Brummende und vibrierende Geräusche Leerlauf 220 CDI MOPF
Hallo,
bisher habe ich immer nur fleißig passiv mitgelesen, nun muß ich doch mal was fragen. Wir haben uns Mitte 11/2017 einen 2007ér 220CDi T-Mopf mit erst 91tkm gekauft, macht echt spaß das Auto.
Heute morgen beim starten gab es plötzlich knurrende /vibrierende Geräusche im Stand aus dem Motorraum, egal ob auf P/R/N oder D. Die Geräusche verändern sich beim einschlagen der Lenkung, bei vollen Lenkeinschlag gib es am Anschlag (links/rechts) quitschende/zwitschernde Geräusche. Beim fahren hört man nichts.
Der Keilrippenriemen ist vom Verkäufer (MB-Autohaus) im Dezember mit irgendwelchen Rollen gewechselt worden. Ich habe versucht das Geräusch zu "filmen", (läßt sich leider nicht einstellen und kommt auch nicht sehr deutlich rüber) dabei habe ich gesehen das eine Spannrolle da fleißig hin und her wackelt und schräg rechts darunter leckt etwas Öl aus einer Quetschverbindung. Das hatte ich schon beim Kauf angesprochen, da der (Servo?) Schlauch ziemlich verölt war. Das wurde als normales schwitzen abgetan. Da das erste halbe Jahr Händlergewährleistung in ca. 1 Woche abläuft und der Händler sich bei diversen anderen "Kleinigkeiten" schon nicht sehr verständnisvoll zeigte werde ich die nächsten Tage da mal wieder vorstellig werden und möchte vorher hier ein paar Tipps einholen.
Desweiteren läuft der Kühlerventilator nach dem Ausschalten mit dem Geräusch einer auslaufenden Düsenturbine aus, nicht sehr laut aber deutlich wahrnehmbar.
Ich habe schon etwas nach entsprechenden Themen gesucht, scheitere aber vermutlich etwas an den Begrifflichkeiten :-)
Viele Grüße
Ingo
Beste Antwort im Thema
Freilauf Lichtmaschine. Ganz typisch für alle Diesel. Komme rum mache ich dir in 10 min fertig.
Immer das Gleiche:
17 Antworten
Zitat:
@Otako schrieb am 13. Mai 2018 um 22:46:52 Uhr:
Der Freilauf kann ganz einfach geprüft werden. Den Riemen runter nehmen und dann den Freilauf ganz schnell links und rechts drehen. Die Lima darf sich nur in eine Richtung drehen. Falls der Freilauf in beiden Richtungen sperrt, dann ist der defekt. Die Dieselmotoren laufen sehr unruhig. Das liegt an der hohen Kompression. In der Kompressionsphase wird der Motor abgebremst und nach der Zündung beschleunigt. Die Unruhe wird zwar mit Wellen und Schwungscheiben ausgeglichen, so dass der Motor nicht wackelt aber die Luafunruhe bleibt. Diese Unruhe wird auf die Lima übertragen. Da Lima immer mehr antreibt und immer mehr Strom erzeugen muss, ist sie der größte Verbraucher. Die abgehakte Drehbewegung des Motors wird auf die Lima grausam eingeprügelt. Damit die Lima nicht ständig beschleunigt und abbremst, gibt es den Freilauf. Wenn der defekt ist, merkt man erst mal wie unruhig unsere Motoren laufen. Die Bremskraft beim Verdichten wird zuerst auf die Lima und von da aus noch viel mehr auf alle Aggregate und auf den Riemen übertragen. Hier ist es richtig geil erklärt:https://www.youtube.com/watch?v=k2sFn3N2uE8
Die Spannrolle darf leicht wackeln. Sobald sie mehr als 3 mm wackelt, dann würde ich den Freilauf tauschen. Ich persönlich wechsle alle Rollen, Rippenriemen, Spanner und den Freilauf zusammen. Dann hat man gute 100tkm Ruhe.
Die ganz alten Diesel OM601-OM603 hatten sogar einen Dämpfer statt Freilauf.
Ich habe ein ähnliches Problem. Meiner ist ein E200 Kompressor Bj: 09/2006
Bei Kaltstart läut in Gangstellung P/N alles ruhig, sobald ich einen Gang einlege R/D vibriert das Fahrzeug. Wenn ich das Lenkrad im Stand einschlage brummt/summt/vibriert das Lenkrad auch.
Nachdem ich 2-3 Minuten gefahren bin, ist das vibrieren in allen Gangstellungen (P/R/N/D) weg, auch bei Lenkeinschlag.
Ein Freund meinte auch das es am Freilauf der Lichtmaschine liegen könnte:
hiermal ein Video: