Bremsscheibendicke
Hallo, wie ist die mindest Dicke bei Bremsscheiben vorne Mercedes B 200 d w 246 bj.2016 ? Wäre schön wenn mir jemand das beantworten kann. Ich muss die klötze erneuern und bin mir nicht sicher, ob die Scheiben noch gut sind. Danke im voraus. Gruss Ralf.
21 Antworten
Zitat:
Mercedes B 200 d w 246 bj.2016 ?
- Laufleistung?
- Automatik?
- Kurz- oder Langstrecke?
- Erster Wechsel der VA Bremsklötze?
Zitat:
Wäre schön wenn mir jemand das beantworten kann.
Würde ich gerne tun, benötige für eine referenzierbare Antwort aber die FIN des Fahrzeugs per PN.
Zitat:
Ich muss die klötze erneuern und bin mir nicht sicher, ob die Scheiben noch gut sind.
Ich würde bei Kurzstrecke und/oder Automatik in jedem Fall neue Bremsscheiben einbauen, sonst müsstest du in den Folgejahren stets die Bremsscheibendicke ermitteln, um eine Unterschreitung der Min Maß Angabe zu verhindern.
Ein Merkmal ist die typische Randbildung an der Bremsscheibe, durch Abnutzung.
Gruß
wer_pa
BREMSSCHEIBEN + BELÄGE VORNE + HINTEN MERCEDES A-KLASSE W176 + B-KLASSE W246
Bremsscheibe vorne:
Durchmesser [mm]: 295,
Bremsscheibendicke [mm]: 28,
Mindestdicke [mm]: 25,4 (Innenbelüftet), 26 mm (gelocht)
Höhe [mm]: 51,1,
Bohrbild/Lochzahl: 05/06,
Lochkreis-Ø [mm]: 112,
Zentrierungsdurchmesser [mm]: 67
Bremsbelagsatz, Scheibenbremse vorne:
Breite [mm]: 144,
Höhe [mm]: 71,5,
Dicke/Stärke [mm]: 19,
Verschleißwarnkontakt: für Verschleißwarnanzeiger vorbereitet,
WVA-Nummer: 24869,
Bremssystem: TRW,
---
Bremsscheibe hinten:
Bremsscheibenart: Voll,
Durchmesser [mm]: 295,
Bremsscheibendicke [mm]: 10,
Mindestdicke [mm]: 8,3,
Höhe [mm]: 42,7,
Bohrbild/Lochzahl: 05/06,
Lochkreis-Ø [mm]: 112,
Zentrierungsdurchmesser [mm]: 67
Bremsbelagsatz, Scheibenbremse hinten:
Breite [mm]: 106,4,
Höhe [mm]: 58,9,
Dicke/Stärke [mm]: 18,4,
WVA-Nummer: 24848,
Bremssystem: TRW
---
ODER
---
Bremsscheibe Hinten:
Bremsscheibenart: Voll,
Durchmesser [mm]: 276,
Bremsscheibendicke [mm]: 9,
Mindestdicke [mm]: 7,3,
Höhe [mm]: 44,2,
Bohrbild/Lochzahl: 05/06,
Lochkreis-Ø [mm]: 112,
Zentrierungsdurchmesser [mm]: 67,
Gewicht [kg]: 3,8
Bremsbelagsatz, Scheibenbremse Hinten:
Breite [mm]: 106,4,
Höhe [mm]: 58,9,
Dicke/Stärke [mm]: 18,4,
WVA-Nummer: 24848,
Bremssystem: TRW
===========
Üblicherweise sind Bremsscheiben nach 100-150 tkm verschlissen, was ca. 2-3 mm entspricht. Bei der HU schaut der Prüfer daher oft nur auf den überstehenden Rand.
Hella schreibt sogar:
Zitat:
Die Verschleißgrenze einer Bremsscheibe wird durch die Angabe der Mindestdicke durch den Hersteller definiert. Dieser Wert ist in Millimeter auf dem Außenrand oder dem Scheibentopf der Bremsscheibe eingestanzt.
MIN TH = Minimum Thickness ( Mindestdicke)
Der Wert ist so bemessen, dass nach Erreichen dieser Dicke, bei normaler Fahrweise und unter Betrachtung der vorausgegangenen Wechselintervalle der Bremsbeläge, noch ein Satz Bremsbeläge verbaut werden könnte.
In Realität bekommt man jedoch oft schnell bzw. verfrüht Probleme mit dem Prüfer, bei einer gerissenen Bremsscheibe und Unfall ist die Haftung dann schnell komplett bei dir.
Kaufe dir einfach neue Scheiben von ATE oder Zimmerman und du hast etliche Jahre Ruhe.
Kleine Zugabe zur Durchführung eines VA Bremsscheibenwechsel
Beim Wechsel der Bremsscheiben, sind auch die selbstsichernden TORX (E18) Schrauben zur Befestigung des Bremssattels am Radträger zu entfernen und folglich auch zu erneuern. Somit benötigt man auch das entsprechende TORX (E18) Werkzeug.
130 Nm Schraube Bremssattel an Radträger (selbstsichernd = stets mit erneuern)
- 35 Nm Führungsbolzen an Bremssattelträger
- 35 Nm Schraube Führungsbolzen an Bremssattel (selbstsichernd = stets mit erneuern)
Tipp:
Wenn der obere Füllstand (durch zwischenzeitliche Auffüllung) im Ausgleichsbehälter gegeben ist, sollte dieser vor Beginn der Arbeit abgesenkt werden, da sonst beim zurückdrücken der ausgefahrenen Bremssattelkolben (zwecks einsetzen der neuen Bremsklötze), Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter herausgedrückt wird und lackierte Flächen zersetzt/beschädigt.
Gruß
wer_pa
Bei einem sauberen Tragbild und bei einhaltung der Mindestdicke der Bremsscheiben und bei normaler / vorrausschauender Fahrweiße, sehe ich keinen Grund die Scheiben zu wechseln.
An der Sicherheit sollte man nicht sparen, ich wechsel Grundsätzlich Scheiben und Beläge.
Sicherheit ist doch vorhanden.
Warum soll man gute Scheiben in den Müll schmeißen.
Verstehe ich nicht.
Naja, muß jeder für sich selbst entscheiden.
Zitat:
......und bei einhaltung der Mindestdicke der Bremsscheiben
O. k., wenn z. B. die Bremsscheibe bei einer Laufleistung von 25.000 km im Stadtverkehr nur noch 1 mm von der Verschleißgrenze entfernt ist, wie oft möchtest du die Bremsscheibe während der nächsten 25.000 km Folgekilometer mit entsprechendem Aufwand denn nachmessen, um sicher zu sein, dass zwischenzeitlich die Verschleißgrenze der Bremsscheibe nicht schon überschritten wurde?
Zitat:
und bei normaler / vorrausschauender Fahrweiße, sehe ich keinen Grund die Scheiben zu wechseln.
Ggf. du nicht, aber einem TÜV Prüfer fällt schon rein optisch der Verschleiß der Bremsscheibe auf, da sich an der Bremsscheibe ein gut sichtbarer Randabsatz bildet. Dieses optisches Verschleißmerkmal erwärmt jedes Prüferherz.
Meine VA Bremsscheiben und Beläge waren nach 34.000 km und 65.000 km fällig, da meine Frau eine sportliche aber leicht digitale Fahrweise im Stadtverkehr ausübt.
Für den diesjährigen VA Bremsenwechsel (Beläge, Scheiben, Verschleißsensor) habe ich 137,90 € investiert.
Gruß
wer_pa
Ich habe ja geschrieben, das es jeder selbst wissen muss.Und ums Geld geht es mir nicht.
Ich weiss wie eine Scheibe auszuschauen hat, da brauch ich keinen TÜV Prüfer dazu.
Ich weiss auch wie lange meine OEM Scheiben noch halten, weil ich auch meine Fahrweiße kenne.
Und nein, da brauch ich nichts Messen.Da weiss ich genau, das beim nächsten mal die Scheiben mit dabei sind.
Der Prüfer kann sich auf den Kopf stellen, solange die Mindeststärke/dicke/tiefe gegeben ist, kann der garnichts.
Der Grat
kann darüber aufschluss geben ob die Scheibe verschlissen ist oder nicht. Aber dafür sind Messgeräte erfunden worden, die einen zeigen ob es passt oder nicht.
Und nicht der Fingernagel 🙂
So bin ich bis jetzt 42 Jahre unfallfrei gefahren und der TÜV hatte auch nie was dagegen. 🙂
Wenn man weiß , das die Scheiben den nächsten Klotzwechsel nicht überleben, dann wechselt man freilich die Scheiben gleich mit. Somit kennt man aber auch die Fahrweise des Fahrer der Fahrerin, oder man verkauft Bremsscheiben.
Vielleicht misst der TE mal seine Scheibendicke (ggf. durch Unterlegen von zwei Münzen) und gibt uns an, welche Scheiben er hat. Bei innenbelüfteten Scheiben könnte auf den Wechsel ggf. verzichtet werden, wenn nicht mehr wie 2 mm fehlen, d.h. der Rand max. 1 mm ist.
Außerdem ist meist das Tragebild der Grund für Beanstandungen.
Ein Bekannter von mir wollte mit abgedrehten Scheiben die HU bestehen, der Prüfer hat ihm aber keine Plakette gegeben, so konte er sich nochmals an die Bremse machen...
Die Alternative wäre natürlich, noch mal den kompletten HU Preis bei einem anderen Prüfer zu bezahlen. Auch wenn der TE den baldigen Verkauf erwägen sollte, machen sich neue Klötze mit alten Scheiben als Kaufargument nicht so gut. Das ist meine persönliche Meinung, jedem steht es natürlich frei, es selbst auszuprobieren und hier zu berichten.
Verboten ist es ja nicht, aber der Prüfer wird schon seine Gründe gehabt haben.
Solange alles im gesetzlichen Rahmen ist, würde ich niemals die Scheiben wechseln. Erst recht nicht, wenn ich die Karre verkaufen will. Zwei Jahre TÜV und gut ist es.
Zitat:
@wer_pa schrieb am 28. November 2021 um 15:05:03 Uhr:
O. k., wenn z. B. die Bremsscheibe bei einer Laufleistung von 25.000 km im Stadtverkehr nur noch 1 mm von der Verschleißgrenze entfernt ist, wie oft möchtest du die Bremsscheibe während der nächsten 25.000 km
Der 1mm ist noch 50% des Materials, also sollte das nochmal für die gleiche Strecke reichen.
Wenn man nur material zahlt kann man das natürlich machen, wer dem freundlichen 600€ pro Achse in die Hand drückt sollte das mal überlegen.
Natürlich macht es keinen Sinn wenn die Scheibe kurz vorm Ende ist, aber 1mm Rest bei insgesamt 2mm Material ist für mich erst Halbzeit.
Genau so ist es.
Exakt, aber Photos des Tragebilder sowie aktuelle Messergebnisse fehlen. Wenn Ralf unsicher ist, kann er auch zu jeder HU-Stelle fahren und Mal um eine kurze Einschätzung bitten.