Bremsversagen auf Schotterwegen, Split, Schnee

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Bin mit meinem Tiguan 58.000 Km gefahren und habe folgende Erfahrung gemacht. Auch bei Geschwindigkeiten unter 30 Kmh öffnet das Bremssystem sofort, sobald ein Rad blockiert. In steilen Passagen beschleunigt der Tiguan folglich wieder und es kommt zu endlosen, nicht abschätzbaren Bremswegen. Bei einem Test mit mit mehreren Tiguan hatten diese durchwegs Bremswege von 10 bis 14 m. Ein Golf in der selben Situation 3 m !!!
Auf unebenen Schotterpisten bei einer Bremsung aus 40 Kmh ergab 38 m Bremsweg !!!
Bremsung bei 1 cm Neuschnee, Salz, Split mit 20 Kmh ergab einen Bremsweg von 24 m.
Meiner Meinung nach ist der Interwall des ABS zu lang. Auf steilen Strassen beschleunigt der Wagen durch das Eigengewicht immer wieder in der offenen Phase und die Bremsphase ist zu kurz, da diese sich sofort wieder öffnen sobald ein Rad blockiert. So wird der Tiguan trotz maximaler Kraft auf dem Bremspedal kurz schneller (je Steilheit und Beschaffenheit der Strasse) um dann doch irgenwann zum stehen zu kommen. Es haben sich schon mehrere Ingeneure von VW diesem Problem angenommen.
Fazit: Ziel ist die Lenkbarkeit bis 0 Kmh !!... aber bei rutschiger Fahrbahn blockiert halt immer ein Rad und man kommt nie zum stehen, aber mann kann ja lenken!!.... aber wohin auf einspurigen Bergstrassen??
Diese Aussagen kann ich durch Photos und Videos belegen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Dein Beitrag ist so verboten blöde, dass man ihn eigentlich löschen müsste, damit niemand den Schwachsinn nachmacht.

komisch- hier wird mal auf ein konzeptbedingtes problem in der fahrpraxis hingewiesen, ordentlich dokumentiert und es wird verbal auf den themenersteller und dessen fahrfähigkeit bzw. geisteszustand eingeprügelt.

es soll tatsächlich menschen geben, die ihr fahrzeug nicht als das nutzen, was in der pr-kreation "SUV" steckt und das auto wirklich rannehmen- auch wenn es der eisdielenfraktion im herzen blutet.

auf einem abgesperrten geländeparcour mag das fahrzeug steilste rampen (bei grobkörnigem untergrund) im schritttempo perfekt hinauf und hinabkriechen, doch in der freien wildbahn fährt man auch schneller (ja sogar mehr als 40 kmh auf einspurigen schotterwegen) und ich bin dem themenersteller sehr dankbar dafür, dass er für mich die erfahrung des beim bremsen beschleunigenden tiguans machte und auch publizierte- dann wird bei ähnlichen bedingungen eben nicht mehr auf der letzten rille gebremst.

für alle, die jetzt aufschreien, dass ihr tigerbaby doch nur ein "SUV" 😰 ist, die kann ich beruhigen, denn dieselben volksverdummungs-fuzzies (pr) verkaufen den tiguan als "einen echten geländewagen, der auch onroad überzeugt. freuen sie sich auf grenzenlosen fahrspaß" .

wer die latte so hoch hängt, muss sich daran messen lassen, auch von nur einem verschwindend kleinen teil der käufer, denn auch (oder gerade) für die wurde der tiguan entwickelt.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von charlybenetti


Hallo ich wiederhole mich, ich war bei der Facheinführung in sehr steilem Gelände (Alte Grube) mit dabei. Im Gelände fahren bedingt einiges: so z.B. ein geeignetes Fahrzeug mit den dazugehörenden Ausrüstungsdetails. Eine sehr versierte Person am Steuer, die sich in Physik und Schwerkraft ein ganz kleinwenig auskennt, und daraus erforderliche Verhalten bei sehr schwierigen Untergründen mit dem Befahren einschätzen kann. Wir fühlten uns mit dem eingeschalteten Offroad Programm zu viert im Tiguan sehr sicher.
Also..... rollender Kies oder matschiger Schnee ist nicht fester Asphalt, sorry (wer fährt auf rutschigem Schotter auf einspurig befahrbaren Wegen schon 40 ?!?
Gruss charlybenetti 

Antwort:

Zu viert bremst der Tiguan auf jeden Fall besser. Auch das Offroad-Programm unterschtütz das Bremsen wärend dem Fahren einwandfrei. Das Problem tritt auf ,wenn man voll in die Eisen Tritt, also Anhalten möchte. Auf nassem Schnee greife ich auf die alte Stotterbremsung zurück: ganz leicht aufs Pedal treten, tritt das ABS trotzdem in Aktion sofort nachlassen und wiederhohlen. Das verkürzt den Bremsweg erheblich, aber in der ersten Schrecksekunde schaff ich das auch nicht.
Und da ich viel Bergwege fahre, auch schneller al 40 kmh hat mir oft die Handbremse geholfen!! Aber nicht bei nassem Schnee und Eis.
Das Problem tritt hauptsächlich bei langsamer Fahrweise auf. Bei 20, 10, 5, Kmh muß der Wagen halt irgendwann halten und nicht immer wieder die Bremsen öffnen.

MFG....

Zitat:

Original geschrieben von Michael/An



Zitat:

Original geschrieben von murat85


Hallo, bist du auch einer von denen der wirklich behauptet das der Bremsweg ohne ABS kürzer ist?? Ich glaub ich hab mich verlesen^^

Hallo,

natürlich ist der Bremsweg unter bestimmten Umständen ohne ABS kürzer als mit ABS. Und zwar immer dann, wenn sich ein Medium ( tiefer Schnee, Schotter, Split, Erde ) als Keil vor dem Rad aufbauen kann. Dieses bremst dann das Fahrzeug durch den erhöhten wiederstand zusätzlich ab. Das gilt natürlich nicht auf einer festen Asphaltdecke die mit Eis oder nässe überzogen ist.

Gruß Michael

Und genau das macht der Tiguan im OFF-Road Modus auch (ist die leichte änderung in ABS-Verhalten die ich erwähnte)

😎🙂

Willy

Zitat:


Und da ich viel Bergwege fahre, auch schneller al 40 kmh hat mir oft die Handbremse geholfen!! Aber nicht bei nassem Schnee und Eis.
Das Problem tritt hauptsächlich bei langsamer Fahrweise auf. Bei 20, 10, 5, Kmh muß der Wagen halt irgendwann halten und nicht immer wieder die Bremsen öffnen.

MFG....

bei 40 km/h oder mehr die Handbremse ziehen???? Da hat aber jemand von Fahrphysik nicht den Schimmer einer Ahnung...oder ist Rallyefahrer. Aber selbst die brauchen das nur, um besser um enge Kurven zu kommen. Auf gerade Strecke ist der Einsatz der auf die Hinterräder wirkenden Handbremse das Gefährlichste, was man machen kann.

Abgesehen davon, dass man im Tiguan mit der Parkbremse aus der Fahrt heraus damit ohnehin nur eine auf alle Räder wirkende Notbremsung mit ABS-Einsatz erzeugt.

Dein Beitrag ist so verboten blöde, dass man ihn eigentlich löschen müsste, damit niemand den Schwachsinn nachmacht.

Mit fassungslosen Grüßen

Nico

Zitat:

Original geschrieben von nico36de



Zitat:


Und da ich viel Bergwege fahre, auch schneller al 40 kmh hat mir oft die Handbremse geholfen!! Aber nicht bei nassem Schnee und Eis.
Das Problem tritt hauptsächlich bei langsamer Fahrweise auf. Bei 20, 10, 5, Kmh muß der Wagen halt irgendwann halten und nicht immer wieder die Bremsen öffnen.

MFG....

bei 40 km/h oder mehr die Handbremse ziehen???? Da hat aber jemand von Fahrphysik nicht den Schimmer einer Ahnung...oder ist Rallyefahrer. Aber selbst die brauchen das nur, um besser um enge Kurven zu kommen. Auf gerade Strecke ist der Einsatz der auf die Hinterräder wirkenden Handbremse das Gefährlichste, was man machen kann.

Abgesehen davon, dass man im Tiguan mit der Parkbremse aus der Fahrt heraus damit ohnehin nur eine auf alle Räder wirkende Notbremsung mit ABS-Einsatz erzeugt.

Dein Beitrag ist so verboten blöde, dass man ihn eigentlich löschen müsste, damit niemand den Schwachsinn nachmacht.

Mit fassungslosen Grüßen

Nico

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dolomiten



Zitat:

Original geschrieben von nico36de


bei 40 km/h oder mehr die Handbremse ziehen???? Da hat aber jemand von Fahrphysik nicht den Schimmer einer Ahnung...oder ist Rallyefahrer. Aber selbst die brauchen das nur, um besser um enge Kurven zu kommen. Auf gerade Strecke ist der Einsatz der auf die Hinterräder wirkenden Handbremse das Gefährlichste, was man machen kann.

Abgesehen davon, dass man im Tiguan mit der Parkbremse aus der Fahrt heraus damit ohnehin nur eine auf alle Räder wirkende Notbremsung mit ABS-Einsatz erzeugt.

Dein Beitrag ist so verboten blöde, dass man ihn eigentlich löschen müsste, damit niemand den Schwachsinn nachmacht.

Mit fassungslosen Grüßen

Nico

Hallo Nico,

wenn man auf der Bremse steht und der Wagen kommt nicht zum stehen, kommt mann wirklich auf die blödesten Ideen und siehe da, die Handbremse unterbricht das dauernde öffnen der Bremse durch das ABS. Und was meine Erfahrung anbelangt.... 2,4 Mio km, 80 % auf Berstrassen, 40% im Winter, (auch mit Einsatzfahrzeugen als Bergretter ) und das alles Unfallfrei. Allerdings hatte ich im letzten Jahr sehr oft Glück....!

MFG
Dlolomiten

Zitat:

Dein Beitrag ist so verboten blöde, dass man ihn eigentlich löschen müsste, damit niemand den Schwachsinn nachmacht.

komisch- hier wird mal auf ein konzeptbedingtes problem in der fahrpraxis hingewiesen, ordentlich dokumentiert und es wird verbal auf den themenersteller und dessen fahrfähigkeit bzw. geisteszustand eingeprügelt.

es soll tatsächlich menschen geben, die ihr fahrzeug nicht als das nutzen, was in der pr-kreation "SUV" steckt und das auto wirklich rannehmen- auch wenn es der eisdielenfraktion im herzen blutet.

auf einem abgesperrten geländeparcour mag das fahrzeug steilste rampen (bei grobkörnigem untergrund) im schritttempo perfekt hinauf und hinabkriechen, doch in der freien wildbahn fährt man auch schneller (ja sogar mehr als 40 kmh auf einspurigen schotterwegen) und ich bin dem themenersteller sehr dankbar dafür, dass er für mich die erfahrung des beim bremsen beschleunigenden tiguans machte und auch publizierte- dann wird bei ähnlichen bedingungen eben nicht mehr auf der letzten rille gebremst.

für alle, die jetzt aufschreien, dass ihr tigerbaby doch nur ein "SUV" 😰 ist, die kann ich beruhigen, denn dieselben volksverdummungs-fuzzies (pr) verkaufen den tiguan als "einen echten geländewagen, der auch onroad überzeugt. freuen sie sich auf grenzenlosen fahrspaß" .

wer die latte so hoch hängt, muss sich daran messen lassen, auch von nur einem verschwindend kleinen teil der käufer, denn auch (oder gerade) für die wurde der tiguan entwickelt.

für alle, die jetzt aufschreien, dass ihr tigerbaby doch nur ein "SUV" ist, die kann ich beruhigen, denn dieselben volksverdummungs-fuzzies (pr) verkaufen den tiguan als "einen echten geländewagen, der auch onroad überzeugt. freuen sie sich auf grenzenlosen fahrspaß" .

