1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Bremsschlauch ersetzen?

Bremsschlauch ersetzen?

VW Vento 1H

Liebe Trauergemeinde!

Hab' letztens die Bremsen (Scheiben+Beläge) vorn gewechselt, hat auch wunderbar geklappt. 😁

Leider ist mir dabei aufgefallen, daß der eine Bremsschlauch leicht verformt ist. Sieht man aber nur nur bei abgenommem Vorderrad. Und zwar sind an zwei unterschiedlichen Stellen Blasen im Schlauch. Man muss sich das so vorstellen, wie wenn eine Schlange eine Mahlzeit verschluckt hat, oder ein Golfball durch einen Gartenschlauch rutscht. Der Gummischlauch hat eben zwei Blasen, deren Oberfläche ein bißchen porös ist. Hab' erstmal Gewebeklebeband drumgewickelt, sicher ist sicher. (Andere Alternativen hatte ich Sonntag nachmittag nicht.)

Muss ich mir Gedanken machen und befürchten, daß der Schlauch platzt?

Ist der Wechsel sehr aufwändig/mit Risiken verbunden?

30 Antworten

Bin gespannt auf deine Erfahrungen, meld dich mal wenn die Operation geglückt ist oder du es total verpfuscht hast. Würd mich interessieren wie die Geschichte weitergeht und was deine Tipps an die Gemeinde sind.

Noch zu deiner letzten Frage: Ein Bremsleitungsschlüssel ist im Prinzip ein Ringschlüssel, an dem an einer Stelle ein Stückchen rausgesägt ist, gerade so viel wie eine Bremsleitung dick ist. Dadurch kann man den auf den Sechskant aufsetzen und hat (wie das mit Ringschlüsseln immer ist) viel besseren Grip als mit nem Maulschlüssel. Und nimm bitte, bitte keinen Engländer. Das geht schief. Zur Not, sprich wenn kein Geld für n Bremsleitungsschlüssel vorhanden ist, nimm einen Ringschlüssel von dir zu hause den du sonst nicht mehr brauchst und bearbeite ihn selbst in der genannten Weise. Das könnte auch gehn, wenn er einigermaßen haltbare Qualität ist.

Hab mal grad die Google-Bildersuche bemüht, ein Bremsleitungsschlüssel sieht ungefähr so:
http://images.google.de/imgres?...
aus.

Grüße

Also ich hatte mit den Bremsschläuchen das geringste Problem beim Bremsenumbau.

Gingen wunderbar ab und dran. Ich empfehle dir eine Selbsthilfewerkstatt, da gibts dann auch ein Bremsenentlüftungsgerät, mit ner Hebebühne lässt sich es leichter arbeiten und du zahlst net viel.

Ähnliche Themen

Jo Bigdog hat Recht in der Selbsthilfe geht das rukizuki, und die Entlüfterei ist ohne Probleme zu bewerkstelligen.Brauchst dir keine Gedanken mit der alten Bremsflüssigkeit die wird von der "Entlütungsmaschiene" aufgefangen und neue nachgeführt. Und wenn dir Tools fehlen die haben so was in der Regel , und leihen es dir für kleine Geld. Ausserdem ist das Arbeiten auf der Bühne wesentlich angenehmer und Schutzfreiere "offene Bremse und Schmutz" vetragen sich nicht. In der Selbstholfe ist auch immer jemand der Dir hilft wenn du nicht weiter kommst oder einen Rat brauchst.

b.t. W du solttest beide Schläuche machen (hat dei Kumpel wohl auch schon mitgebracht) der Tüv meckert sonst, ist bei dem Modell eine bekannte Schwachstelle, und der Aufwand ist minimal größer. Zudem haste dann die Gewähr das wegen der Bremsleitungen nix passiert.

Berichte mal wie es gelaufen ist.

Gruß Klaus-Peter

Zitat:

Original geschrieben von ollebolle


Hab mal grad die Google-Bildersuche bemüht, ein Bremsleitungsschlüssel sieht ungefähr so:
http://images.google.de/imgres?...
aus.

Grüße

Machmal gibt es die Schlüssel recht preiswert auch im Baumarkt.

Zitat:

Original geschrieben von docgreen


Nur Spaß. Lol. Naja, diese ominösen 'Bremsleitungsschlüssel', sind das 'goldene Schraubenschlüssel, die die Geschicklichkeit des Benutzers um 100% erhöhen' oder wie darf ich mir die vorstellen?
Hatte erwartet, an der Stelle mit Zange und/oder Maulschlüsseln arbeiten zu können. Im Notfall gibt's 'Engländer', die passen überall dran.
Geht nicht, weil?

Der Engländer, oder Franzose- wie er auch genannt wird umfaßt die Überwurfmutter an der Bremsleitung nicht, sondern packt die Überwufmutter nur an 2 Flächen an. Dabei werden die Kanten an den Schlüsselflächen ( der Überwurfmutter) abgerundet.

Das Gleiche passiert mit einem Gabelschlüssel.

Der Bremsleitungsschlüssel packt hingegen mit 4 Flächen ( oder sind es 5 Flächen) die Überwurfmutter an.
Eine Zange ist völlig ungeeignet.

man bekommt man deutlich mehr Druck auf diese 2 Flächen. Wenns der Engländer net schafft hat der Bremsleitungsschlüssel auch keine Chance gehabt. Also ich nehme immer den SChlüssel und dann den Engländer.

