Bremsscheibe eiert

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit den Bremsscheiben an meinen S202.
Bevor ich die Scheiben gewechselt habe hatte ich beim Bremsen immer ein Rauschen.
Habe mir daher neue Textar Beläge und Scheiben geholt.
Seit dem Wechsel habe ich ein extremes rubbeln beim Bremsen.
Habe dann alles wieder zerlegt, nochmal gereinigt und beim zusammenbauen festgestellt, dass die Bremsscheibe eiert. Es sind rd 2mm.
Habe daraufhin die Bremsscheiben reklamiert und habe beim einbauen heute festgestellt dass die neuen auch eiern.
An der Nabe eiert allerdings nichts. Habe mit einem messschieber kontrolliert aber die läuft rund.
Daher meine Frage: was kann das sein?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Grüße Jochen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von steph 67


nun jede bremsscheibe hat einen gewisse Unrundung , das sich sonst die Belege nicht sauber von den Scheiben trennen würden. Hast du die Flächen richtig gereinigt ? wenn alles schön glatt und sauber ist sollte es gerade bei neuen scheiben keine probleme geben . habe erst vor kurzen meine Bremsanlage komplett erneuert , vorne so wie hinten und ich muß sagen bremst wieder spitze . am besten du reinigst noch mal richtig die Auflagenflächen dann sollte das in ordnung sein . ach und kontrolier noch mal die sättel ob sie sich leicht hin und her bewegen lassen ,nicht das die scheiben einseitigen druck bekommen . Gruß Steph 67

Erzähl dem lieben Onkel doch mal wo du diese Weisheit her hast.Da Bremsscheiben aus Grauguss bestehen und anschliessend abgedreht werden, ist eine gewisse Unrundung absoluter Quatsch.

Für den TE:
Wenn man neue Scheiben und Beläge einbaut sollte man tunlichst auf den ersten 100Km jede vollbremsung unterlassen, da dabei eine punktuelle, längere Temperaturspitze unter den Bremsklötzen auf die Scheibe einwirkt, während sich der Rest der Scheibe abkühlt.
Ergebniss: Eine auf beiden seiten nach aussen verformte Scheibe welche beim Bremsen schläge verursacht.

10 weitere Antworten
10 Antworten

nun jede bremsscheibe hat einen gewisse Unrundung , das sich sonst die Belege nicht sauber von den Scheiben trennen würden. Hast du die Flächen richtig gereinigt ? wenn alles schön glatt und sauber ist sollte es gerade bei neuen scheiben keine probleme geben . habe erst vor kurzen meine Bremsanlage komplett erneuert , vorne so wie hinten und ich muß sagen bremst wieder spitze . am besten du reinigst noch mal richtig die Auflagenflächen dann sollte das in ordnung sein . ach und kontrolier noch mal die sättel ob sie sich leicht hin und her bewegen lassen ,nicht das die scheiben einseitigen druck bekommen . Gruß Steph 67

hey,
2x mm ist ein haufen Holz! (u. das gleich 2x hintereinander😕)
lt. ATE sind max. 30 mü Tolernaz zulässig (100 µm entspricht 1x tausendstel mm) s. hier
also kann mir das nicht recht vorstellen - lege mal die Scheibe auf ne ebene Fläche u. prüf ob's den wirklich 2 mm sind. ggfs. mal auf der anderen Seite probieren\montieren.
Flansch\Aufnahme der Nabe gut mit Drahtbürste "säubern" ggfs. ist dort die Unebenheit😕

Zitat:

Original geschrieben von steph 67


nun jede bremsscheibe hat einen gewisse Unrundung , das sich sonst die Belege nicht sauber von den Scheiben trennen würden. Hast du die Flächen richtig gereinigt ? wenn alles schön glatt und sauber ist sollte es gerade bei neuen scheiben keine probleme geben . habe erst vor kurzen meine Bremsanlage komplett erneuert , vorne so wie hinten und ich muß sagen bremst wieder spitze . am besten du reinigst noch mal richtig die Auflagenflächen dann sollte das in ordnung sein . ach und kontrolier noch mal die sättel ob sie sich leicht hin und her bewegen lassen ,nicht das die scheiben einseitigen druck bekommen . Gruß Steph 67

Erzähl dem lieben Onkel doch mal wo du diese Weisheit her hast.Da Bremsscheiben aus Grauguss bestehen und anschliessend abgedreht werden, ist eine gewisse Unrundung absoluter Quatsch.

Für den TE:
Wenn man neue Scheiben und Beläge einbaut sollte man tunlichst auf den ersten 100Km jede vollbremsung unterlassen, da dabei eine punktuelle, längere Temperaturspitze unter den Bremsklötzen auf die Scheibe einwirkt, während sich der Rest der Scheibe abkühlt.
Ergebniss: Eine auf beiden seiten nach aussen verformte Scheibe welche beim Bremsen schläge verursacht.

Jetzt mal zum Thema:Welche Bremsen hast du ausgewechselt,vorne oder Hinten und welche schlägt?
Hast du zum Wechseln den Bremssattel gelöst?
Da es äußerst unwahrscheinlich ist, das du eiernde Bremsscheiben bekommst, wäre es angebracht mal die Naben auf unrunden lauf zu überprüfen.Sowas tritt gern mal nach einem Radlagerwechsel in der Garage auf.Wenn deine Bremsscheibe am äusseren Rand 2mm unrund läuft, ist das an der Nabe im 10/tel bereich.Desweiteren würde eine Überprüfung der Bremssätel und deren Sitz am Träger nicht schaden.

Ähnliche Themen

Bremsenrubbeln kommt zu Stande, wenn die Bremswirkung über den Umfang der Scheibe(n) unterschiedlich ist.
Das kann mehrere Ursachen haben.
1. Materialfehler der Bremsscheibe (eher auszuschließen bei Premiumprodukt)
2. unterschiedliche Oberfläche mit höheren oder niedrigeren Reibkoeffizienten
3. Rost \ Korrosion (kann man bei "neuen" ausschließen)
4. Schwergängigkeit eines bzw. der Bremskolben
5. Überhitzungen der Bremsscheibe ( bläuliche Verfärbung der Scheibe)
6. "Spiel" zwischen Felge und Radnabe (minimalst aus der Zentrierung = Felge "eiert"😉
7. Unwucht der Reifen...
das "rauschen" könnte anfänglich normal sein. (sollte aber nach spätestens 300km weg sein)
Bremsscheibe und Belag müssen auf einander angepasst oder eingebremst werden.
Wie schon gesagt wurde nicht sofort in die "Eisen" gehen - also Vollbremsung bis zum Bodenblech vermeiden😁

Zitat:

Original geschrieben von pepsixx


...100 µm entspricht 1x tausendstel mm.

Sorry wenn ich dich korrigiere...

100 µm entspricht 1x zehntel mm.

1 µm = 0,001 mm also ein tausendstel Millimeter
10 µm = 0,010 mm also ein hundertstel Millimeter
100 µm = 0,100 mm also ein zehntel Millimeter
1000 µm = 1,000 mm also ein Millimeter

Wenn die Toleranz 30 µm sind, dann sind das 3 hundertstel. Mit einer Messuhr plan auf der drehenden Scheibe zu kontrollieren.

Grüsse aus Stuttgart

Hallo,
Danke für euer Antworten.
Die Radnabe habe ich nun schon mehrfach mit der Drahtbürste und später auch mit der Flex sauber gemacht.
Was mich halt nur irritiert ist, dass das eiern erst seit Montage der neuen Scheiben da ist.
Vorher lief alles rund und ich habe auch keine Vollbremsung gemacht.
Die Radnabe läuft offensichtlich rund und ich möchte eigentlich die Radnabe auch nicht unnötig tauschen.
Aber es ist auch unwahrscheinlich, dass 2 verschiedene neue Bremsscheiben einen Seitenschlag haben, oder?
Bliebe ja noch die Möglichkeit die Bremsscheibe von der anderen Seite, die rund läuft auf die andere Seite zu wechseln, oder?

Vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von jo320


Aber es ist auch unwahrscheinlich, dass 2 verschiedene neue Bremsscheiben einen Seitenschlag haben, oder?

Unwahrscheinlich ja, aber nicht unmöglich.

Ich will ja nicht böse sein, aber ich denke das liegt irgendein Montagefehler vor.
Hast du vielleicht die Naben mit der Flex zu viel bearbeitet. 😁
Drahtbürste hätte gelangt. 

Hast du dir die Bremsscheibe mal von innen an der auflagefläche angeschaut?Möglicherweise ist ja da der Fehler.Du solltest auch versuchen, an der montierten Bremsscheibe ruckweise zu ziehen, bemerkst du dabei spiel seitwärts oder von oben nach unten, ist das Radlager fällig.Wenn du einen Messschieber anlegst und beim drehen der Scheibe eine Maßverschiebung da ist, bleibt nur die Scheibe in der nächsten Schlosserei auf dem Richttisch zu überprüfen.Sollte dabei keine Welle in der Scheibe sein, bleibt nur die Nabe.Sollte diese nicht exakt im Radlager sitzen, würde das dein eiern erklären.
Hier bleibt dir wirklich nur, solange zu suchen bis du den Fehler gefunden hast.Immerhin hängt von der Bremse dein Leben ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen