Brösel Brösel: Kabel ABS-Pumpe Volvo 850 MJ 96 instandsetzen

Volvo 850 LS/LW

Hallo liebe Elch-Hüter,

jetzt hat mich (bzw. den Elch) auch der Brösel-Virus erwischt. Eigentlich wollte ich nur das ABS-Steuergerät tauschen (typischer ABS + Tracs Fehler). Laut Diagnose Code 443 (Elektrischer oder mechanischer Fehler ABS-Pumpe).

Tja, beim Ausbau hatte ich dann die Isolierung quasi komplett von beiden Strippen in der Hand. Ich habe von dem Phänomen sowohl hier als auch im US-Forum einiges gelesen. Ich habe aber nirgends eine konkrete Antwort gefunden, wie es am Ende wieder instandgesetzt wurde.

Erlaubt mir daher einige Fragen:

1) Wie bekommt man die schwarze Kappe von der Pumpe am besten ab, ohne den ABS-Block auszubauen? Gibt es da einen Trick, wie dieser sich vom Pumpenmotor lösen lässt?

2) Wie isoliere ich die Kabel am besten? Generell ist der Zustand des Kupfers noch soweit okay. Etwas Oxidationsprodukte (nur oberflächig) habe ich mit Kontakt WL gut entfernen können.

Das 2-polige Steckergehäuse habe ich bereits entfernt - die Kabel also ausgepint. An den Enden sind um die Goldkontakte jedoch zwei Gummihülsen aufvulkanisiert (?). Das macht die Arbeit mit Schrumpfschlauch spannend. Habe jetzt mal 4:1-Schrumpfschlauch bestellt und will versuchen, ob man mit 8 mm ID drüberkommt. Vielleicht gibt es aber auch ein besseres Vorgehen?

3) Kann man das Fahrzeug (in Bezug auf Schäden am ABS-Steuergerät) ohne eingesteckte Pumpe fahren? (Abgesehen davon, dass defektes ABS nie toll ist, aber das ist es ja ohnehin derzeit.)

4) Falls man das Ganze ganz anders angehen sollte, auch gerne her mit den Infos. 🙂

Danke euch für eure Gedanken!

Anbei noch ein paar Bilder, für die Nachwelt.

Grüße!

Kabel ABS-Pumpe Volvo 850 defekt
Stecker ABS-Pumpe Volvo 850 ausgepint
36 Antworten

Leider bin ich ratlos.
Jetzt habe ich das alte ABS Steuergerät wieder eingebaut, ABS und Tacho sind ohne Funktion.
Mit dem alten Steuergerät hat der Tacho immer einwandfrei funktioniert.

Alle Sicherungen im Sicherungskasten links sind geprüft und in Ordnung.
Die beiden Stecker sitzen fest und sicher.
Habt ihr Ideen, was ich prüfen/messen/austauschen könnte?
Sollte ich am 2poligen Stecker eine Spannung messen können? Hier kommt bei mir nämlich gar nichts an....

LG Bernhard

Der zweipolige Stecker versorgt die Pumpe und führt nur dann Spannung, wenn diese läuft.

Und ich würde anhand meiner Erfahrungen ableiten, dass eine nicht funktionierende Pumpe und vermeintlich fehlerhafte Radsensoren nicht automatisch zu einem Ausfall der Geschwindigkeitsanzeige führen. Die Pumpe kann man sogar abziehen, ohne dass dies den Tacho beeinflussen sollte - wird dann aber natürlich entsprechend als Fehler hinterlegt.

Hast du denn jetzt mit einem intakten Steuergerät alles geprüft? Oder wie ist das "ich habe das Alte wieder eingebaut" zu verstehen?

Hallo, vielen Dank für die beiden Rückmeldungen.
Verstehe ich richtig, dass das Steuergerät nur im ABS Regelfall mit Strom versorgt wird?

Mein "altes" Steuergerät hat einen aus meiner Sicht unklaren Zustand. ABS war ohne Funktion, aber woher der Fehler gekommen ist, Fragezeichen. Das mit der defekten Isolierung habe ich erst später entdeckt. Könnte ja sein, dass das Steuergerät immer Ok war, und der Fehler an der Stromzufuhr lag.

Mit dem alten Steuergerät ging der Tacho jedenfalls einwandfrei.
Jetzt geht der Tacho weder mit dem alten noch mit dem neuen Steuergerät.

LG Bernhard

Ähnliche Themen

Nein! Das Steuergerät ist immer aktiv und wird über den großen Stecker mit Strom versorgt, an dem auch alle Signalleitungen hängen. Das geschieht über die separaten vier Flachkontakte. Belegung kenne ich nicht genau (hat die wer?), die äußeren zwei zur Schmalseite hin dürften Masse sein, die inneren ggf. Plus.

Der kleine zweipolige Stecker bindet die Hydraulikpumpe an. Die kriegt nur dann Strom, wenn sie laufen muss, also wenn das ABS bei einem Bremsvorgang einschreitet. Wenn damit was nicht stimmt, weil die Pumpe defekt ist, das Kabel wegen kaputter Isolierung einen Kurzschluss hat oder die Lötstellen des Steckers gebrochen sind, funktioniert das Ganze natürlich nicht, auch wenn das Steuergerät an sich ordnungsgemäß 12 V Betriebsspannung kriegt.

Liebe Community, ich kann berichten, dass das ABS bei meinem 850er wieder einwandfrei funktioniert. Ich bin sehr froh.
Ich habe mir ein weiteres Steuergerät besorgt, jetzt funktionieren ABS, Tacho, ... wie es sein soll.
Das defekte Austausch-Steuergerät konnte ich zum Glück zurück geben.

LG Bernhard

Freut mich! Und danke für die Rückmeldung, das wissen wir hier immer zu schätzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen