bringt LPG denn auch irgendwelche Vorteile für den Motor?

Man liest ja nun immer von der Belastung der Ventile / Ventilsitze.

Aber ich könnte mir auch Vorteile vorstellen: Motorsauberkeit, weniger Benzineintrag ins Motoröl (naja, leider in der Startphase noch jedes mal fetter Benzineintrag), weniger Ruß.

Wie siehts in der Praxis aus?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tschita


Naja nicht zu vergessen das GAS bis zu 5 PS der Leistung vernichtet.

Ob das stimmt oder nicht , will und kann ich nicht beurteilen. Mir ist es jedenfalls egal , ob ich 125 oder 120 PS habe.

Die Leistung ist heute bei LPG-Fahrern doch kaum noch entscheidend (ab 100 PS). Man kann ja kaum noch zwischen 7:00 und 19:00 Uhr auf der AB mit 140 fahren, wo braucht man da noch Leistung ??

Im Verkehr einfach mitschwimmen und sich nicht die Nerven kaputtmachen, das ist heute die Devise.
Und dabei wenig Treibstoffkosten verursachen; darum geht es doch den meisten hier in diesem Forum !!!!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch


Mit E85 wird der Auspuff einfach nicht so heiß. Da steht dann ordentlich Wasser drin. Vor allem im Winter. Auch ein Grund.
Ähh...wieso?

Ich meinte, dass dieser Umstand auch ein Grund ist, warum diese Autos ab Werk einen Edelstahl Auspuff haben.

Im Winter fahre/fuhr ich einen Polo mit E85. Beim Kaltstart nebelt das Auto ganz Ordentlich und auch während der Fahrt mehr als mit Benzin. Wenn man das Auto nach einer Kurzstrecke abstellte tropfte das Wasser aus einer nicht ganz dichten Stelle im Auspuff. Das ist mit Benzin nicht der Fall.

Zitat:

Original geschrieben von Tschita


Naja nicht zu vergessen das GAS bis zu 5 PS der Leistung vernichtet.

Ob das stimmt oder nicht , will und kann ich nicht beurteilen. Mir ist es jedenfalls egal , ob ich 125 oder 120 PS habe.

Die Leistung ist heute bei LPG-Fahrern doch kaum noch entscheidend (ab 100 PS). Man kann ja kaum noch zwischen 7:00 und 19:00 Uhr auf der AB mit 140 fahren, wo braucht man da noch Leistung ??

Im Verkehr einfach mitschwimmen und sich nicht die Nerven kaputtmachen, das ist heute die Devise.
Und dabei wenig Treibstoffkosten verursachen; darum geht es doch den meisten hier in diesem Forum !!!!

Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Ähh...wieso?

Ich meinte, dass dieser Umstand auch ein Grund ist, warum diese Autos ab Werk einen Edelstahl Auspuff haben.
Im Winter fahre/fuhr ich einen Polo mit E85. Beim Kaltstart nebelt das Auto ganz Ordentlich und auch während der Fahrt mehr als mit Benzin. Wenn man das Auto nach einer Kurzstrecke abstellte tropfte das Wasser aus einer nicht ganz dichten Stelle im Auspuff. Das ist mit Benzin nicht der Fall.

Ich will aber wissen, warum deiner Meinung nach bei E85 Betrieb der Auspuff nicht so heiss wird...???

Dass bei E85 wie auch bei LPG mehr Wasserdampf produziert wird ist klar.

Fassen wir mal zusammen, LPG Vorteile
weniger Benzineintrag im Öl, dadurch längere Intervalle
saubere Ventile, Kolben, somit langfristig besserer Wirkungsgrad
kaum/kein Ruß, dadurch geringere Kat-Belastung, längere Haltbarkeit
geringerer CO2 Ausstoß,
deutlich geringerer Ausstoß CO, HCN, Null Benzole,
höhere Klopffestigkeit, dadurch mehr Frühzündung möglich, höherer Wirkungsgrad in bestimmten Lastbereichen,
insgesamt deutlich längere Laufzeiten des Motors möglich
(möglich, da ich das Elend bei abgebrannten Ventilen sehe, also nicht bei allen Motoren zwangsläufig)
Flash-Lube macht einen Teil dieser Vorteile wieder rückgängig, da es eine intensive Additivierung des gesamten Prozesses ist, irgendwo müssen ja auch die Verbrennungsrückstände des Additives ja hin: Kerzen, Kolben, Ventile, Kat, Auspuff
bei Gasstart kommt noch Positives dazu: gar kein Benzineintrag im Öl, schnellere Motorerwärmung (durch "trockenen" Magerbetrieb, bei Benzin deutlich fetter mit Rußbildung) Ölintervalle doppelt so lang ohne erkennbaren Ölmehrverschleiß, in der Summe KS-Einsparung (Startbenzin, ca 0,4..1l /100km je nach Fahrprofil) rote-Ampel-Motor-Stopp möglich.
Seit ca 4 Monaten mache ich auch schon bis ca 400m vor einer rot werden Ampel den Hobel aus. Durch Gasstart gibt es auch keinen Benzintypischen Mehrverschleiß oder-Verbrauch. Will sagen, wenn der Ampel-Stopp Sinn macht, tut er es bei Gastart-LPG´s doppelt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch


Ich meinte, dass dieser Umstand auch ein Grund ist, warum diese Autos ab Werk einen Edelstahl Auspuff haben.
Im Winter fahre/fuhr ich einen Polo mit E85. Beim Kaltstart nebelt das Auto ganz Ordentlich und auch während der Fahrt mehr als mit Benzin. Wenn man das Auto nach einer Kurzstrecke abstellte tropfte das Wasser aus einer nicht ganz dichten Stelle im Auspuff. Das ist mit Benzin nicht der Fall.

Ich will aber wissen, warum deiner Meinung nach bei E85 Betrieb der Auspuff nicht so heiss wird...???

Dass bei E85 wie auch bei LPG mehr Wasserdampf produziert wird ist klar.

Ach so.

Mit E85 wird läuft Motor ein wenig kühler. Darum sind auch die Abgase kälter.

Bei meinem Käfer in Sommer habe ich mit E85 eine ca. 15° geringere Zylinderkopftemperatur als mit Benzin, trotz früher eingestellter Zündung. Bei einem Luftgekühlten Motor nicht zu unterschätzen.

Außer dem sauberen Öl und dass das AGR nicht so schnell vermutzt, sehe ich für den Motor ansich eigendlich keine Vorteile.

Im Gegenteil... bei vielen raucht früher oder später ein Ventil oder die Sitzringe ab.
Alles in alles rechnet es sich aber bei den meisten trotzdem noch und nur deshalb bauen die meisten um!

Ich bin so ehrlich... Euro 3 bzw. Euro4 haben die meisten Autos sowieso alle und mir ist es wirklich total egal wie sauber oder dreckig es über die Euro Norm hinaus hinten aus meinem Auspuff kommt. Ich möchte möglichst günstig meine 100km Arbeitsstrecke fahren können, egal ob Diesel, Benzin oder LPG. Was mich am günstigsten von A nach B bringt, wird genommen! Kraftstoff ist eine Zeit lang der zweitgrößte Posten in meinen monatlichen Ausgaben gewesen und da spart man wenn man kann.

Das der Motor ruhiger läuft stimmt nur zur hälfte. Meiner läuft unter LPG genauso wie unter Benzin, aber die Geräusche der Benzineinspritzanlage fallen weg, wodurch mein Motor subjektiv runter läuft weil das leise klackern der Benzineinspritzventile weg fällt.
Gruss,
André

Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Ich will aber wissen, warum deiner Meinung nach bei E85 Betrieb der Auspuff nicht so heiss wird...???

Dass bei E85 wie auch bei LPG mehr Wasserdampf produziert wird ist klar.

Ach so.
Mit E85 wird läuft Motor ein wenig kühler. Darum sind auch die Abgase kälter.
Bei meinem Käfer in Sommer habe ich mit E85 eine ca. 15° geringere Zylinderkopftemperatur als mit Benzin, trotz früher eingestellter Zündung. Bei einem Luftgekühlten Motor nicht zu unterschätzen.

Dann läuft er aber auch zu fett oder?

Normalerweise erhöht sich die Temperatur unter E85 geringfügig, da es vollständiger verbrannt wird.

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch


Ach so.
Mit E85 wird läuft Motor ein wenig kühler. Darum sind auch die Abgase kälter.
Bei meinem Käfer in Sommer habe ich mit E85 eine ca. 15° geringere Zylinderkopftemperatur als mit Benzin, trotz früher eingestellter Zündung. Bei einem Luftgekühlten Motor nicht zu unterschätzen.

Dann läuft er aber auch zu fett oder?

Normalerweise erhöht sich die Temperatur unter E85 geringfügig, da es vollständiger verbrannt wird.

