Bridgestone Potenza Sport oder ContiSportcontact 7

BMW 3er E92

Hallo liebe Leser/- innen und eventuell selbst Driver eines 335i Coupe o.a.,

hat jemand Erfahrungen mit einem Bridgestone Potenza Sport oder/und einem ContiSportcontact 7?

Aktuell sind noch alte Runflat mit den älteren Bridgestone Potenza RE050 in der Größe 225/35 R19 und 255/30 R19 aufgezogen.

Würde mich freuen wenn ihr mir Eure Erfahrungen und Meinungen mitteilt.

Für den ContiSportcontact 7 will man 900 Euro inc.l Montage. Auch hier gerne Eure Meinung dazu.

BMW gibt nur den Pirelli Zero Runflat frei und die wollen 1000 Euro. Nur das zur Info.

Gruß und sturmfreies gemütliches Wochenende

21 Antworten

So ist das halt bei Reifen (und insbesondere im Reifenforum). Wenn die Subjektivität gegen die Objektivität antritt, dann hat letztere meist das Nachsehen. 😁 😉

..... vor allem wenn dann noch "Beratungsresistens" dazu kommt.... 😁

Ich war viele Jahre Michelin Fan und fahre selbst welche auf dem Cabrio,, aber andere Hersteller haben mittlerweile aufgeholt und je nach Einsatzzweck haben die auch ihre Nachteile. 😮

Und wenn ihr mal die Reifenpreise und Verfügbarkeiten anschaut vor allen Dingen in den nächsten Wochen und Monaten, dann werdet ihr noch mit den Ohren wackeln!

Zitat:

@robertx666 schrieb am 31. März 2022 um 18:03:25 Uhr:


Dafür auch bekanntermaßen schnell abgefahren - der Michelin ist somit nicht teuer sondern preiswert(er) unterm Strich.

Bei Wenigfahrer ist der Michelin viel zu teuer. Vor allem wenn man zur Hälfte damit nur in den Lidl fährt und diese mit Profil wegen des Alters -sowie jetzt auch bei den Bridgestone- wechselt. Diese sind mittlerweile zu alt, zu hart, wenig Grip und zu laut, sofern man eine längere Strecke fährt oder bei Nässe (deutlicher Schlupf, wo sich sogar mein Frau beschwert hat).

Wäre also rausgeworfenes Geld. Theoretisch reicht fast jeder Reifen um zum Lidl zu kommen, auch der olle Bridgestone. Deswegen auch nicht unbedingt wieder Runflats, die verbaut waren. Würde ich über die Autobahn zum Lidl, äh Frauchen, donnern, wären es sicherlich wieder Runflats geworden. Zumindest wäre es eine Überlegung wert gewesen.

So halt nicht. Und ein Premiumreifen names Conti kennt auch Frauchen. Was macht man nicht alles. Ach ja, zahlen noch.

Und der Preis mit unter 800 Euro war auch für mich okay. Ansonsten Michelin über 1000 Euro, was nicht sein muß.
Die Bridgestone haben ähnlichen Preis wie die Conti. Wollte mal den probieren, weil er ganz aktuell der neue Reifen von Conti ist. Werde dann gerne zu gegebener Zeit über meinen subjektiven Fahreindruck von den neuen Pneus von Conti berichten.

Danke allen Protagonisten für ihre Erfahrungen und Meinungen, sowie Hinweisen etc., die geantwortet haben und ein schönes Wochenende und stets eine gute Fahrt. Egal auf welchen Pneus.

@Admiral11
du hast auf jeden Fall nichts falsch gemacht!

