Bremsscheibenschlag

Mercedes E-Klasse A238

Hallo in die Runde.

Ich hatte im November letzten Jahres meine vorderen Bremsscheiben meine Bremsscheiben inkl. Beläge tauschen lassen müssen, da sie verzogen waren.
Da ich ein paar Tage vorher beim Reifenhändler war um neue Felgen inkl. Winterreifen montieren zu lassen, lag der Verdacht nah, dass der Reifenhändler nicht nach Vorgabe gearbeitet hatte. Da die Scheiben und die Beläge in den kommenden 5000km eh fällig gewesen wären, habe ich damals auch keinen Aufriss gemacht.
Im Dezember knappe vier Wochen nach Tausch der Bremsscheiben fing das Problem wieder an. Beim Bremsen starke Vibrationen die merklich von der Vorderachse kamen. Bei starkem bremsen etwas weniger als bei leichten Bremsen.
Gestern dann endlich einen Termin beim freundlichen gehabt. Glückwunsch zwei verzogenen Bremsscheiben.
Auf meine Frage wie nach knappen 3000 km die Scheiben wieder hin sein sollen, nur ein Achselzucken.
Man wolle einen Kulanzantrag stellen.
Mein Hinweis das ich an dieser Stelle die gesetzliche Gewährleistung sehen würde, hat man freundlicherweise überhört.

Ich warte jetzt mal ab, was heute an Rückmeldung kommt. Wobei ich davon ausgehe, das der Kulanzantrag abgelehnt wird, weil es sich um ein Verschleißteil handelt.

Wie gesagt ich sehe da eh die Gewährleistung der Werkstatt in der Pflicht.

Wie seht ihr das und wie würdet ihr vorgehen?

Viele Grüße

10 Antworten

Welche Felgen und Bremsscheiben sind drauf, Original oder zubehör?
Davon kann ich Lied singen.
Seit 3 Jahren kämpfe ich mit vibrierenden Bremsen!
"Brembo Scheiben ,Vibrieren nach 14000 km!
" ATE Scheiben, Vibrieren nach 7000 km!
"Zimmermann , Vibrieren nach 5-7 tkm!

Seit 3000 Km habe Original Bremse drauf, noch ist alle ok. Erst wenn ich mehr wie 14000 km geschafft habe, dann wirklich ok.
Woran das Liegt, weiß ich auch nicht .
Verdacht:
1: Zubehör Bremsscheiben+ Keramik Beläge 2x
2: Zubehör Felgen.
3: Reifenhändler, jedes Mal direkt mit Schlagschrauber angezogen, danach Drehmomentschlüssel.
4: Radnabe war ein wenig krumm, hab neu eingebaut.
Das hat mir ein Taxi Fahrer geantwortet.
Zitat:
Noch ein kleiner Tipp von mir, ich hab bisher alle nahrhaften Hersteller von Bremsscheiben ausprobiert. Leider gibt es nur Probleme bezüglich Vibration beim Bremsen. Von daher verbaue ich nur noch Bremsscheiben original von MB. Und ja, ich halte mich an die Herstellervorgabe bezüglich der Radschrauben und ziehe die in drei Schritten fest.
Zitat Ende.
Ich hoffe ,ich habe jetzt ruhe!

Radnabe W213

Alle Arbeiten werden grundsätzlich von Mercedes durchgeführt.
Lediglich der Reifenwechsel wurde von einem Reifenhändler durchgeführt.

Sommerreifen sind auf original Felgen, Winterreifen auf Zubehörfelgen.

Habe gestern noch die Rückmeldung von Mercedes erhalten das die Bremsscheiben inkl. Beläge für mich kostenneutral getauscht werden.

Werde jedoch trotzdem noch einmal darauf hinweisen, dass sie mal genauer drauf schauen sollen. Bisher nie Problem mit verzogen Scheiben gehabt. Auch an diesem Fahrzeug nicht.

Die Felgen für die Winterreifen sind inkl. der Befestigungsschrauben neu gekommen, nicht das die irgendeinen Ärger machen. Aber das kann ich mir nicht wirklich vorstellen.

Bitte daran denken und ich hoffe Dein Reifenhändler weiß das, dass manche (alle?) W213 Verbundbremsscheiben haben, die bei Radwechsel vorsichtig in mehreren Schritten festgezogen werden müssen.

Screenshot_20211026-111711_Firefox.jpg

Vibriert die Scheibe und tut das auch eine deshalb montierte neue Scheibe nach ein paar tsd Kilometern, sollte man an die Radnabe denken. Deshalb erst mit einer Messuhr checken, ob die Scheibe einen SChlag hat und danach die Scheibe abnehmen und messen ob auch die Nabe einen Schlag hat. Sonst montiert man neue Scheiben und das Problem ist nur vorübergehend "gelöst". Dazu kann man die einfachen Messuhren, welche im Internet angeboten werden, benutzen. Preis rund 60€ mit Ständer, wenn man bessere Qualität als die billigste nimmt.

Zitat:

Die Felgen für die Winterreifen sind inkl. der Befestigungsschrauben neu gekommen, nicht das die irgendeinen Ärger machen. Aber das kann ich mir nicht wirklich vorstellen.

Als ich bei Mercedes war wegen Vibrieren ,hat der Meister ,den ich auch schon sehr lange kenne, von einem Fall gesprochen,mit Vibrieren beim Bremsen .
Die haben, glaube ich 3X Original Bremsen verbaut, es wurde jedes Mal alles überprüft und gemessen, alles war Ok. Die haben, wenn ich richtig verstanden habe, auch in Stuttgart um Hilfe gebeten.
Von da kam auch der Hinweis "Überprüft die Felgen !
Es waren wirklich die Zubehörfelgen ,es hat sich herausgestellt ,die Felgen haben die Bremshitze blockiert und nicht nach außen geleitet (Hitzestau ) , dadurch haben sich Bremsscheiben überhitzt und verzogen.
Jedes Mal habe ich in Frühling neu Bremsen eingebaut und direkt meine gmp stellar 20 zoll Räder draufgepackt .
Und natürlich hat auch Radlager Nabe ein wenig Schlag gehabt.
Hab dann im Herbst ,neu Radlager ,neu Bremsen und Winterräder montiert ,alles MB Original .
Jetzt werde ich meine gmp stellar 20 zoll verkaufen ,weil ich keine Lust mehr habe!
Ach so, Meister meinte, man soll neu Bremsen einbauen und erst Original Felgen montieren bis die Bremse eingefahren sind und danach sollte es auch mit Zubehörfelgen klappen, aber ich hab keine Lust auf Experimente!

Zitat:

@verso33 schrieb am 30. Januar 2025 um 16:30:25 Uhr:



Zitat:

Die Felgen für die Winterreifen sind inkl. der Befestigungsschrauben neu gekommen, nicht das die irgendeinen Ärger machen. Aber das kann ich mir nicht wirklich vorstellen.

Es waren wirklich die Zubehörfelgen ,es hat sich herausgestellt ,die Felgen haben die Bremshitze blockiert und nicht nach außen geleitet (Hitzestau ) , dadurch haben sich Bremsscheiben überhitzt und verzogen.
Jedes Mal habe ich in Frühling neu Bremsen eingebaut und direkt meine gmp stellar 20 zoll Räder draufgepackt .

Hmmm, dass wäre eine Erklärung. Es sind 18 Zöller von Carmani. Hatte sie Ende letzten Jahres gegen die original 18 Zöller von Mercedes getauscht, da diese nach 7 Jahre doch recht angegriffen waren.
Jetzt bin ich natürlich verunsichert.
Möchte mein Glück nicht ein zweites Mal herausfordern. Werde wohl dann kommende Woche schon auf Sommerräder wechseln und mir überlegen ob ich die Carmani Felgen nächstes Jahr nochmal aufziehen werde.
Vielen Dank für den Hinweis.

Wie gesagt,es muss alles erst geprüft werden, Querlenker, Radlager und Radnabe mit messuhr .

Zitat:

@verso33 schrieb am 31. Januar 2025 um 09:14:33 Uhr:


Wie gesagt,es muss alles erst geprüft werden, Querlenker, Radlager und Radnabe mit messuhr .

Ich hatte gehofft, dass dies alles von meinem Autohaus gemacht wurde, leider scheint dem nicht so zu sein, seit 14 Tagen ist das gleiche Problem wieder da. Trotz dem Wechsel von Winter auf Sommerrädern.

Erneuter Kulanzantrag wurde nun von Mercedes abgelehnt, mit der Begründung, es läge an verzogenen Felgen. Da dies nicht auf der Wuchtmaschine zu erkennen sei, nimmt sich davon nichts an. Die Werkstatt selbst hält sich auch zurück, mit der Argumentation, zum einen solle ich bei Mercedes selbst noch mal einen Kulanzantrag stellen (habe ich nun gemacht, Antwort steht aus). Für mich ist diese Argumentation nicht nachzuvollziehen, da das Problem nun sowohl bei dem Winterradsatz wie nun auch bei dem Sommerradsatz auftritt.

Zum anderen kommt mir die Werkstatt nun damit, dass es auch die Spurplatten sein könnten, welche seit dem ersten Tag nun mittlerweile 90tkm verbaut sind. Nun frage ich mich dann schon, warum dieser Hinweis erst jetzt kommt. Ich hätte erwartet, dass wenn die Spurplatten das Problem sein können/sollen, man mich dann schon beim ersten Kulanzantrag darüber informiert hätte.

Auf den dezenten Hinweis meinerseits, dass egal ob nun Kulanz oder nicht, ich die Werkstatt eh in der Gewährleistungspflicht sehe, erwiderte mir man nur lapidar „aber nicht bei Verschleißteilen wie Bremsen“.

Ich warte jetzt mal ab, was von Mercedes in Sachen Kulanz zurückgemeldet wird. Wenn die Rückmeldung negativ ausfällt, wird mir wohl nur der Gang zum Anwalt bleiben.

Nach 6000 km habe ich immer noch ruhe mit Original Bremsen und Winterräder.
Jetzt habe ich meine 20 Zoll Zubehör Räder verkauft und Original 18 Zoll gekauft, weil ich immer noch verdacht haben die Felgen haben auch Schuld, sowie Radnabe.
Mal gucken ob es so bleibt !

Moin,

ich hatte bei meinem Wagen mit den Sommerrädern ein leichtes Zittern bei 130 km/h. Original 19 Zoll Felgen mit original Bremsen. Es stellte sich bei der Vermessung der vorderen Felgen heraus, dass beide einen Seitenschlag hatten (eine innerhalb der Toleranz und eine außerhalb). Nachdem ich beide getauscht habe (erst die außerhalb der Toleranz, da wurde es schon deutlich(!) besser), sind die Vibrationen komplett weg.

Deine Antwort