Brummen an der Vorderachse
Moin,
ich habe ein Problem mit einem Brummen das von vorne kommt. Besonders ist es wenn der Wagen kalt ist, dann brummt es spürbar in der Kiste. Je wärmer desto weniger Brummen. Was ich aber heute wiederholt festgestellt habe. dass wenn ich an der Ampel stehe ist das Brummen etwas weniger äxte sobald ich das Lenkrad nach Links oder Rechts drehe, dann wenn das gebrumme wieder heftiger an.
Das Brummen ist sowohl in Stellug R oder D als auch in N. Wobei letzteres deutlich geringeres Brummen hat. Aber man merkt deutlich, dass es von vorne kommt, als würde der Motor auf der Vorderachse liegen.
Die Mototlager sind nicht unbedingt auffällig, der Test mit eingeleiter Fahrstufe zeigt geringes anheben des Motor.
Den Freilauf vorne habe ich auch gechekt, der macht eigentlich was er soll. Auffällig ist dennoch, das sich das Brummen erheblich verändert, wenn man an der Lebkung dreht.
Der Vorbesitzer will die Motorlager getauscht haben. Aber naja….
Was würdet ihr sagen? Doch die Motorlager? oder irgendwas in Riementrieb. Was ich noch nicht getestet habe, den Riemen runterzunehmen und dann zu schauen ob sich was ändert. Allerdings würde mir dann nicht einfallen was es dann sein könnte.
lg
20 Antworten
Entferne mal die Kunststoffabdeckung des Motors und prüfe, ob sich das Geräusch irgendwie ändert. Die neigt gerne mal zum schwingen und brummen, besonders vorne links (wenn man davor steht).
Könnte auch Sinn machen, deren Gummiaufnahmen mal zu erneuern.
Natürlich könnte es auch Motor und Getriebelager sein. Völlig kaputte Lager kann man sicher optisch erkennen, aber normal verschliessene sieht man garnichts. Wer weiß, was für Lager der da eingebaut hat. Mach die 3 neu, die kosten nicht die Welt, wenn du eh selber schraubst.
Das gebrumme war auch als die Verkleidung drunter weg war. Also komplett. Das Getriebelager ist schon ein neues von Lemförfer, aber gefühlt hat sich das eher verschlechtert. Ja, was für ML Lager das sind weiß ich nicht, ebensowenig ob die wirklich mal getauscht wurden. Aber ich kann ganz sicher sagen, dass das Lager auf der Fahrerseite mit Motoröl geflutet war. Die andere Seite nicht.
Dann mache ich die bei nächster Gelegenheit neu. Das Gebrumme ist schon sehr unangenehm. Kann man die Dinger einfach wechseln oder muss da das Lenkgetriebe abgelassen werden? Fahrerseite dürfte so gehen, aber Beifahrerseite?? Brauche ich eine Motorbrücke??
Zitat:
Das gebrumme war auch als die Verkleidung drunter weg war.
drunter? Ich meine den Plastedeckel, der auf dem Motor sitzt. Der mit dem Loch für die Öleinfüllöffnung. Der kann extrem nervige Geräusche machen.
Ich habe einen OM642 und ich musste das Lenkgetriebe lösen. Habe es mit Kabelbinder befestigt und hängen lassen. Den Motor habe ich mit einem Wagenheber minimal angehoben. Beide Motorlager gingen ohne Probleme raus.
Ähnliche Themen
Hallo!
Am Mercedes-Benz war das bei mir noch nicht, aber an einem anderen Auto, wenn zu wenig Hydraulik Flüssigkeit vorhanden war.
Oder hast du die Ausführung mit der elektrischen Lenkung?
VG J.
Zitat:@nicoahlmann schrieb am 5. Mai 2025 um 11:05:23 Uhr:
drunter? Ich meine den Plastedeckel, der auf dem Motor sitzt. Der mit dem Loch für die Öleinfüllöffnung. Der kann extrem nervige Geräusche machen.
Achso, ja. die sind neu die Gummis. Das Brunnen merke ich in den Kopfstützen und sogar auf der Rücksitzbank.
Ich dachte Du meinst die Unterbodenverkleidung😂
Zitat:@mrkrebsssss schrieb am 5. Mai 2025 um 12:26:04 Uhr:
Ich habe einen OM642 und ich musste das Lenkgetriebe lösen. Habe es mit Kabelbinder befestigt und hängen lassen. Den Motor habe ich mit einem Wagenheber minimal angehoben. Beide Motorlager gingen ohne Probleme raus.
Ich habe eine Plasteölwanne. Ich schätze da wird es mit dem Ansetzen des Wagenhebers etwas schwierig. Oder?
Zitat:@kow48 schrieb am 5. Mai 2025 um 12:27:25 Uhr:
Hallo!
Am Mercedes-Benz war das bei mir noch nicht, aber an einem anderen Auto, wenn zu wenig Hydraulik Flüssigkeit vorhanden war.
Oder hast du die Ausführung mit der elektrischen Lenkung?
VG J.
Hi,
nee keine elektrische Lenkung. Man kann auch wenig sehen bei den Lagern. Ich mache die neu . Dann weiß ich ob es das war.
Hat einer eine günstige Quelle für die Lager? Sind Lemförder oder?
Wie du Eingangs schon erwähnt hast, in N wird's ruhiger und beim lenken wird etwas Kraft für die Lenkhilfepumpe gebraucht und macht damit rauhen Motor etwas ruhiger!
Eindeutig defekte Motorlager die übrigens mit Öl gefüllt sind!
Zitat:
Hi,
nee keine elektrische Lenkung. Man kann auch wenig sehen bei den Lagern. Ich mache die neu . Dann weiß ich ob es das war.
Hat einer eine günstige Quelle für die Lager? Sind Lemförder oder?
Ja, sind Lemförder. Angehoben habe ich alles zwischen Motor und Getriebe. Lenkgetriebe lösen war nicht nötig, habe kein 4matic.
Viel Erfolg
Zitat:
@Skywalker212 schrieb am 6. Mai 2025 um 07:35:08 Uhr:
Zitat:@mrkrebsssss schrieb am 5. Mai 2025 um 12:26:04 Uhr:
Zitat:
@Skywalker212 schrieb am 6. Mai 2025 um 07:35:08 Uhr:
Zitat:
Ich habe einen OM642 und ich musste das Lenkgetriebe lösen. Habe es mit Kabelbinder befestigt und hängen lassen. Den Motor habe ich mit einem Wagenheber minimal angehoben. Beide Motorlager gingen ohne Probleme raus.
Ich habe eine Plasteölwanne. Ich schätze da wird es mit dem Ansetzen des Wagenhebers etwas schwierig. Oder?
Würde ich nicht riskieren
Zitat:@DieselLuke schrieb am 6. Mai 2025 um 10:26:00 Uhr:
Ja, sind Lemförder. Angehoben habe ich alles zwischen Motor und Getriebe. Lenkgetriebe lösen war nicht nötig, habe kein 4matic. Viel Erfolg
Hast Du einen OM651?? Wie hast Su das Motorlager beim DPf rausbekommen?
Zitat:@DieselLuke schrieb am 6. Mai 2025 um 10:26:00 Uhr:
Ja, sind Lemförder. Angehoben habe ich alles zwischen Motor und Getriebe. Lenkgetriebe lösen war nicht nötig, habe kein 4matic. Viel Erfolg
Dann brauche ich wohl eine Motorbrücke
Entschuldige, dachte es geht um den OM642.