Und genau so haben "die" uns mit der EURO 5 Norm für den Tiger verscheissert.

Zitat:

Original geschrieben von dolomiten



Zitat:

Original geschrieben von dolomiten

Hallo Nico,
wenn man auf der Bremse steht und der Wagen kommt nicht zum stehen, kommt mann wirklich auf die blödesten Ideen und siehe da, die Handbremse unterbricht das dauernde öffnen der Bremse durch das ABS. Und was meine Erfahrung anbelangt.... 2,4 Mio km, 80 % auf Berstrassen, 40% im Winter, (auch mit Einsatzfahrzeugen als Bergretter ) und das alles Unfallfrei. Allerdings hatte ich im letzten Jahr sehr oft Glück....!

MFG
Dlolomiten

Mit so viel Erfahrung sollte es nicht zu einer solchen Situation kommen.

"wenn man auf der Bremse steht und der Wagen kommt nicht zum stehen,"

ist ein erfahrener Fahrer einfach zu schnell gefahren!!!!!

Die offRoadtaste ist nur ein Bergabfahrassistent mit klar definierten Bedingungen (Bedienungsanleitung).

Gruß

suedwest

Zitat:

Original geschrieben von graffoto



Zitat:

Dein Beitrag ist so verboten blöde, dass man ihn eigentlich löschen müsste, damit niemand den Schwachsinn nachmacht.

komisch- hier wird mal auf ein konzeptbedingtes problem in der fahrpraxis hingewiesen, ordentlich dokumentiert und es wird verbal auf den themenersteller und dessen fahrfähigkeit bzw. geisteszustand eingeprügelt.

es soll tatsächlich menschen geben, die ihr fahrzeug nicht als das nutzen, was in der pr-kreation "SUV" steckt und das auto wirklich rannehmen- auch wenn es der eisdielenfraktion im herzen blutet.

auf einem abgesperrten geländeparcour mag das fahrzeug steilste rampen (bei grobkörnigem untergrund) im schritttempo perfekt hinauf und hinabkriechen, doch in der freien wildbahn fährt man auch schneller (ja sogar mehr als 40 kmh auf einspurigen schotterwegen) und ich bin dem themenersteller sehr dankbar dafür, dass er für mich die erfahrung des beim bremsen beschleunigenden tiguans machte und auch publizierte- dann wird bei ähnlichen bedingungen eben nicht mehr auf der letzten rille gebremst.

für alle, die jetzt aufschreien, dass ihr tigerbaby doch nur ein "SUV" 😰 ist, die kann ich beruhigen, denn dieselben volksverdummungs-fuzzies (pr) verkaufen den tiguan als "einen echten geländewagen, der auch onroad überzeugt. freuen sie sich auf grenzenlosen fahrspaß" .

wer die latte so hoch hängt, muss sich daran messen lassen, auch von nur einem verschwindend kleinen teil der käufer, denn auch (oder gerade) für die wurde der tiguan entwickelt.

was hat denn das eine mit dem anderen zu tun?

Natürlich ist es sinnvoll, auf "konzeptbedingte Probleme" hinzuweisen. Wer sich allerdings den Tiguan als "echten" Geländewagen kauft, dem kann kein mit Fahrzeugtechnik vertrauter Mensch den Hardcore-Geländefahrer abnehmen.

