Budget 10.000€ (max. 12.000€)
Guten Morgen zusammen,
hier meine Wunschvorstellungen:
- Diesel ab 130 ps
- max. 100.000 Km / ab Bj 2007
- max. 2 Vorbesitzer
- vorzugsweise deutsches Fabrikat (BMW, Daimler, Audi, VW)
- Ausstattung: Automatik, Klimaautomatik, Navi, Xenon, Einparkhilfe, Tempomat
Wie in der Überschrift bereits erwähnt liegt das Budget bei 10k. Bei einem überragenden Angebot wäre ich bereit auf 12k aufzustocken.
Mir kommt es so vor als sei das Angebot momentan sehr gering. Liegt dies evtl. an der Weihnachtszeit?
Neben den deutschen Marken gefällt mir der Saab 9-3 sehr gut. Jedoch macht mir hier die aktuelle Situation von Saab zu schaffen. Auch wenn die Produktion von Ersatzteilen gesichert ist, kann ich mir vorstellen das der Preis für diese nach oben geht.
Bei den VAG Modellen machen mir die Automatikgetriebe sorgen. Sind bei dem Baujahr 2007 bereits alle Kinderkrankheiten ausgemerzt, sodass der Kauf unbedenklich wäre?
Mir ist klar, dass ich bei meinem Budget wahrscheinlich auf das ein oder andere Extra verzichten muss. Die oben genannten sind entsprechend der Prioritäten aufgeführt.
Unterhaltskosten (Versicherung, Steuern, Serviceintervalle) spielen natürlich auch eine große Rolle.
Ich bin dankbar für alle Tipps und Hinweise die Uhr mir geben könnt.
Gruß Julinho
Beste Antwort im Thema
ein paar Kandidaten, die ich mir näher ansehen würde:
Cit C5 unter Budget
Saab 9-3 mit BiTurbo
C5 - die Farbe sieht Original besser aus als auf den Bildern
noch ein C5 Tourer
noch ein Saab
Ähnliche Themen
21 Antworten
Kombi - Limo - Cabrio - Coupe - SUV - was darf´s denn sein?
Zitat:
Original geschrieben von keksemann
Kombi - Limo - Cabrio - Coupe - SUV - was darf´s denn sein?
Da bin ich im Grunde für alles offen. 4 Türen wären schön, sind aber keine Pflicht. SUV's gefallen mit zwar auch, aber hier sind die Unterhaltskosten wahrscheinlich deutlich höher, als bei allen anderen.
Vorzugsweise also: 1. Limo 2. Kombi 3. Coupé
Am meisten AUTO bekommst Du wohl bei solchen mit dem höchsten Wertverfall, also ist die
Frage nach der Haltedauer oder der geplanten Fahrleistung noch offen. Beim Fahren bis zum
technischen Tod kannst Du zB auf den Widerverkaufswert pfeiffen und außer acht lassen.
Hier würde sich dann ein Saab oder Citroen anbieten, andernfalls ist ein BMW oder VW sicherlich
wertstabiler. Bei Audi, MB und zB Volvo sind die Unterhaltskosten höher als bei den Vorgenannten.
Die größte Variabilität hast Du sicherlich bei einem sog. Lifestyle-Kombi wie zB BMW 3er oder
Audi A4, eine Nummer größer oder nutzbarer ist da mMn schon der Citroen C5 oder der Saab 9-3
Kombi, ggf kommen hier auch schon Skoda Octavia und Ford Focus ins Spiel.
Meine Kandidaten wären Cit C5, gefolgt von Saab 9-3 und Volvo V60
ein paar Kandidaten, die ich mir näher ansehen würde:
Cit C5 unter Budget
Saab 9-3 mit BiTurbo
C5 - die Farbe sieht Original besser aus als auf den Bildern
noch ein C5 Tourer
noch ein Saab
Die geplante Haltedauer schätze ich auf 4-5 Jahre bei einer Gesamtfahrleistung zwischen 70.000 und 90.000Km.
Bei großer Begeisterung und unverändertem Fahrprofil ist natürlich nicht auszuschließen, dass ich den Wagen deutlich länger fahren werde. Da ich dies heute aber noch nicht einschätzen kann, spielt der Wertverlust für mich auch eine erhebliche Rolle.
Ein sogenannter Lifestyle-Kombi würde mir persönlich eher zusagen als ein Platzwunder 😉
BMW 3er finde ich sowohl als Limo, als auch als Kombi sehr interessant. Mich überrascht es, dass du die Unterhaltskosten von BMW unter denen von Audi, Daimler und Volvo siehst. Ist dem tatsächlich so?
Der Audi A4 fällt für mich wegen der Multitronic fast schon raus. Sollte ich mich aus welchen Gründen auch immer für einen A4 entscheiden, würde ich wahrscheinlich eher zu einem Schalter tendieren...
Citroën, Ford und Skoda entsprechen nicht wirklich meinem Geschmack. Optisch gefällt hier an ehesten noch der Citroën. Die Bedienkonzepte im Innenraum gefallen mir bei Ford und Citroën leider gar nicht. Dies ist beim Skoda zwar in Ordnung, dafür ist dieser mir optisch aber einfach zu bieder. Zugegebenermaßen spielt auch das Markenimage eine Rolle.
An dieser Stelle schonmal vielen Dank für die schnelle Hilfe 🙂
Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass BMW kulanter ist als zB VW und Audi.
Die Preise, welche ich mir für unseren 1er immer vorab vom BMW-Händler habe geben
lassen, zB für Inspektion passten immer genau, bei VW und Audi kam immer dies und das
noch dazu. Zwar wurde man immer angerufen, aber wenn das Auto erstmal in der Werkstatt
ist, kann man selten noch einen Rückzieher machen. oder anderweitig vergleichen.
Entweder liegt / lag es an den Fahrzeugen, dass immer oder eben doch nichts dazu
gekommen ist beim Service, oder am Autohaus / Hersteller... unverhofft kommt halt oft.
Optisch finde ich gerade den Saab und den C5 interessant, der Saab definitv von außen, aber
der C5 absolut von innen: alleine die feststehende Lenkradnabe ist bedienmäßig der Hit.
1 Woche Umstellung und seitdem kommt mir unser 1er am Lenkrad immer umständlich vor.
Beim Saab mit Automatik finde ich die Schaltwippen am Lenkrad klasse und wegen der
ET-Preise würde ich mir keine Sorgen machen, wenn es nicht irgendwelche Karosserie- Blech
teile sind, ist vieles über Opel erhältlich, man muss es nur wissen oder erfragen.
Für 10.000€ wirst du aber keinen 3er BMW ab 2007 mit unter 100.000km und deiner Ausstattung finden.
Selbst 12.000€ sind da sehr knapp kalkuliert.
Mein Tip (selbst 150.000km damit Gefahren):
BMW E90 318d
Sparsam und zuverlässig. Allgemein gilt die e90 Baureihe als sehr zuverlässig und problemlos. Damit machst du in der Regel nichts falsch.
Nur wirst du wohl auf Automatik verzichten müssen. Denn die Gabs beim 318d mit 122PS nicht. Die 143ps Version wird in deinem Budget nicht drin sein und die Automatik ist hier selten.
Ein 320d hat eher mal Automatik aber dürfte dein Budget um Längen sprengen bei den Anforderungen die du hast.
Ich würde mich beim e90 auch nicht an dem Baujahr aufreiben.
@keksemann: Die C5's würde ich für mich ausschließen, da sie einfach nicht meinen Geschmack treffen. Der silberne Saab sieht sehr sehr schick aus. Leider steht dieser in München (ich komme aus Hannover) und der Händler macht keinen besonders guten Eindruck auf mich... Ansonsten trifft der Wagen so ziemlich genau das, was ich mir vorstelle.
Ich habe mir den Saab gerade mal bei Spritmonitor angesehen. Der Motor mit Automatik hat für einen Diesel einen recht hohen Verbrauch. Bist du den Motor selbst gefahren und hast du Erfahrungswerte diesbezüglich?
@hoop85: Grundsätzlich gebe ich dir Recht. Daher habe ich in meinem Eingangspost auch erwähnt, dass ich ggf. auf diverse Sonderausstattungen verzichten muss. Auf die Automatik zu verzichten würde mir allerdings schwerfallen.
Wie sinnvoll verhält es sich deiner Meinung nach, ein solches Fahrzeug mit einer höheren Laufleistung in Betracht zu ziehen?
als einziges fällt mir bei dem budget und der angepeilten fahrleistung nur der seat exeo ein....
Also meiner hatte am Ende 154.000km runter. Null Probleme. War nur zum Service in der Werkstatt. Außer einmal Bremsen ringsum hab ich nix machen müssen.
Die E90 sind wahre Dauerläufer. Natürlich muss man bei jedem Diesel mal mit einem neuen Turbo rechnen.
Wenn die Automatik Pflicht ist, dann 320d mit 163PS. Aber such ruhig auch ab 2006.
Du solltest bei 100.000km das Automatiköl wechseln. Das steht zwar nicht im Scheckheft ist aber wichtig.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
als einziges fällt mir bei dem budget und der angepeilten fahrleistung nur der seat exeo ein....
Der Exeo kollidiert mit dem Wunsch nach einem Diesel mit Automatik.
Die Multitronic kam im Exeo erst später, sodass die Exeos mit Multitronic noch zu teuer sind.
Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
Der Exeo kollidiert mit dem Wunsch nach einem Diesel mit Automatik.Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
als einziges fällt mir bei dem budget und der angepeilten fahrleistung nur der seat exeo ein....
Die Multitronic kam im Exeo erst später, sodass die Exeos mit Multitronic noch zu teuer sind.
Hinzu kommt, dass die Multitronic einen sehr schlechten Ruf genießt. Zum einen wird ihr nachgesagt, dass sie sehr anfällig ist und zum anderen verursacht sie ein gewöhnungsbedürftiges Fahrverhalten.
Aus diesen Gründen kommen Fahrzeuge mit Multitronic für mich eigentlich nicht in Frage!
Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
Der Exeo kollidiert mit dem Wunsch nach einem Diesel mit Automatik.Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
als einziges fällt mir bei dem budget und der angepeilten fahrleistung nur der seat exeo ein....
Die Multitronic kam im Exeo erst später, sodass die Exeos mit Multitronic noch zu teuer sind.
multronic?
dieses anfällige katastrophengetriebe würde ich auch nicht haben wollen!
was spricht gegen eine gute alte handschaltung?
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
multronic?Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
Der Exeo kollidiert mit dem Wunsch nach einem Diesel mit Automatik.
Die Multitronic kam im Exeo erst später, sodass die Exeos mit Multitronic noch zu teuer sind.dieses anfällige katastrophengetriebe würde ich auch nicht haben wollen!
was spricht gegen eine gute alte handschaltung?
Das ich gerne ein Automatikgetriebe hätte 😉
Hierfür Gründe zu nennen ist müßig. Ich wäre durchaus in der Lage per Hand zu schalten, möchte aber ungern auf den Komfort einer Automatik verzichten!