Bremsscheiben bei 50.000 km wechseln?

Chevrolet

Hallo,
hab mal eine Frage... meine Bremsscheiben sind nach 50.000 km
bereits hin.
Ist das normal? Oder ist das mal wieder typisch für den Aveo??
Kenne keinen, der die Bremsscheiben bei 50tkm erneuern lassen musste.
Gruß Sandra😕

36 Antworten

normalerweise lernt man soviele Sachen die im ralen Leben kaum ne Sau beobachtet, ich persönl. nutze auch viel die Motorbremse, aber in der Allgemeinheit sieht das viel anders aus!!!

Zitat:

DerMeisterSpion

Was ein Getreibe mit ein erhöhten Bremsverbrauch zu tun hat ist für mich gänzlich fraglich, wäre das selbe als wenn die Autofarbe im Einklang mit dem Verbrauch stehen würde!

Da der Benzinverbrauch bei einem Automatikgetriebe von unserem Hersteller auch mit "einem halben Liter mehr" angegeben wird, kann das nicht nur mit der Autofarbe zusammen hängen!! (negative Beschleunigung = Bremsen?!)

Zur Sache:
"Eigentlich" sollen beim Bremsen die Bremsklötze(beläge) verschleißen und die Scheiben (Trommeln) erhalten bleiben. Nun kann es aber unter ungünstigen Umständen (z.B. Bergf-talfahrten) dazu kommen, dass diie Beläge durch kurzzeitige Überhitzung "verglasen" und sich dann die Scheiben (Trommeln) verschleissen. Das kann dazu führen, dass die "Mindeststärke" (Dicke) der Bremsscheibe unterschritten wird. Es kann also durchaus sein, dass die Scheiben gewechselt werden müsse, obwohl diese noch "gut" aussehen!
Sandra, fahre doch einfach in eine andere Werkstatt, und frage nach den Bremsscheiben!

Bis dänne, Günter!

@nexia & unixv
Schon mal was davon gehört, dass auch ein Automatik ne Schubabschalung besitzt und den passenden Gang zur Fahrsituation wählt ? - meiner bremst jedenfalls über Motor/Getriebe wenn ich den Fuss , beim Bergabfahren, von den Pedalen nehme, nur wenn ich ganz leicht gas gebe rollt er ohne zu Verzögern.

Gruss

bei unserem Evanda (Automatik) kamen jetzt vorne neue Klötze rein bei 43.000km, aber die Scheiben sind noch OK.

ABer es kann schon mal vorkommen, das Bremsscheiben auch bei 50tkm runter sind.

1. Fahrweise dran schuld
2. Umsatzschwacher Monat der Werkstatt dran schuld :-)

Gruß

Ähnliche Themen

moinm

schubabschaltung ansich hat ja nix mit getriebe zutun, sondern deren wirkungsgrad ist unterschiedlich. ein AT wählt den besten gang fürs spritsparen, sprich wenig drehzahl. ab ner gewissen drehzahl muß aber benzin eingespritzt werden, sonst bockt der motor.
einen MT bekomm ich allein übers getriebe früher zum stehen als ein AT.
kurz um, einen AT muß man immer mehr mit der fußbremse einbremsen als man dies bei nem MT machen müßte. somit hat man höheren bremsenverschleiß. darum geht es hier.

im allg. hab ich von automatikgetrieben nicht so die ahnung, denn die sind sehr kompliziert und mit immer mehr technik versehen. die denken stellenweise mehr als ihre fahrer. 😉

hast aber recht. meine aussage, das ein AT keine schubabschaltung hat, ist falsch. wollte eigentlich sagen, das deren wirkung deutlich geringer ist. man könnte da noch einiges drüber sagen...weil es wahrscheinlich abhängig vom hersteller ist, welchen gang oder abstimmung man fährt oder wie man das fahrzeug im allg. bewegt und das getriebe "angelernt" hat.

tschau norman

Moin,

Da ich Beruflich viel unterwegs bin und in der Hauptsache große Autos mit Schalter/Automatik „ 50/50%!“ fahre habe ich bisher die Erfahrung gemacht das der Bremsenverschleiß bei Automatikgetriebe „ sowohl Scheiben als auch Klötze!“ doch etwas höher ist als mit manuellen Getriebe!