Und für`s Danke gibt es den grünen Daumen unter jedem Beitrag: 😉

ich bin mal auf deine Rückmeldungen gespannt 🙂

Ähnliche Themen

Naja das Fahrprofil beeinflußt natürlich den Kauf ,das hätte Admiral11 dann schon in seiner Frage schreiben dürfen.
Ich zb fahre auch ab und an ans Mittelmeer ,also ca 1000 km am Stück -wenns drauf ankommt auch mehr als 1 mal im Jahr oder mal nach Minga zwischendurch ,ansonsten viel Stadt . Da wird ein Reifen wohl kaum hart und rissig - weil er genutzt wird und auch rangenommen wird - ich fahr ja nicht wie ein Rentner wie scheinbar einige andere- ,dafür zahlt man auch gerne bischen mehr.
Das hat auch nichts mit beratungsresistent zu tun wenn man selbst nur gute Erfahrungen gemacht hat ,genauso wie mit manch anderer Marke auch positive oder negative . Negative zb siehe den ellenlangen RFT Pirelli Thread.

Kann über den PS4S auch nur das Beste sagen! Ich fahre diese Reifen seit dem Sommer 2020 auf meinem schweren E93 330d und habe damit mittlerweile 55.000 km runtergespult. Die halten auch noch diese Saison problemlos durch. Mein Auto steht ständig im Freien, die Reifen haben keinerlei Risse und sind noch immer butterweich. Und nein, ich bin kein Cruiser 😉

Test von Runflat Bridgestone auf den neuen (kein RFL) Conti Sport Contact 7 vollzogen.

Um keine Irrtümer aufkommen zu lassen. Wäre ich ein sog. Vielfahrer und ständig auf der Highway unterwegs -noch gibt es ja bei uns kein Tempolimit- wären meine Überlegungen vielleicht anders ausgefallen. Aber das kann sich ja irgendwann bei uns mit TEMPO 130 ja auch bald ändern. Dann dürften nicht nur RFL obsolet werden.

Vor allem wird man in der Überlegung mit einbeziehen müssen, ob ein Reifenwechsel immer rechtzeitig nach nur ein paar Jahren durchgeführt wird und der Reifen nicht so veraltet ist wie hier und der Reifen über 8 Jahre alt war.

Diese Reifen wurden länger gefahren. Sie sind verhärtet und waren innen rissig! Alt halt!

War Zeit diese zu wechseln. Deshalb hinkt auch der direkte Vergleich. Alte Reifen gg. neue werden wohl immer das Nachsehen haben.

Auch hier im vorliegenden Fall. Aber: Die Non-Runflat sind eine pure Erholung, auch für die Ohren.

Das Fahrzeug -Abrollgeräusch- ist spürbar leiser und das Auto BMW 335i, fährt ruhiger und liegt deutlich besser auf der Strasse. Die Reifen bügeln die Bodenwellen und Deutschlands Straßenlöcher, Gullis etc pp.deutlich besser aus. Ein deutlicher Mehrwert liegt einfach im "Komfort und einer angenehmeren Fahrt".

Selbst meine Frau, eher im Kurzsteckenbereich unterwegs, ist das sofort aufgefallen, dass das Auto nun spürbar ruhiger und komfortabler fährt. Außerdem ist der Schlupf, logischerweise bei Nässe oder Feuchtigkeit, wie weggezaubert. Das DSC greift deutlich später oder kaum noch ein, was vorher schon länger -bei entsprechendem Gasfuss- anders war.

Auch das Einlenkverhalten ist spürbar angenehmer und auch subjektiv leichter. Rundum gesagt, ist der Unterschied also sehr deutlich.

Wer auf die Sicherheit eines Runflat verzichten kann, liegt meines Erachtens deutlich in Sachen Komfort Reifen im Vorteil. Vor allem wenn es sich um einen älteren Runflat (hier Bridgestone) handelt, der durch einen Conti SportContact 7 ersetzt wurde.

Einfach auf den Nenner gebracht: Es ist ein schöneres, ruhigeres und angenehmeres sowie komfortableres Autofahren. Und das nur mit neuen Reifen. Der Mehrwert ist klar vorhanden.

Wer sich das neue Flaggschiff von Conti anschauen und lesen möchte kann dies u.a. bei gummireifen.de tun.

Und nun allen viel Erfolg in Zukunft bei der richtigen Reifenwahl!

Deine Antwort
Ähnliche Themen