brilliante Idee oder doch nur mist?!?
Ich muss zuerst sagen ich fahre einen Lupo, deswegen ist das mit dem Dämmen schonmal nicht so optimal da die Türen nicht so schön dämbar sind, da ja teilweise keine verkleidung davor ist sondern das blech schön im Innenraum glänzt.
Naja, zu meiner Idee ich habe meine Tür dann halt von innen gedämmt so gut es gibt, genau wie die Plastikteile, leider vibriert und surrt es aber immernoch, sodass ich mir überlegt habe einfach über die Acrybitumen das schöne exvibration von Brax zu schmieren.
Ist das eine gute Idee oder sollte ich ich jetzt in die ecke setzen und mich schämen?
12 Antworten
Sind die Lautsprecher auch stabil verbaut?
Hier vielleicht mal ein paar Anregungen:
glaube nicht, dass du mit der brax pampe was erreichst. schau dich mal lieber nach offen- und geschlossen-porigen schaumstoffen um(beim didi, also fortissimo im shop findest du sowas unter oca[open cell absorber] 8 und cca[closed cell absorber] 6). in "nasszellen" verwendet man das wasserabweisende cca und im trockenbereich wird oca angewendet. vorallem alle plastikteile, welche auf metall sitzen damit behandeln. wirkt wunder😉
plastikclipse kann man ganz toll kit umwickeln und so beruhigen.
mfg
hm, naja, wenn das kram wunder bewirkt, dann willich das wohl gleich mal bestellen
jetzt noch 2 anderen fragen zu den geschickten threaths.
Bringt es wirklich so viel wenn ich in das große loch einfach ne MDF platte reinsetze?
Aber die standartabdeckung kann ich dann nicht mehr draufsetzen, oder?
Dann kann ich doch auch einfach für die komplette Tür von innen mit cca verkleistern, oder?
Zitat:
Original geschrieben von ici_ice22
Bringt es wirklich so viel wenn ich in das große loch einfach ne MDF platte reinsetze?
?
Na, DAS ist doch erstmal die Grundlage für einen stabilen Einbau.
Wie hast Du es denn gemacht?
Ähnliche Themen
hm, ganz einfach, habe halt das standart loch genommen wo der lautsprecher vorher auch schon drin war, habe das plastik teil flux mit bitum volkepappt und dann halt wieder reingesetzt.
Ein Lautsprecher sollte möglichst steinhart verbaut sein. Holz ist quasi noch das mindeste, um es richtig gut zu machen nimmt man dicke Stahl oder Aluringe. Bitumen ist zwar sicher besser als bloße Kunststoffringe, aber Holz wäre schon wesentlich besser.
So zwei Stücke MPX kostet keine 5€ und mit ner Stichsäge oder nem fräszirkel ist das in 5min zurecht gesäbelt, muss ja nicht schön aussehen.
Bau Dir einfach ein Board, wie oben in den Links zu sehen
und Deine Ohren werden Augen machen.
jau, von der Idee mit dem Board bin ich auch ganz angetan, jetzt nurnoch die frage ob ich da die alte abdeckung wieder drauf machen kann oder muss ich mir dann was tolles aus gfk basteln?
hm, ich sehe es schon kommen, ihc wachse wiede selber über mich hinaus, weil eigentlich habe ich zwei linke hände in handwerklichen sachen 😁
achja und dieses exvoibration von brax bringts wirklich nciht aber das cca oder wie?
Das Brax Exvibration ist natürlich richtig gutes Material.
Hat aber ein komplett anderes Einsatzgebiet wie der Schaumstoff von dem Du redest.
Der Schaumstoff kommt zB zwischen Verkleidung und Blech.
Das Brax kommt auf das Aussenblech der Türe.
http://www.mgfcar.de/audio1/anti.htm
http://www.sound-install-products.de/
Die Verkleidung kannst natürlich NICHT auf das Board befestigen - sollte wohl klar sein - Oder 😕
Das Board beziehst mit Stoff, Leder, Alcantara, Teppich, lackieren, beflocken,
besticken, bedrucken, Folie, Holzschnitzkunst, ..........................................................
hm, wenn ich dann da was aus gfk bauen möchte, dann muss ich das auch wieder extra dämmen, oder?
habe mir jetzt erstmal son eimer exvibration bestellt, werde es dann denke ich nächstes wochenende verspachteln.
ja, das mit der verkleidung is jetzt im nachhinein auch recht logisch
So, ich ahbe mir dazu jetzt einige gedanken gemacht, alles nochmal relativ überdacht und habe mir folgendes überlegt:
Erstmal werde ich dir Türbleche mit Brax Exvibratio nochmal überarbeiten, also zusätzlich zum Bitumen da noch mit rein.
Dann werde ich mir nächsten monat eine schicke MDF platte holen, die werde ich mit allwetterschutz streichen, weil's ja nass werden kann. Dann werde ich dieses Brett an meiner Tür befestigen, anstatt meiner bisherigen verkleidung, halt mit schrauben und dann Silicon(?).
Auf das Bett werde ich Schaumstoff kleben, dann werde ich darauf einen GFK ausbau bauen, also werde ich rund um das brett drumzu nochmal entweder silicon machen oder schaumstoff machen und dann da das GFK-Teil drauf.
Oben, wo ja bis jetzt noch nix ist werde ich auch wieder ein brett nehmen und genau das selbe machen.
Hört sich das so ganz ok an oder muss ich irgendwas anders machen?
Achja und wie dick sollte das brett werden und aus welchem Material? Hatte an 12er MDF gedacht?
Nimm kein MDF sondern MPX (Multiplex) für kleinere Sachen, das ist wesentlich härter und stabiler. So einen 16er MDF Lautsprecherring z.b. annst nur mit einer Hand zerbrechen. Streichen brauchst du das nicht unbedingt, kaputt geht es von dem bischen Feuchtigkeit in der Tür nicht. Im wirklich schlimmsten Fall kann es Schimmel ansetzen, aber dazu muss es schon echt nass werden. Wenn überhaupt dann würde ich da einfach nur ein bissel Klarlack drüber sprühen.
Mit Silikon kannst du es abdichten, bombenfest halten muss es aber durch die verschraubung, also nicht ankleben oder so. Ich würde dir auch nicht gerade Silikon empfehlen, das ist immer ne riesen Sauerei weils babbt wie blöde, stinkt ewig und die Dämpfe sollen auch nicht so gut für Lautsprecher sein. Nimm ganz normale Karosseriedichtmasse, Karosseriekleber oder einen Acryldichstoff.
Mit GFK hast du natürlich alle Gestaltungmöglichkeiten. Es muss nur luftdicht, stabil und bombenfest an die Tür geschraubt sein.