Sicher spielen da Faktoren wie Getriebe und Fahrweise mit, aber ich glaube schon das die Aussage das Automatik = höherer Bremsenverschleiß schon richtig ist!

Gruß

Hi,
wenn die Werkstätten nach der vorgeschriebenen Mindeststärke gehen, ist ein Bremsscheibenwechsel sehr früh fällig. Beim Kollegen zuletzt beim Passat Diesel, keine 50tkm, drei Jahre alt. Bei mir (Getz crdi) wollte die Werkstatt wegen der Nasen am Rand (kratzt dann schnell an den akustischen Verschleißanzeigern) auch schon beim ersten Belagwechsel wechseln. Hab ich abgelehnt, die Nasen weggeflext und erst bei 113tkm getauscht. Hat damit zwei Belagwechsel und einmal Tüv ohne Probleme gehalten. Aber das ist nicht von den Werkstätten zu erwarten, weil strenggenommen die Min. Stärken der Hersteller maßgeblich sind.
Und Automatik verschleißt mehr, bei gleicher Fahrweise. Und dann sind die Reibpaarungen natürlich von völlig unterschiedlicher Verschleißwirkung, ich habe da schon die unglaublichsten Erfahrungen gemacht.
Gute Erfahrungen habe ich mit Herth&Buss Scheiben mit Textarbelägen gemacht. Auch war hier das Tragbild und die Bremswirkung optimal (ganz im Gegensatz zu der Originalbremse, hier Hyundai Lantra II, Hinterachse).
Also es gibt keine eindeutige Aussage. Am besten rumhören, wer 1. eine "tolerante" Werkstatt kennt und 2. gute Erfahrungen mit Ersatzteilen und Reibpaarungen bezogen auf das bestimmte Modell gemacht hat.

Die Bremsen bei meinem Nubira 1.8 CDX Automatik sind bei jetzt 50tkm noch prima, sowohl Beläge als auch Scheiben, vorne wie hinten, obwohl er hier in der Eifel ganz schön leidet .... , 😎
In der Beziehung großes Lob an den Nubi ....

Zitat:

Original geschrieben von garelliking


@nexia & unixv
Schon mal was davon gehört, dass auch ein Automatik ne Schubabschalung besitzt und den passenden Gang zur Fahrsituation wählt ?

...die Schubabschaltung dreht den Sprit ab, nicht mehr und nicht weniger.

Das hat also mit der Bremswirkung eines Schalters/Automat erstmal nichts zu tun.

Seit meiner Aussage über Getribe vor ein paar Tagen bin ich jetzt besonders bewußt mit unseren Firmenwagen(1) hier im "Bergischen Land"(2) unterwegs gewesen. Die Schalter lasse ich bergrunter (Motor)bremsen. Bei den Automatk würde ich ohne laufend das Bremspedal zu nutzen. spätestens aus der 3. Kurve fliegen.

Bis dänne, Günter!

(1) 2 Sprinter 2 Dukato, je ein Schalter

(2) der Name hat aber nichts mit den Bergen zu tun

Man kann auch mit der Automatik ein wenig bremsen, wenns mal länger bergab geht, drückt man die Hold taste und ist statt im 4. schon im 3. Gang, somit bremst der Motor schon ein wenig mehr. Man sollte es nur nicht übertreiben, Stichwort: Bremsbänder, die geben wohl irgendwann den Geist auf hab ich mir sagen lassen.

Gruß
Silvio

ist

Zitat:

Original geschrieben von salzberg


Hallo zusammen, hallo Sandra,

bei meinen OPELS (Omega + Corsa) war Scheibenwechsel alle 50ooo bis 60ooo km ganz normal. Wenn ich mich recht erinnere fährst Du einen Automatik? ...auch da verschleissen die Bremsen schneller.
Wenn Du jetzt noch mal über einen Alpenpass gefahren bist, bei dem die Bremsscheibe richtig "zum Glühen" gekommen sind. ist der Verschleiss ganz normal und kein Aveo-Problem!

Zitat:

Original geschrieben von salzberg



Zitat:

Sandra
Kenne keinen, der die Bremsscheiben bei 50tkm erneuern lassen musste.

...dann hast Du den falschen Bekanntenkreis ;-))

Bis dänne, Günter!

@ceebee01

Zitat:

Original geschrieben von salzberg



Zitat:

Sandra, wenn `ne Frau in der Werkstatt steht mit Ihrem Auto, wittern viele Werkstätten das große Geschäft. Bei meiner 60000km Inspektion haben die mich auch abgezockt(ca. 800€).

...keine Ahnung welches Auto Du fährst usw., aber wenn die "vorschriftsmässig" auch den Zahnriemen gewechselt haben, geht der Preis in Ordnung! (und ist billiger als ein Motorschaden bei 70oookm)

Man sollte in der heutigen Zeit erstmal grundsetzlich keinem vertrauen und hinterfragen ob mein gegenüber mich nur abzocken will ( wie zb ATU ) oder Erlich ist

mfg

@ waldfee-2000

Zitat:

Original geschrieben von salzberg



Sandra, fahre doch einfach in eine andere Werkstatt, und frage nach den Bremsscheiben!

Bis dänne, Günter!

... eigentlich schade, daß Du diesen meinen Ratschlag nicht gelesen oder zitierenswert findest ;-)

Bis dänne, Günter!

...weder den Corsa noch den Omega habe ich nach 3 Jahren und ca. 60ooo Km wegen verschlissener Bremsscheiben weder durch den TüV noch durch DEKRA bekommen! Das hat also mit meiner Fahrweise und dem bergigen Fahrgebiet zu tun, aber nichts mit der Werkstatt.
...über die Qalität der Bremsscheiben brauchen wir in unserem "Preisegment" auch nicht zu diskutiren! Wie viel Geld soll dafür mit el.FH, el Spiegel, Klimaanlage usw. denn noch übrig sein, etwa BMW-Brems-Standard??
...und nein, ich bin kein Kfz-Mechaniker. Im Flachland ist auch die Mindeststärke der Bremsscheibe nicht wirklich wichtig. Aber im Urlaub, mit 4 Personen und voll Gepäck die Alpenpässe runter(-bremsen) bis es glüht, hat die Scheibenstärke schon eine ganz andere Bedeutung?!

ich habe bei meinem evanda bei 120000km scheiben u. steine vorn und hinten gewechselt ! das denke ich ist normal.

Hallo,
kann mir jemand in etwa sagen, was zwei neue Bremsscheiben und Bremsklötze für den Aveo kosten? 😕

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für neue Bremsscheiben und Klötze?' überführt.]

Ich hab zwar neue drauf bekommen , aber auf Garantie.

Als ich meinen abgeholt habe war das Bremsen eine Qual. Ständiges rubbeln ; dies war aber bei Chevi schon bekannt und so hab ich bei der 15.000 Wartung neue bekommen.
Ich wäre aber so lange gefahren bis die Belege hin gewesen wären , und hätte dann alles tauschen lassen.
Also wenn deiner noch nicht so alt ist dann setze dich mal mit deiner Werkstatt in verbindung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für neue Bremsscheiben und Klötze?' überführt.]

Mein Aveo hat schon 51.000 gelaufen. Allerdings finde ich den Verschleiss schon recht früh..
Hatte schon lange (schon bei 35.000 km) beim Bremsen ein Schlagen in
der Lenkung. Gesehen haben die "Meister" angeblich nichts. Ich hatte bei 42.000 km die dritte Inspektion machen lassen.
Um ein Materialfehler handelt es sich nicht, hatte die Bremsen nach der Aussage der Chevrolet/Opel Werkstatt von einem Meister aus meiner Fam. prüfen lassen. Auch der meint, die Bremsen sind verschlissen.
Jetzt will die Werkstatt zwar eine Garantieanfrage starten, ich muss
aber solange in Vorleistung treten.
Die wollten für die Erneuerung der Bremsen vorne sage und schreibe
323 € !
Die habe ich nun nicht bezahlt, da mir vorher telefonisch Kosten in Höhe von 220 € ausgerechnet wurden. Die wollen das jetzt nochmal prüfen und mir die Rechnung dann zusenden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für neue Bremsscheiben und Klötze?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen