Bremsverschleiß

Mercedes E-Klasse W211

Ich habe auf meinem E220 CDI nun 25.000 km drauf. Nach ? kmsind ungefähr neue Beläge fällig. Bei meinem Zweitwagen (VW-Vento) sind nach ca. 20-23.000 neue fällig. Beim MB soll das ja im KI angezeigt werden. Nach ? km nach der 1. Warnung sind die Beläge dann tatsächlich "am Eisen"? Wer hat da Erfahrung?
Danke
G

54 Antworten

hi bei unserm 270 CDI sind nun ca. 38 TKM runter und unsere Beläge sehen sehr sehr gut aus. Also ich denke, da sind locker nochmal 40 TKM drin. Liegt halt auch an der Fahrweise meines Vaters.

Mein Onkel seim 220 CDI hat auch mit 20 TKM noch sehr gute Belagstärke.

Also ich denke bei normaler Fahrweise halten die an die 80 TKM locker!

Ansonsten haste ja die Anzeige, die dich warnt, wenn die Belagstärke kritisch wird.

Ich denke eher, dass dann Beläge und Scheiben zu wechseln sind. Bei meim Stilo z.B. halten die Beläge gute 50 TKM, jedoch die Scheibe rund das doppelte!

GRuss

Es ist nicht so, daß ich nach der Warnanzeige noch Bremsbelag sparen möchte, sondern ob ich noch die Chance habe, zur Werkstatt meines Vertrauens zu fahren, oder ob ich bei der nächsten Abfahrt die Beläge wechseln muß.
Wie ich so sehe, sieht es wirklich prima aus im Vergleich zum Vento. Da habe ich schlimmstenfalls schon nach 5000 Km die Beläge gewechselt, hier aber nur Bergfahrt (1000 Meter Höhenunterschied), keinen km AB, noch ebene Landstraße. Ich fahre schon ziemlich viel Bergstraßen: 500 m fahren, dann scharfe Kurve usf. Aber die Frage ist weiterhin, wieviele km nach Warnanzeige bis zum Eisen?

wenn die belagverschleissanzeige sich meldet hat man noch ca. 2,5mm belag. aber gerade beim 211er ist ein unregelmässiger bremsbelagverschleiss häufig zu beobachten. dann kommts drauf an wo der geber für die belagverschleissanzeige sitzt und wo dr balag am dünnsten ist.

tipp: beim 211er die äusseren beläge der ha immer mal prüfen ( je nach felge einfach nur durchgucken) , denn die nutzen sich teilweise recht stark ab, und da sitzt kein geber.

nsonsten kannst du bei gleichmässigen verschleiss noch mindestens 15% der strecke fahren die du bis dahin mit den belägen gefahren bist. bsp: 30tkm gefahren, verschleissanzeige geht an, du kannst noch ca. 4500km fahren. aber die bremse nicht mehr so stark belasten, da der belag sich sonst von der belag-rückenblatte lösen könnte und deutlich höhere temperaturen am bremssattel erreicht werden (gefahr dampfblasenbildung der bremsflüssigkeit). aber das git nur für wirklich starke beanspruchung.

80tkm mit einem satz klötze??? meine halten noch nicht mal 10tkm 😁

Habe meinen 220 CDI mit 57500 KM zurück gegeben (Neuanschaffung). Bei der Inspektion 5000 KM davor meinte der Meister, die hinteren Beläge würden spätestens bei der nächsten Inspektion fällig sein. Demnach halten alle mindestens 60 TKM. Halte mich für einen "Durchschnittsbremser", also schon mal aus Voll-Speed (wegen anderer ...), aber sonst nicht allzu heftig.

Gruß

Der Berliner

Ähnliche Themen

Meine Bremsklötze halten ca 10 tkm und jetzt kamen noch die Bremsscheiben hinzu !

Aber in anbetracht der Leistung und dem Fahrstil ist es auch kein Wunder ( sehr viel Autobahn und Langstrecke )

Habe für neue Bremsscheiben mit Klötze vorne ca 480 Euro bezahlt !

Andi

Ich möchte die Bremsbeläge von einer freien Werkstatt wechseln lassen? Werden da die MB-Leute "böse"?

Ich finde es wichtig Bremsen von fachleuten wechseln zu lassen !