Zitat:

Original geschrieben von ollebolle


...Zur Not, sprich wenn kein Geld für n Bremsleitungsschlüssel vorhanden ist, nimm einen Ringschlüssel von dir zu hause den du sonst nicht mehr brauchst und bearbeite ihn selbst in der genannten Weise. Das könnte auch gehn, wenn er einigermaßen haltbare Qualität ist.

Ich habs mal ganz zu Anfang der Schrauberei mal so versucht, sogar mit nem recht guten Ringschlüssel...das Aufsägen des Rings war schon shyce...aber beim ersten Versuch die Verschraubung damit zu lösen ist der Ring gebrochen...das blöde Bruchstück ist mir dann natürlich noch mitten vor die Strin geflogen...seitdem hab ich nen prima Hazet-Bremsleitungsschlüssel 😁

Der wird zwar seltenst benutzt, aber wenn klappst wunderbar.

Fazit: Keine Ringschlüssel umfunktionieren!!

der Habicht

Sporthabicht,
da kann ich Dir nur beipflichten!

Liebe Trauergemeinde!
🙄
Ich habe das gestrige gute Wetter genutzt und meine Bremsschläuche erfolgreich ausgewechselt.
😁

Alles lief problemlos, wenigstens beim zweiten Schlauch. Wie ich weiter oben schon erwähnt hatte, sind die Anschlüsse zwar total versifft gewesen, aber kaum rostig.
Vormittags hab' ich ordentlich Karamba auf die Gewinde gegeben, und nachmittags den Wechsel vollzogen.

Beim ersten Schlauch hab' ich noch den Fehler gemacht, beim oberen Anschluss die obere (Überwurf-) Mutter festzuhalten (mit einer Gripzange) und den Schlauch zu drehen, aber ich hab's dann schnell gemerkt: Nur die Überwurfmutter drehen, den Schlauch gar nicht (Nur Gegenhalten). Geht problemlos mit nem 11er oder 12er Gabelschlüssel, es sei denn, der Anschluß ist festgeknastert.

Man braucht also nicht unbedingt einen Bremsleitungsschlüssel, es geht auch ohne. Ich glaube aber, daß es mit dem passenden Werkzeug einfacher und schneller geht. Zu meiner Entschuldigung: Ich habe noch nie Bremsschläuche gewechselt.

Zum Thema 'Entlüftung': Ich hab den Tip mit dem festgekeilten Bremspedal ausprobiert:
Das funktioniert wunderbar! Es läuft tatsächlich kaum Bremsflüssigkeit aus, wenn das Bremspedal leicht gedrückt fixiert und anschließend der Schlauch abgenommen wird. Danach neuer Schlauch drauf und Entlüften, mehr Luft, als das bißchen Bremsflüssigkeit, was vorher auslief, kommt dann auch nicht beim Entlüften raus.
Toller Tip, echt.

Der Hauptbremszylinder (HBZ) ist beonders bei älteren Autos (wie unserem G III) oft innerlich aufgerauht und kann bei der üblichen Einfachmethode "Bremspedal-Pumpen" zur Entlüftung / Flüssigkeitswechsel dichtungsmässig überfordert werden. Daher ist der BF-Wechsel einer der wenigen Dinge die ich extern machen lasse. Die Anschgaffung eines semi-professionellen Wechselsystrem steht kosntenseitig nicht m Verhältnis wenn ich bei PIT-Stop für 17 € einen Wechsel bekomme (bitte keine Kommentare wie die Wechseln / Spülen aber keine vorgeschriebenen 2 L).

jo ich hatte dasselbe vor 2 jahre mit dem vento und die überwurfmutter der fahrerseite war dermaßen abgenudelt das nix mehr ging und ich die bremsleitung abzwicken musste. musste dann eine neue bremsleitung anfertigen. beifahrerseite hingegen ging recht einfach auf. nur mit dem entlüftung wars schwierig mit der normalen pumpmethode ging da wenig. ich musst in die werkstatt fahren und entlüften lassen weil irgendwie ist da luft in den hbz gekommen denke ich.

kann mir das einer erklären ob das immer passiert wenn man die bremsleitung vorne fahrerseite ausbaut? also es tropfte schön aus dem grauen block raus wo alle leitungen angeschlossen sind. auto hat kein ABS!

wäre sehr nett wenn mir das einer erklären könnte 😉

Ist relativ einfach. Wenn Du BF aus der Bremse 'herauspumpst', läuft aus dem Ausgleichsbehälter im Motorraum frische BF nach. Wenn Du allerdings soviel BF herauspumpst, daß im Ausgleichsbehälter keine mehr drin ist, saugt der HBZ logischerweise Luft an, die dann wiederum in die Bremsleitungen gelangt.

Ihr müsst mal den ganzen Thread lesen. Weiter oben steht nämlich, wie man verhindert, daß alle Bremsleitungen nach dem Schlauchwechsel vorne rechts entlüftet werden müssen (festgeklemmtes Bremspedal).

Imho auch sehr wichtig ist der qualitativ hochwertige Rostlöser, dessen Einwirkzeit und die Tatsache, daß ich die damit zu behandelnden Anschlußstellen vorher mit der Drahtbürste von dem größten Teil der Ablagerungen, die sich dort im Laufe der Zeit bilden, befreit hatte. Die Schrauben gingen viel leichter auf, als ich befürchtet hatte.

bissel Wärme ist dabei auch nie verkehrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen