was kann man tun, wenn dem so ist?

25 Antworten

Jupp, mit Nassschleifpapier und Wasser. Immer schön eintauchen..
Sonst wird das nicht wirklich glatt... nach dem Lacken schlägst sonst die Hände über dem Kopf zusammen 😉
Erst gröber, dann 400er, dann Füllern, dann 600er und gut (sollte unten am Bug langen).
Das Lackergebnis hängt massgeblich von der Schleifarbeit ab...

Sieht doch schon ganz gut aus 🙂

Na es wird ja....

Fürs nächste mal noch ein paar kleine Tips:

Auf manchen Kunststoffen will das GFK-Zeug einfach nicht halten, reißt immer wieder ein. Dann müsste man das nach dem anschleifen erstmal mit spezieller Grundierung vorbehandeln, aber überzeugen tut dann auch das nicht wirklich. Geht dann halt nich.
Aber fragt mich jetzt bitte nich welche Kunststoffe, bin kein Chemiker. Probieren geht über studieren...

Dann gibts diese Glasfasermatten als Gewebe und unsortiert gepresst. Für Ausbesserungsarbeiten immer das Durcheinanderzeug nehmen. Auch nicht zurechtschneiden sondern reissen, das gibt weichere Übergänge. Mit ner Lage die nicht viel größer ist als die Schadstelle anfangen und mit jeder Lage größer werden. Schadet auch nix wenn man die ganze Protzedur von beiden Seiten macht, wenn man denn drankommt. Will der Glibber immer reinfallen hilft erstmal Klebeband von hinten.
Das a und o beim Laminieren ist, die Luft raus zu bekommen. Also nicht streichen sondern tupfen. Geht auch ganz gut wenn man dem Pinsel erstmal nen Haarschnitt verpasst das er nurnoch kurze Borsten hat. Und dann immer schön von der Mitte nach außen.

Zum Schluß nochmal nen Beispiel für Blechflickwerk:

Ausgangspunkt:
Bei meinem Moped passt ja nix so wirklich zusammen, die Modifizierten Seitendeckel stehen unter mechanischer Spannung, sind nach kurzer Zeit an den Befestigungspunkten eingerissen.
Bleche mit Sikaflex aufgeklebt und rundrum verschraubt.
Um mal zu verdeutlichen was das jetzt hält, das scheinbar sinnlose Loch im oberen Blech dient dazu, Gepäckstrapse einzuhängen. Hat sich schon mehrfach verlustfrei bewährt...

Chrom

Hm, fertsch :-)

Also ich stelle fest: SPACHTELN fetzt ;-)

Also der Übergang lies sich ja nicht vermeiden, aber ich habs gleich bis oben lackiert, dann gehts mit nur einem übergang, das dunkelt noch etwas nach und wird poliert, gibt schlimmeres. Stolz bin ich auf meine kaum vorhandenen Spachtelkünste, kaum was zu sehen, nur ein kleiner hügel. Man schaue da:

http://tinypic.com/view.php?pic=4qnwg81

Leider ist er hinten wieder seh nahe dran, da werde ich nächste Woche nochmal föhnen wie ein Weltmeister :-)

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Höhö... da hat wieder einer "Blut geleckt" 😁

Gutes Gelingen! (Was wohl noch so folgt?) 😉

naja bis jetzt hat er es noch nciht, da ich das laminieren übernommen habe, aber er hat super lackiert

Ähnliche Themen

Jaaaaaaa, danke danke danke, beim nächsten mal kann ichs selbst. Aber spachteln fetzt :-)

So, nach einer Fahrt stelle ich fest, im inneren hat sich der Auspuff schon seine kleine (wirklich sehr kleine) Kuhle geschmolzen. Sollte das noch irgendwann mal wieder nach außen dringen, wird besagtes Stück einfach abgeschnitten und das Theater hat eine Ende.

Aber hat gut gefunzt :-)

Im übrigen werde ich einen schrägen Abschluss machen (passend zur Linie) und dann den hinteren Teil Schwarz, so als brachial kosmetische Maßnahme :-)

So, also ml als Feedback für die vielen hilfreichen Tips.

Ich tat was gesagt (mit viel Hilfe). Loch am Ende gebohrt, gerade geföhnt, geschmolzene Kanten abgeschnitten. Dann fleißig zugeguckt, wie der Greening Ninja da Harz und Glasfasermatten verarbeitet (beim nächten mal kann ich es selbst). Aushärten lassen. Das ganze gespachtelt und Nass geschliffen. Das ganze gelang selbst mir gut und spachteln fetzt. Ein paar kleine Hügelchen sind zu sehen aber nur wenn man gaaaaaaaaaaanz genau hinguckt. an der Stelle wollte ich nicht über pingelig sein. Dann fein glatt geschliffen und versucht den Farbton zu treffen. Das wurde nicht ganz so, das Grau kann man garne treffen. Jetzt hab ichs heute wieder angeschliffen und in dünnen Bahnen einfach mit nem schrägen Abschluss schwarz gemacht und mit Klarlack versiegelt, die Kanten so gut es ging angeglichen und poliert. nu isser fertsch der Lack und ich finde es sieht sehr geil aus :-)

Ich freue mich und danke allen für ihre Hilfe oder spitzenmäßigen Tips :-)

So siehts aus:

http://i7.tinypic.com/662q885.jpg

Macht sich gut das schwarz 🙂

Finde ich auch, ich dachte vorher das es komisch aussehen wird, auch mit schräger Kante, da hatte ich etwas Bammel aber es hat sich gelohnt :-)

Klasse Idee, die Kante des Kupplungsdeckels fortzusetzen! 🙂
Gefällt mir echt supergut.

Kleine Tipzugabe, weil´s Schleifen so "fetzt":
Paar Tropfen Spüli ins Schleifwasser, geht 1000% noch besser, Schleifmehl läuft besser ab und das Papier hält länger 😉

Ach, ich war in solch einer Schleif Euphorie, dass mich das Schleifmehl garne gestört hat *lach*

Werd ich mir aber merken, zur nächsten Schleif Orgie ;-)

Ja, das fand ich auch, ich bin ein wenig stolz auf mich *lach*

Deine Antwort
Ähnliche Themen