Auch bin ich der Meinung das eine "Mercedes Werkstatt" es am besten kann !

Du solltest Dir immer vor Augen halten ,daß wenn die freie Werkstatt es nicht hinbekommt du letztendlich in einer Mercedes Werkstatt mußt !

Die werden Dir anschließend kein Rabatt gewähren weil schon vorgearbeitet wurde sondern den gleichen Beitrag berechnen , als wenn du sie von vornerein dort gewechselt hättest !

Es ist ein einfaches Rechenexempel !

Sie wird Dir letztendlich wahrscheinlich nicht böse sein , sondern Schadenfreude zeigen 😉

Andi

Ich meine jetzt nicht eine Anfängerwerkstatt, sondern eine VW-Vertragswerkstatt, wo ich schon 20 Jahre Kunde bin. Der Meister meinte, ich könnte den MB ruhig auch bringen. Das Bremssystem beim neuen Passat dürfte in etwa doch dasselbe sein. Ich habe in dieser Werkstatt nämlich meine Privilegien. Ich kann mir nämlich unter anderem die Bestandteile selbst besorgen. Er baut sie dann ein.

Zitat:

Original geschrieben von gisiller


Ich meine jetzt nicht eine Anfängerwerkstatt, sondern eine VW-Vertragswerkstatt, wo ich schon 20 Jahre Kunde bin. Der Meister meinte, ich könnte den MB ruhig auch bringen. Das Bremssystem beim neuen Passat dürfte in etwa doch dasselbe sein. Ich habe in dieser Werkstatt nämlich meine Privilegien. Ich kann mir nämlich unter anderem die Bestandteile selbst besorgen. Er baut sie dann ein.

das bremmssystem deines 211er hat rein gar nichts mit nem passat zu tun. vw kann nichts an der bremse deines 211ers machen (ohne die passenden geräte) , wenn doch dann ist das dummheit! und wenn dein vw-meister sagt das er es könne (ohne passende diagnose-geräte) dannhat er keine ahnung. so hat jede marke seine besonderheiten.

wenn du es wirklich nicht von mb machen lassen willst dann kannst entweder in ne freie werkstatt gehen die mit entsprechender technik ausgerüstet ist (z.b. nach kerspleben 😁) oder zum bosch-service, die haben auch die erforderlichen diagnose-geräte.
von nachbauteilen halte ich auch überhaupt gar nichts, wenn dann nur original-teile (bei mb gar nicht soo teuer) oder die teile vom original-hersteller in ner anderen verpackung. oft haben die sogar den orig. stren und die orig. nummer draufstehen.

Meine Meinung zu dem Thema: Wer sich ein Auto jenseits von 40 000 - 50 000 € leisten kann, der hat ja wohl noch das Geld für die Mercedes-Benz Werkstatt.

So teuer sind die ja auch nicht, die haben schon gute Preise, aber dann bekommt man auch Qualtiät.

Gruss

Was mich aber stört,ist, daß man (ich) nicht bei der Arbeit zusehen darf. Die können dann doch machen, was sie wollen. Bei VW habe ich immer dabei sein dürfen. Die nächste MB Werkstatt ist ziemlich entfernt.

Das wüsste ich aber !

Wenn ich nicht zuschauen darf ( sollange ich die Zeit mitbringe ) ziehe ich denen die Ohren lang oder fahre in die nächste Werkstatt !

In keiner Werkstatt war es bis jetzt der Fall das ich "nicht" zuschauen darf !

Andi

Hallo,

meine ersten Beläge haben ca. 18 tkm gehalten.

Die Zweiten sind jetzt noch bei 38 tkm noch ordentlich. Bald brauche ich vorne und hinten neue Beläge. Ich denke, durch den Wegfall der automatischen Trockenbremsfunktion wird Belag gespart.

Als meine Belagverschleissanzeige geleuchtet hat, bin ich noch 800 km gefahren. War fast kein Belag mehr drauf...

Grüsse

Daniel

Habe heut bei meinem 270 CDI mit 37 Tkm nachgeschaut, vorn noch ca. 6mm und hinten ca. 4mm Belag drauf.
Fahrweise normal bis rasant.
Service D in 8000 km.

MfG Kosi3

Deine Antwort
Ähnliche Themen