Bremszange hinten geht immer wieder fast fest
Hallo 210er,
mein E 320 T von 2001 mit nun fast 214 tkm hat folgendes Problem:
Beim fahren geht hinten links die Bremszange immer wieder etwas zu. Ohne, dass ich die Fussbremse vorher betätigt habe! Man hört dann ein Wummern, so als wäre der Reifen hinten fast ohne Luft.
Die Bremse hinten geht so fest, dass die Bremsscheibe teilweise Blau angelaufen ist, die Beläge rauchen und die Felge heiss ist.
Komischerweise kann ich manchmal 300 km bis 500 km , manchmal 1000 km fahren ohne Probleme. Dann geht die Zange hinten links wieder zu.
Bisher wurde folgendes gemacht von der MB-Werkstatt meines Vertrauens: Beläge ausgebaut und alle Führungen sauber gereinigt. Problem besteht weiterhin.
Dann wurde der Bremssattel komplett getauscht, wir haben vermutet er verkantet sich ab und an.
Heute wieder gefahren 300 km nichts, dann bei 130 km/h wieder das wummern von hinten von der Bremse...Problem besteht immernoch.
Ich habe die Bremse ganz leicht betätigt und die Beläge hinten waren wieder frei.
Nun werde ich die Bremsschläuche hinten tauschen lassen.
Meine grosse Sorge: Wenn es das dann nicht war, z. B. Schmutz im Bremsschlauch oder ähnliches, was kann es dann sein?!
Wenn z. B. das ESP durch einen Fehler in der Hydraulik oder Elektronik die Bremszange hinten fast dichtmacht, dann habe ich eine Stange Geld zu zahlen. Das Kombiinstrument zeigt keinen Fehler, was allerdings nichts heissen muss.
Wenn jetzt der Winter kommt und ich fahre auf Schnee und die Zange geht hinten zu...
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte.
Grüsse
Daniel
20 Antworten
Hy Gnarf
habe noch eine Idee,
wie siehts mit den Reifen aus, waren das immer die gleichen oder ist es auch mit anderen aufgetreten, denke da an unterschiedlichen Abrollumfang, auf dass das ESP reagieren könnte, hatte mal was ähnliches, vorne neu hinten alt, dann war das ESP sehr "nervös" und hat teilweise schon beim leichten beschleunigen Schlupf gemeldet, allerdings wurde das dann durch das blinkende Dreieck im Tacho angezeigt.
Gruß Jürgen
Ja, wäre eine Idee, kann ich leider ausschliessen. Sommerreifen = Problem vorhanden
Winterreifen nagelneu gekauft (4 Stück) = Problem vorhanden.
Danke!
Grüsse
Daniel
SCH........ade
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Manchmal ist 1000 Kilometer nichts und manchmal mehrmals am Tag.
Daniel
Hallo,
was machst Du denn wenn der Fehler auftritt?. Nur kurz auf die Bremse treten und der Fehler ist weg?.
Tritt der Fehler nur nach einem "neu Start" auf oder auch nach dem Du schon viele Km gefahren bist oder nach dem Du gebremst hast?.
Bremsscheiben/ Bremszange/ Bremsschläuche alles neu und der Fehler ist noch da, deutet eindeutig darauf das der Fehler im Fahrzeug ist.
Defekter Drehzahlsensor Rad wäre eine möglichkeit, aber das sollte das system erkennen, zumindest müßte der Regelvorgang über die Kontrolleuchte im Amaturenbrett angezeigt werden.
Ich würde einmal die ABS-Pumpe ins auge fassen. Das ABS ist 4 Kanalig ( vermute ich sonst geht das mit dem ESP nicht), somit hat die Pumpe zugriff auf jede einzelne Bremszange, sollte da irgent etwas "hängen" könnte z.b. der besagte Bremssattel mit Druck beaufschlagt werden.
Solltest Du meine erst frage mit ja beantwortet haben könnte es event. passen.
MfG Günter
Ähnliche Themen
Leider war das "Bremsenlösen" immer wieder unterschiedlich. Manchmal war es so, wie Du es sagtst: Kurz gebremst und gut.
Einmal ging der Fehler weg, als ich den Tempomat ausgemacht habe. War sicher zufall.
Ich habe es teilweise aber nicht geschafft, wenn die Bremszange zu war, diese durch bremsen mit der Fahrzeugbremse zu lösen...auch durch sehr starkes Bremsen nicht.
Ich hatte auch die Feststellbremse beim Fahren, als die Zange zu war betätigt, ich bin definitiv der Meinung, da war das Rumpeln stärker!
Normalerweise musste ich immer stehenbleiben und warten, 30 bis 40 Sekunden, dann hat sich die Zange gelöst (oder die Feststellbremse). Der Fehler war aber nie nach einer Bremsung, sondern immer aus heiterem Himmel.
Manchmal Motor aus, manchmal nicht und trotzdem hatte sich die Bremse wieder gelöst.
Ich habe für Montag in der MB-Werkstatt meines Vertrauens einen Termin, mal sehen, was sich da was ergibt.
Ich werde alles, was Ihr mir gesagt habt, dort vortragen und ins Auge fassen. Ist gut möglich, 4matic Guenni, dass die ABS-Hydraulik irgendwo einen mechanischen Fehler hat oder einen elektronischen.
Ich halte Euch auf dem laufenden.
Grüsse
Daniel
Nachdem einige immer wieder auf die Feststellbremse gepocht haben, habe ich diese nochmals genau kontrollieren lassen: Bingo!!!
Das Spreizgelenk der Feststellbremse (also der "Trommelbremse"😉 war sehr rostig und dort haben sich Spuren starker Erhitzung gefunden (blau angelaufene Bremstrommel)!
Die Spreizgelenke wurden auf beiden Seiten getauscht und die Bremsbacken hatten noch genügend Belag.
Ich muss vorweg nehmen: Ich bin mit dem Wagen bisher kaum gefahren, aber ich denke, das Problem ist gelöst. Ich hätte bisher 100 % Wetten können, dass die Scheibenbremse schuld ist.
Ich möchte mich ganz herzlich für Eure Mithilfe bedanken:
Repunsator, juergen2255, Luke1973, bothi,franz_vm, EClass_Torturer, Corica, dasLicht, 4matic Guenni, 124185
Jungs, Ihr seid klasse!
Der Meister, bei dem ich den Termin gemacht habe, konnte von sich aus auch nurnoch die Feststellbremse in Betracht ziehen.
Wie gesagt, ich bin seither nicht viel gefahren, aber ich bin sicher, das Problem ist jetzt gegessen.
Grüsse
Daniel