Aber selbst wen man das mal außer acht lässt, ist es schlicht und ergreifend dummes Zeugs, jemandem zu raten, sein Auto aus einer Geschwindigkeit von 40 oder mehr mit der Handbremse zu verzögern. Wenn die Seitenführungskräfte hinten verloren gehen, ist Sense mit jeglicher Fahrstabilität. Und das bei jedem Pkw/Geländewagen. Die Physik gilt nämlich für versierte Geländewühler ebenso wie für die Eisdielenprotzer.

Da Du das offensichtlich theoretisch nicht verstehen kannst, solltest Du mal ein Fahrsicherheitstraining mitmachen. Dann würdest Du den Verfasser solchen Blödsinns nämlich nicht verteidigen.

Und über die Aussage, der Themenstarter würde mit fußgesteuerter Bremsung besser regln können als das ABS seines Fahrzeugs, kann man wirklich nur schmunzeln. Klar, wenn ich bei lockerem Schnee eine Blockierbremsung mache, ist der Bremsweg i.d.R kürzer als bei einer ABS-Bremsung auf dem gleichen Untergrund, aber mit einer manuelllen Stotterbremsung kann ich nie besser sein als selbst das miesest regelnde ABS.

Es ist natürlich auch Unsinn, dass das ABS bis zum Stillstand wirkt. Wäre das der Fall, würde der Pkw nie zum Stehen kommen. ABS-Wirkung setzt erst ab Schrittgeschwindigkeit ein.

Nichts für ungut: Erfahrungsberichte sind ja eine nette Sache. Wenn aber ständig irgendwelcher Quatsch erzählt wird, darf man ja wohl mal versuchen, den richtig zu stellen.

Gruß, Nico

Zitat:

Original geschrieben von nico36de



Zitat:

Original geschrieben von graffoto



Es ist natürlich auch Unsinn, dass das ABS bis zum Stillstand wirkt. Wäre das der Fall, würde der Pkw nie zum Stehen kommen. ABS-Wirkung setzt erst ab Schrittgeschwindigkeit ein.

Nichts für ungut: Erfahrungsberichte sind ja eine nette Sache. Wenn aber ständig irgendwelcher Quatsch erzählt wird, darf man ja wohl mal versuchen, den richtig zu stellen.

Gruß, Nico

Das mit dem ABS ist doch eigentlich ganz einfach.
Anti Blockier System bremst nicht, sondern verhinder das Blockieren der Räder beim bremsen.
Durch diese Technik bleibt das Fahrzeug lenkbar.
Wird während des bremsens auch gelenkt (ausgewichen)verlängert sich der Bremsweg.
Wie sich das in der Praxis auswirkt habe ich bei meinem letzten Sicherheitsträning sehr gut
ausprobieren dürfen.
Bei Fahrzeugen mit ABS ist das System mit Einschalten der Stromversorgung(Zündung)aktiv
Also bei jeder Geschwindigkeit bis zum Stillstand.
Gruß
suedwest

Zitat:

Original geschrieben von suedwest



Bei Fahrzeugen mit ABS ist das System mit Einschalten der Stromversorgung(Zündung)aktiv
Also bei jeder Geschwindigkeit bis zum Stillstand.
Gruß
suedwest

Das System ist zwar bei eingeschalteteter Zündung ständig aktiv, regelt aber dennoch nicht bis zum Stillstand. Da Du Deinen Ausführungen nach zu den technisch eher Ahnungslosen gehörst, hier ein link zum Aufbessern des Wissens:

http://books.google.de/books?...

Wie sagt Dieter Nuhr immer so schön: wenn man keine Anhnung hat, einfach mal die Fresse halten. In diesen Sinne und in der Hoffnung auf baldige Besserung...

Gruß, Nico

Zitat:

Original geschrieben von nico36de


was hat denn das eine mit dem anderen zu tun?

ich wollte mit dem kleinen verweis auf die vw-selbsteinschätzung des tiguans schon mal prophylaktisch verhindern, dass hier dem tiguan jegliche schlechtwegefähigkeit abgesprochen wird.

Zitat:

Wer sich allerdings den Tiguan als "echten" Geländewagen kauft, dem kann kein mit Fahrzeugtechnik vertrauter Mensch den Hardcore-Geländefahrer abnehmen.

s.o., zumal es nicht um den einsatz des tiguans in einem geländelabor (kiesgube, vorführparcour WOB) sondern um den alltagseinsatz in etwas steilerer umgebung geht.

Zitat:

Aber selbst wen man das mal außer acht lässt, ist es schlicht und ergreifend dummes Zeugs, jemandem zu raten, sein Auto aus einer Geschwindigkeit von 40 oder mehr mit der Handbremse zu verzögern. Wenn die Seitenführungskräfte hinten verloren gehen, ist Sense mit jeglicher Fahrstabilität. Und das bei jedem Pkw/Geländewagen.

um mal das feld der fahrphysik zu verlasssen: "ich esse eine scheibe brot. mir fällt dieses brot auf die erde"- wer nun diese aussage verkürzt mit "die erde ist eine scheibe" wiedergibt, handelt sprachlich und sachlich grob falsch.

es kann in foren sehr hilfreich sein, alle beiträge zu lesen- auch wenn es ab und an müßig ist.

der themaersteller schrieb in seinem allerersten beitrag, dass es um den ABS- eingriff bei niedrigen gschwindigkeiten unter 20 km/h auf nassem/glatten untergrund geht und dort sich der bremsweg auch wegen des fahrzeuggewichts ins unermeßliche verlängern kann; erst in einem anderen beitrag wurde erwähnt, dass er auch mal abwegig schneller als 40 fährt, doch die handbremsthematik bezieht sich auf das verzögern auf den allerletzten metern.

Zitat:

(...)aber mit einer manuelllen Stotterbremsung (...)

wie ist das zu verstehen? stotterndes ziehen der handbremse oder

man

uelle betätigung des

Ped

als?

Zitat:

Original geschrieben von nico36de



Zitat:

Original geschrieben von suedwest



Bei Fahrzeugen mit ABS ist das System mit Einschalten der Stromversorgung(Zündung)aktiv
Also bei jeder Geschwindigkeit bis zum Stillstand.
Gruß
suedwest
Das System ist zwar bei eingeschalteteter Zündung ständig aktiv, regelt aber dennoch nicht bis zum Stillstand. Da Du Deinen Ausführungen nach zu den technisch eher Ahnungslosen gehörst, hier ein link zum Aufbessern des Wissens.

Wie sagt Dieter Nuhr immer so schön: wenn man keine Anhnung hat, einfach mal die Fresse halten. In diesen Sinne und in der Hoffnung auf baldige Besserung...

Gruß, Nico

Vielen Dank für die so freundliche Belehrung aus einem Buch für mittlere/schwere LKW!

Da ich auch einen Führerscheinfür LKW (CE) habe, bin ich garnicht so ahnungslos.

Ganz nebenbei: eine Geländefahrschule habe ich auch absolviert.

Gruß

suedwest

Hallo suedwest,

eine Belehrung ist bei Dir schon dringend notwendig.
Vom Tiguan scheinst Du ja keine Ahnung zu haben.
Denke nur an Deinen Vortrag zur Haldexkupplung!

Trotzdem schöne Grüße

Tiguan968

Zitat:

Original geschrieben von tiguan968


Hallo suedwest,

eine Belehrung ist bei Dir schon dringend notwendig.
Vom Tiguan scheinst Du ja keine Ahnung zu haben.
Denke nur an Deinen Vortrag zur Haldexkupplung!

Trotzdem schöne Grüße

Tiguan968

Abgesehen davon: ich fahre einen.

Welchen Vortrag zur Haldexkupplung?

Gruß

suedwest

Deine Antwort
Ähnliche Themen