Rein rechnerisch läuft er sogar zu mager. Bei mir ist die Einspritzmenge um 30% erhöht. Theoretisch bräuchte man für Lambda 1 ja 42% mehr Kraftstoff. Praktisch geht es aber mit weniger.

@ zylindertausch und ein wenig ot:

Das mit der gesenkten Kopftemperatur beim Luftboxer ist ja sehr interessant - hast Du die Bedüsung des Vergasers geändert oder ist es ein Einspritzer?
Die hohen Temperaturen im Sommer sind ja immer so eine leidige Sache... Ist ja mit Ölthermometer, aber wirklich wissen will ichs ja nicht, daß schon wieder 140° in der Wanne sind.

Also mein Motor ist leiser als auf Benzin, auch wenn ich das natürlich nicht als Vorteil sehe. ;-)
Ansonsten konnte ich feststellen das du kaum Ablagerungen im Motor hast. Beim Ölwechsel das Öl sah fast wie neu aus...

Zitat:

Original geschrieben von spargelII


@ zylindertausch und ein wenig ot:

Das mit der gesenkten Kopftemperatur beim Luftboxer ist ja sehr interessant - hast Du die Bedüsung des Vergasers geändert oder ist es ein Einspritzer?
Die hohen Temperaturen im Sommer sind ja immer so eine leidige Sache... Ist ja mit Ölthermometer, aber wirklich wissen will ichs ja nicht, daß schon wieder 140° in der Wanne sind.

Noch mal kurz OT.

Ist ein 1600i. Also mit Einspritzanlage. Da ist dann das Steuergerät geändert.

hallo,

ich möchte mein astra f c20xe auch auf gasumrüsten, ich weiss ist ein altes auto,dennoch ich hänge sehr an ihn,habe viel mit ihm erlebt

nun habe ich garkeine ahnung von der matherie...
ich höre hier von flüssigeinspritzanlagen und verdampfer anlagen..

welche wäre denn nun besser für mich????

ich war heute in essen bei einem bosch umrüster, dieser will 2500euro komplett haben jedoch kommt dazu leihwagen kosten von 15euro pro tag

dieser umrüster machte mir nen seriösen eindruck!

ist das wirklcih so,das man mit einer flüssigeinspritzanlage weniger verlust der leistung und weniger verbrauch hat????

was kostet so eine flüssigeinspritzung???

oder ist das angebot von bosch ok und so verdampfer anlagen generel sprich preis\leistung

Ich fahr jetz 60000km mit LPG und bin höchst zufrieden
Ob das Öl anders ausschaut kann ich nicht sagen.
Mir wurde nach der Umrüstung gesagt, daß der Motor im LPG Betrieb nicht mehr dauerhaft Vollgasfest ist, wäre aber wegen den Ventilen bei allen Autos so. Ich fahr aber eh selten schneller wie 130 da isses mir schnurz.
Fahrzeug Seat Leon 1M 1,6L 105PS

Aha, hier wird ziemlich einhellig die Meinung vertreten, daß LPG das Motoröl schont (durch verminderten Benzineintrag). Bedeutet das, daß der berühmte (inoffizielle) 1000km-Ölwechsel bei Neuwagen mit LPG auch entfällt?

Zitat:

Original geschrieben von Raziel


hallo,

ich möchte mein astra f c20xe auch auf gasumrüsten, ich weiss ist ein altes auto,dennoch ich hänge sehr an ihn,habe viel mit ihm erlebt

nun habe ich garkeine ahnung von der matherie...
ich höre hier von flüssigeinspritzanlagen und verdampfer anlagen..

welche wäre denn nun besser für mich????

ich war heute in essen bei einem bosch umrüster, dieser will 2500euro komplett haben jedoch kommt dazu leihwagen kosten von 15euro pro tag

dieser umrüster machte mir nen seriösen eindruck!

ist das wirklcih so,das man mit einer flüssigeinspritzanlage weniger verlust der leistung und weniger verbrauch hat????

was kostet so eine flüssigeinspritzung???

oder ist das angebot von bosch ok und so verdampfer anlagen generel sprich preis\leistung

Ist zwar der falsche Thread für die Frage, aber für einen 4 Zylinder kostet die Umrüstung auf Vialle (= flüssig einspritzend) derzeit auch nicht mehr.

Habe 3 Vialle einbauen lassen. Leistungsverlust gibt es keinen, aber mit ungefähr 20 % Mehrverbrauch mußt Du mit jeder Gasanlage rechnen, da der Wirkungsgrad von Benzin niedriger ist als der von Benzin.

Was haben die bei Bosch denn für eine Anlage empfohlen?

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen