1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. R50, R52, R53
  6. Bremsscheiben hinten

Bremsscheiben hinten

MINI Cabrio R52

Hallo beisammen,
Bei dem Cooper Cabrio meiner Frau sind jetzt nach
30000km und 5 Jahren die hinteren Bremsscheiben total verrostet.
Die Bremsregelung regelt die gesammte Bremskraft nach vorne und
hinten haben die Scheiben nichts zu tun und rosten vor sich hin.
Nun meine Frage::confused:
Brauch ich für den Belagwechsel hinten einen Bremskolbenrücksteller
oder kann man Sie ohne zurückschieben

Ähnliche Themen
15 Antworten

Zitat:

Brauch ich für den Belagwechsel hinten einen Bremskolbenrücksteller

Ja.

hierzu gabs schonmal eine interessante Diskussion. habe grad den teueren Austausche der hinteren Bremsscheiben hinter mir uns jetzt rausgefunden, daß man dem langfristig entgegenwirken kann, indem man ab und zu mit der Handbremse bremst. Daher auch entsprechender Hinweise im Manual.

Zitat:

Original geschrieben von Quarc


... habe grad den teueren Austausche der hinteren Bremsscheiben hinter mir uns jetzt rausgefunden, daß man dem langfristig entgegenwirken kann, indem man ab und zu mit der Handbremse bremst.

Ist jetzt nicht wahr oder? Bei einem modernen Fahrzeug wie dem MINI muß ich ab und an mit der Handbremse bremsen, um die hinteren Scheiben "in Gang" zu halten? Klingt irgendwie seltsam. :rolleyes:

Grüße
Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Quarc


hierzu gabs schonmal eine interessante Diskussion. habe grad den teueren Austausche der hinteren Bremsscheiben hinter mir uns jetzt rausgefunden, daß man dem langfristig entgegenwirken kann, indem man ab und zu mit der Handbremse bremst. Daher auch entsprechender Hinweise im Manual.

Darf man Fragen was du bei BMW dafür bezahlt hast.

Meine Frau fährt seit einen halben Jahr schon so, das Sie bei jeder Fahrt ca. bei 80km/h für 10 Sekunden die Handbremse zieht,

Gebracht hat es nichts. Jetzt müssen neue Scheiben her, obwohl die Klötze fast neuwertig sind, werde ich die auch austauschen.

Zitat:

Original geschrieben von MEI-FI



Zitat:

Original geschrieben von Quarc


... habe grad den teueren Austausche der hinteren Bremsscheiben hinter mir uns jetzt rausgefunden, daß man dem langfristig entgegenwirken kann, indem man ab und zu mit der Handbremse bremst.

Ist jetzt nicht wahr oder? Bei einem modernen Fahrzeug wie dem MINI muß ich ab und an mit der Handbremse bremsen, um die hinteren Scheiben "in Gang" zu halten? Klingt irgendwie seltsam. :rolleyes:
Grüße
Dirk

Hallo,

das ist doch normal bei Fahrzeugen kleinerer Baureihen da die Bremsleistung hinten immer geringer ist.

Auch bei meinem E90 Bremse ich mit der Handbremse ab und zu damit die Handbremse auch mal benutzt wird,

hatte damit beim Tüv noch nie Probleme.

Gut, dass ich sowieso ab und zu mit der Handbremse bremse :D

Man muß die Bremse nur ab und zu mal benutzen.
Wer die nur schont bis sogar die Bremsbeläge verglasen, wird sich wundern wie lang der Bremsweg bei einer Notbremsung plötzlich ist.
Ich ziehe auch nicht die Handbremse während der Fahrt und habe dennoch keine Probleme mit den hinteren Bremsscheiben beim Mini.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Ich ziehe auch nicht die Handbremse während der Fahrt und habe dennoch keine Probleme mit den hinteren Bremsscheiben beim Mini.

Das beruhigt mich zu hören. :)
Bei unserem E91 mussten wir nie die Handbremse bemühen, um die hintere Bremse in Schuss zu halten. Wahrscheinlich hat das wirklich was mit "falschem" (zu schwachem) Bremsen zu tun, wenn hier bei einigen solche Probleme auftreten.

Grüße
Dirk

Jedes auto mit scheibenbremsen hinten hat propleme wegen rostens
egal ob mini ,opel ,audi
da gibt es keine ausnahme da die bramskraft im normalfall vorne zu 70% und hinten zu 30% bremst
gerechnet ohne ESP
abhilfe schafft man durch berabfahren und brutral in eisen steigen oder handbremse anziehen
ist aber nur bedingt eine lösung da sich das handbremsseil freut
man hält es nur zeitlich begrenzt auf
gott sei dank gibt es bei mir in österreich viele berge und viel salz im winter
wenigstens etwas für das das salz mal gut ist^^
deswegen finde ich es schade das es die trommelbremse fast ausgestorben ist
die war über 150000km wartungsfrei

Zitat:

Original geschrieben von Radeldealer



30000km und 5 Jahren die hinteren Bremsscheiben total verrostet.

in fünf jahren nur 30000km ----ist sehr wenig da ist es auch klar das die dinger kaputt gehen
wer viel fährt der bremst auch mehr und das schleift auch den rost der scheiben wech
5jahre ist ein guter wert --- verschleissteil ---- irgendwann geht alles mal kaputt

mfg

Just heute ist mein Works in der Werkstatt, weil meine Bremse vorne links quietscht, wenn ich mittelmäßig stark bremse.
Da werde ich angerufen und man eröffnet mir, dass die hinteren Beläge an der Verschleißgrenze seien. Das Auto hat jetzt knapp 24000 Kilometer auf der Uhr. Die vorderen Beläge haben noch 50%. Auf meine Frage nach der Bremskraftverteilung erklärte mir der Mechaniker, dass bei diesem Auto die verteilung 50/50 wäre und der Verschleiß deswegen hinten schneller ginge.
Ich kann mir das schon vorstellen, weil der Mini ja beim harten bremsen dazu neigt, hinten etwas unruhig zu werden.
Jetzt erwarte ich voller Furcht die Rechnung...
Gruß
Käppchen

Hab bei unserem Cooper D mit 30`KM die Beläge vorne gewechselt hatten noch eine Restreihweite
von etwa 2000 KM.
Hinten sind es noch etwa 12000 KM jetzt.
Vorne sind die Beläge Easy zu wechseln, hinten braucht mal ein Spezialwerkzeug um den Kolben zurück zu drücken, bzw drehen.

Also unser R56 hat nach 45.0000 Km jetzt auch den Bedarf von neuen Bremsscheiben und Beläge hinten.
Vorne sieht alles noch gut aus.
Bin mal gespannt wie teuer. Werd das zusammen mit dem Reifenwechsel im Frühling erledigt.
Gruß wfpp

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2



Zitat:

Brauch ich für den Belagwechsel hinten einen Bremskolbenrücksteller


Ja.

Hat jemand eine Empfehlung, welcher Rücksteller hier passt? Bei den

günstigen Sätzen

steht zumindest nichts vom Mini mit dabei.

Zitat:

Original geschrieben von wfpp


Also unser R56 hat nach 45.0000 Km jetzt auch den Bedarf von neuen Bremsscheiben und Beläge hinten.
Vorne sieht alles noch gut aus.
Bin mal gespannt wie teuer. Werd das zusammen mit dem Reifenwechsel im Frühling erledigt.
Gruß wfpp

Hab heute meinen R55 vom freundlichen zurückbekommen.

Bremsscheiben hinten sahen ziemlich übel aus (5 Jahre, 52.000km) und wurden mit den Belägen ausgewechselt.

Kostenpunkt: Scheiben: 92,76, Beläge: 75,20, Fühler 18,73, Arbeit + Kleinteile 82,39 EUR

Insgesamt: 269,08 + Mwst.

Vorne sieht noch alles tiptop aus ...

BTW wurde auch noch der Kettenspanner gewechselt (hat genau 2 Jahre gehalten). Glücklicherweise hat BMW sich doch sehr kulant gezeigt ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen