Bremsscheiben abdrehen lassen oder besser gleich neu?
Hallo,
war heute mit meinem Omi beim FOH zwecks KD u. ZR-Wechsel.
Der sagte mir bei der Abholung das die vorderen Bremsscheiben
bei höherer Geschwindigkeit (beim Abbremsen) rattern und das
sie auf dem Bremsenstand geringfügig unterschiedliche Bremswirkung haben.
Damit meinte er wohl das dieselbigen eventuell einen schlag haben und ich die mal wechseln lassen sollte?
Nun möchte ich die Scheiben lieber selber tauschen ( d. h. ein befreundeter Mechaniker dem ich assistiere).
Was meint Ihr, sollte ich die Scheiben (falls möglich) abdrehen lassen oder gleich neue reinmachen?
Und was kosten die denn so beim FOH?
MfG
Der Schnee
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Axcell
...
Reinigung ist das A und O!...
Die Reinigung ist zwar ne verdammte Drecksarbeit, aber unerlässlich.
Nach der Reinigung und Neumontage habe ich noch Plastilube aufgetragen und sehe dem nächsten Wechsel gelassen entgegen.Gruß Axcell
Reinigen... hmmm, ja... auch mit der Gefahr mit ner dummen
Frage, aber nen Laien sei verziehen...
😕 Wie reinige ich die denn??? 😕
Ne gehörige Portion Bremsenreiniger draufsprühen, reicht
das oder muss ich den ganzen Schamott auch noch zer-
legen (hoffentlich nicht)?
Und außerdem für was ist denn das Plastilube???
Mfg
Der Schnee
wichtig ist das die kolpen gangbar sind und die schiebehülsen auch und dann müssen auf dem sattel die flächen sauber und eingefettet sein wo sich die beläge drauf bewegen, ab besten ist es immer die auszubauen und ordendlich mit ne drahtbürste und schleifpapier zu bearbeiten bis sie aussehen wie neu und dann eben schon einfetten wenn man das nicht macht, kann es sein das die beläge sich nicht richtig bewegen können, das beeinflusst das bremsen, ausserdem kann es zum quitschen kommen
@Der Schnee
Reinige die Bremsen auch immer mechanisch mit ner Drahtbürste.
Nach der Demontage des Bremssattels ist dieser immer hochzubinden. Diesen auf keinen Fall am Bremsschlauch herunterhängen lassen.
Den demontierten Bremssattelträger kann man wunderbar in einem Schraubstock einspannen und mit ner Elektrodrahtbürste reinigen.
Bremssattelträger mit neuen Schrauben montieren. Für die Schrauben noch Metallkleber verwenden. Nehme immer 'hochfest'. Anzugsdrehmoment 95 Nm. Dann die Schrauben weiter mit 30° und nochmals 15° Winkelanzug weiterdrehen. Zügig arbeiten wegen dem Metallkleber.
Den Bremssattel mit ebenfalls gereinigten Führungsschrauben montieren. Anzugsdrehmoment der beiden Schrauben ist 30 Nm.
Du wartest ja noch auf eine Antwort zu Plastilube.
Plastilube gibt's auch von anderen Herstellern.
Gegenüber Kupferpaste, die ich früher verwendet habe, habe ich damit die besten Erfahrungen gemacht.
Gruß Axcell
Metallkleber??
Du meinst bestimmt Schraubensicherungsmittel...
Ich halte das aber für etwas übertrieben! Immerhin will man die Teile ja auch nochmal ausbauen.
Ihr habt aber etwas entscheidendes und wichtiges vergessen. Die Auflagefläche der Scheibe, also der Flansch, MUSS blitzeblank sein!
Es darf sich kein Rost darauf befinden. Sonst können die Bremsen "flattern".
Ähnliche Themen
Ich muss doch noch etwas loswerden!
Die Behauptung das die gleiche Ware nur eine andere Verpackung bekommt und dadurch billiger ist, ist schlichtweg FALSCH!
Qualitätsunterschiede sind nicht unbedingt zu sehen, denn nicht jeder hat ein Versuchslabor zu Hause. Aber man kann sie "erfahren".
Die Bremsscheiben, die Mandel gelinkt hat, zeigen auf dem Bild eindeutige Planspuren. Das ist gut! Es gibt aber auch Scheiben zu kaufen, die sind nur abgedreht und nicht geplant.
Ich persönlich bevorzuge die Scheiben vom FOH.
Ich wechsel halt nicht gerne so oft!
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Metallkleber??
Du meinst bestimmt Schraubensicherungsmittel...
Ich halte das aber für etwas übertrieben! Immerhin will man die Teile ja auch nochmal ausbauen.
Hi Dotti,
meine den aneroben Kleb- und Dichtstoff für Metallschrauben auch gemeinhin als Schraubensicherungsmittel bezeichnet. Härtet nur unter Luftabschluss.
Da dieser laut Opel und anderern Buchautoren, Etzold gar (Loctite Typ 262, hochfest), vorgeschrieben ist, habe ich hierauf verwiesen.
Hab die Schrauben bislang noch immer wieder lösen können. 😉
Gruß Axcell
Dann bin ich ja beruhigt!
Nicht, dass noch jemand die Schrauben mit Kaltmetall einsetzt! 😁
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
........... Immerhin will man die Teile ja auch nochmal ausbauen..............
Haste Loctite Typ 601 erwischt? 😁
Na ja zum schmieren nehme ich weiterhin Kupferpaste. Hab da ne Kilodose von wenn die mal alle ist kauf ich auch mal das Plastidigsbums. 😁
Den demontierten Bremssattelträger schmeiß ich dann in den Sandstrahler.
Gruß Kalle
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Ich muss doch noch etwas loswerden!
Die Behauptung das die gleiche Ware nur eine andere Verpackung bekommt und dadurch billiger ist, ist schlichtweg FALSCH!
kann ich doch nix für das es so war, oder?
Entschuldige! 😁
hm, ja 🙂
aber ich hab auch mit zubehör teilen anderer hersteller keine probleme gehabt bisher, das mag aber auch daran liegen das die meistens von bosch waren 😁