Buggy 69 er
Hallo,
vielleicht kann mir jemand helfen?
Jeden Morgen folgendes Problem: Wenn ich schneller fahren will als 50 Km/h nimmt er das Gas widerwillig an. Fährt höchsten 60-80 Km/h!
Mittags wenn ich wieder fahre kein Problem
Ich habe neue Zündkerzen, Zündkabel und Halter schon verbaut
Der Motor ist nicht geschützt sondern ist offen. Ich ging davon aus, dass hier die Feuchtigkeit der Zündung (oder ähnliches) zusetzt!
Aber wir haben seit Wochen tolles Wetter und somit fällt das nach meiner Meinung weg.
Ich hoffe ihr könnt weiterhelfen
Grüsse
Harry
17 Antworten
Ist eine Startautomatik verbaut?
Wenn ja, ist die kontrolliert worden?
Oder hat er eine Doppelvergaseranlage?
Hat er einen Choke?
Oder einen anderen Auspuff?
Kurz: Wir müssten mehr über den Motor wissen.
'Buggy' kann so manches sein... Als Hauptfahrzeug gibst du einen K70 an.
Hallo
vermutlich Vergaservereisung einfah mal den Luftfilter auf Winterbetrieb einstellen und falls das nicht hilft die Benzinmarke wechseln oder einen Benzinzusatz reinkippen. Zur Not tuts auch Isopropanol senkt jedoch die Oktanzahl.
Pasende Anwendungsinfos kann man bei Bosch, Liqui Moly, Würth, Wynns oder bei Google finden.
Grüsse
Zündkabel durchgemessen vom Stecker bis zur Verteilerkappe innen? Widerstand nicht über 10-15 kOhm bei Normal-Zündkerzen, bei entstörten Kerzen entsprechend weniger!
Vergaser-Vereisung bei Min.-Temperaturen von zZt 15 °C ??
Zitat:
Original geschrieben von Prussiacus
Vergaser-Vereisung bei Min.-Temperaturen von zZt 15 °C ??
Aber ja - wenn da so'n 'spezieller' Auspuff ohne Anbindung an die Vergaservorwärmung montiert ist, zusätzlich noch ein 'scharfer' Luftfilter geht das sogar bei noch höheren Temperaturen.
Wie der TE geschrien hat, hat er 'alles offen' - das schreit geradezu nach so einer Kombination.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich bin erst einmal Begeistert von den Antworten und sage vorab Danke!
Heute Morgen dachte ich mir, mache alles anderes! Über die Nacht hatte es geregnet. Beim starten habe ich 2 , 3 mal kurz Zwischengas gegeben!
Ausserdem beim fahren stärker beschleunigt (nicht übertriebene). Siehe da kein Problem mit der Leistung!!!
Bisher habe ich ihn langsam auf Temperatur gebracht bin auch durch die 30er Zonen im zweiten Gang sehr langsam gefahren. Ich dachte mir der Motor ist immerhin 40 Jahre alt.
Kann es sein, dass genau die langsame Fahrweise schuld daran ist?
Ach ja, ich gehe davon aus, dass er automatischer Choke besitzt.
Danke nochmals
Harry
Deine letzte Schilderung läßt die Vermutung zu, daß Du womöglich Zündkerzen mit falschem Wärmewert verwendest (zu "kalte" Kerzen), die bei ganz vorsichtiger Fahrweise nicht die Freibrenntemperatur erreichen und verkoken, womöglich noch gefördert durch zu fettes Gemisch, hervorgerufen durch die Startautomatik, die ja normalerweise bereits im Werk so eingestellt wird, damit auch der Dümmste bei widrigsten Temperaturverhältnissen sein Gefährt zum Laufen bringt; ich habe früher bei allen Wagen mit Startautomatik diese lahmgelegt, weil die Motoren stets zu lange mit zu hoher Drehzahl und zu fettem Gemisch liefen, beim Käfer-Motor übrigens ganz einfach machbar durch Blockieren mittels eines Drahtbügels.
Beim TÜV sah das natürlich der Prüfer, murmelte was von unerlaubtem, eigenmächtigem Eingriff, honorierte und anerkannte aber mein Bestreben, die Umwelt nicht durch übermäßige Emissionen während der Startphase zu belasten, indem er mir trotzdem ohne weiteren Kommentar die Siegel verpaßte.
Das Starten eines so "veränderten" Motors bereitete auch im Winter nie Probleme, durch "Pumpen" mit dem Gashebel konnte man ihn auf Drehzahl halten und nach einigen Sekunden Warmlaufens losfahren.
Kontrolliere mal die Kerzen, ob's wirklich die richtigen sind, nach den alten Bezeichnungen waren es für den Käfer zB die BOSCH W 145 T 1, "kälter" wären in diesem Falle 175er oder gar 200er Wärmewerte.
Wenn Du jetzt ein paar Mal über den von Dir geschilderten "gehemmten" Bereich (60-80 km/h) hinaus Gas gegeben hast, wirst Du merken, daß der Motor danach sauber am Gas hängt, weil die Kerzen freigebrannt sind, aber ein Dauerzustand sollte das natürlich nicht bleiben.
Vergaservereisung kann !!! bis etwa 20 Grad Plus auftreten, das verdampfende Benzin kann auch dann leicht zu Vereisungen führen.
Der Vergaser liegt, wie am Motorrad im Freien, um das Vereisen am Moped zu verhindern, fährt man auch im Sommer nicht sofort los, mit Choke starten, das Moped mit laufendem Motor an die Strasse schieben, Helm auf, Gurt um, Handschuhe an, aufsteigen, Choke raus, und los gehts, in den paar Sekunden Laufzeit ist alles soweit warm, das eben nichts mehr vereisen kann.
Auf den Buggy adaptiert, Startautomatik einrasten lassen, Motor starten, Sender/CD suchen, Musik an, etwas mitsingen, Gas anticken damit die Startautomatik ausrastet und los.
Auch nach leisem Warmfahren, wie zu lesen ist, ist der Fehler weg, das deutet schon auf Kälteeinbrüche hin...
Danke dir Prussiacus!
Kann es sein, dass ich deswegen heute morgen keine Probleme hatte?
Übrigens, die Zündkerzen wurden gecheckt und waren neu. Dies hatte zumindest die Reparaturfirma genannt (hatte den Buggy schon zuvor dort wegen Zündkabel und Stecker).
Ich glaube dass die Zündkerzen verrust waren. Aber sonderbar ist, dass immer mittags der Buggy ganz normal gefahren ist, als wäre nichts gewesen.
Danke für deinen Kommentar
Harry
Hallo Harry,
"Neue" Kerzen sind kein Argument, es müssen auch die richtigen sein! Warum Dein Buggy jedoch mittags stets ohne Bocken loszieht, darauf kann ich mir allerdings keinen Reim machen, deutet viell. doch auf Vereisung hin....
Was bedeutet bei Dir übrigens morgens? Dein Wiederstarten bereits um die Mittagszeit deutet auf sehr frühen Arbeitsbeginn hin, startest Du da möglicherweise bei kühler, feuchter Witterung?
Die Startautomatik-Funktion ist übrigens zeitabhängig, sie wird durch eine Bimetall-Feder gesteuert, die bei Erwärmung nach Einschalten der Zündung die Starterklappe langsam öffnet, und ist in Grenzen regelbar durch Verdrehen des Bimetallfeder-Gehäuses (Markierung oben), d.h. man könnte auch die Zündung einschalten und eine Weile warten, um ohne Startautomatik erst dann den Motor zu starten und ihn nicht während der Bimetall-Anwärmzeit schon nutzlos und umwelt- und motorschädlich laufen zu lassen, denn es dürfte sich ja mittlerweile herumgesprochen haben, daß man einen Motor warmfährt und nicht warmlaufen läßt, um die Phase bis zum Erreichen der Betriebstemperatur möglichst kurz zu halten.
Vielleicht berichtest Du mal, ob und wie Du die Sache in den Griff bekamst? Viel Erfolg und
Gruß
P r.
Danke!
Es scheint tatsächlich die Vereisung gewesen zu sein! Nun mein zweiter Tag ohne Problem
Danke nochmals
Harry
Also gerade bei wärmeren Temperaturen Kummer mit Eis? Das ist doch gegen alle Physik..... Vielleicht vorher miesen Sprit getankt?
nein kein mieser Sprit, immer Marke!
Ich vermute mein Fehler war, dass ich in der Vergangenheit durch untertouriges fahren, dieses Problem verursacht habe.
Wollte immer den Motor schonen!
Jetzt fahre ich ihn gleich wie bei einem modernen PKW warm und kein Problem!
Heute hatte es bei uns geregnet, da waren kleinere Problemchen vorhanden. Über 80 Km/h kam ich nicht raus, aber durch die feuchte Luft empfand ich dies als Akzeptabel.
Es sei, du sagst mir, dass dies nichts mit Vereisung zu tun hat
Harry
Ist es denn nur wenn du untertourig fährst?
Kommst du im 3ten Gang über die 50km/h bei mehr Drehzahl?
Schraub mal die Leerlaufdüse raus und puste die durch.
Hab auch mal minimalst Dreck drin gehabt und da ist der Motor sogar im Stand ausgegangen und im Schubbetrieb nur noch am Ruckeln. Erst bei mehr Drehzahl, wenn die Leerlaufdüse nicht mehr relevant ist, hats gepasst.
gruß woita