Bremssattel rostig

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute,

In letzter Zeit ist mir aufgefallen das die bremssatteln bei meinen dicken immer mehr rostiger werden, von der Waschanlage. Schaut blöd aus. Lackieren wollte ich nicht, da es nicht mehr original ausschaut. Habt ihr einen Tipp für mich wie ich das wieder sauber kriege??

Beste Antwort im Thema

Hallöchen.....

Kleiner und effektiver Tipp: mit feiner Drahtbürste überschüssigen Rost entfernen ,
zum Abschluss Bremssattel mit "Hammerite" (gibts in allen Farben und
Größen.) einpinseln.
Hält bei mir schon Jahre und sieht immer ordentlich aus zumal sich dann auch
kein neuer Rost bilden kann.

Gruss aus dem Ruhrgebiet

41 weitere Antworten
41 Antworten

Ich habe beim letzten Felgenwechsel gleich Radbolzen aus rostfreiem Edelstahl gekauft. Kamen mich nur 30€. Das die Bremse so aussieht kann schon sein. Wenn das Auto draußen steht kommen viele Einflüsse dazu: Streusalz, Wasser, etc. An den Küsten ist es meist noch heftiger durch die salzhaltige Luft.

Bzgl der Reifen: Kann vorkommen. Die Reifen werden ja meist vorgelagert und so hat man dann vielleicht einen Restbestand erwischt. Die Reifen werden aber gut gelagert und sollten daher keine Nachteile aufweisen.

1) Bremssattel Rost hatte ich auch. Aber nicht so heftig. Kannst die mit Hammerit anstreichen. Gibt es in verschiedenen Farben.

2) Radschrauben ist schon immer so. Gibt aber schwarz lackierte Schrauben. Die sind deutlich besser. Kosten ab 1€ pro Stck (original).

3) Ab Werk dürfen Reifen nur ganz wenige Monate alt sein. Beim Gebrauchten kann es schnell mal ältere sein.

Danke soweit. Ich frage mich wie der restliche Unterboden so aussieht falls das vom Salz kommen sollte. Oder war da echt nur jemand mit zu aggressivem Felgenreiniger am Werk?

Hmm, ein Wagen mit EZ 01/2011 und Reifen mit DOT 3809 ist aber schon mal komisch.

Neue Radschrauben sind ja wirklich kein Thema, aber neue Bremssättel? Von dem anstreichen bin ich kein so Fan von. Wurde eigentlich mittlerweile nicht schon berichtet das Hammerite nicht hitzebeständig ist?

BTW: Die Felgendeckel mit Kranz waren früher qualitativ auch hochwertiger, da ist auch nichts abgeblättert.... 🙁

Hammerite ist bis 80°C hitzebeständig. Das reicht definitiv nicht und ich rate auch davon ab. Es gibt Bremsenlack der dafür geeignet ist und nicht viel mehr kostet. Da wird immer wieder gern am falschen Ende gespart!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tracid schrieb am 19. April 2016 um 21:50:30 Uhr:



Hmm, ein Wagen mit EZ 01/2011 und Reifen mit DOT 3809 ist aber schon mal komisch.

Also bei allen unseren Jungen Sternen (jeweils weniger als ein Jahr alt) war die DOT Nummer der Reifen immer sehr nahe der EZ bzw. Fertigstellung des Fahrzeugs.

Beispiel: S212 Mopf, EZ 07/2013 - Reifen DOT 1913 - also 19. Woche = Mai.

Entweder hat der Vorbesitzer mal gebrauchte Reifen aufgezogen, das Autohaus hat da was quergetauscht zwischen verschiedenen Gebrauchtwagen oder aber Dein Fahrzeug mit EZ 01/2011 ist schon ende 2009 gebaut worden...

Grausig sieht der Sattel aus!!
Guten Morgen...
Ein ähnliches Problem hatte ich auch. Daraufhin habe ich mir neue gekauft die in kürzester Zeit wieder so ausgesehen haben.
Also alles wieder ausgebaut, in Silber lackiert und mit einem 2- komponenten Klarlack versiegelt.
Perfekt, hält, sieht klasse aus, besser als das Original.

Ich habe noch einen Satz Sättel und Träger für vorne liegen, vom S212 350 CDI mit 322mm Bremsscheibe, EZ 03/13 in silber, frisch lackiert, wenn Interesse besteht.
Der Umbau ist auch kein Problem.

Gruß
Olaf

PS: Lasst Euch bitte nicht irre machen... ein guter Lack hält die normalen Temperaturen genauso aus wie das teure Zeugs... ich habe nie Bremssattellack gekauft...

Die Reifen hat die Werkstatt durcheinander gebracht. Wirst du nur schwer beweisen können.

Zitat:

@Olli71 schrieb am 20. April 2016 um 07:18:47 Uhr:


...
PS: Lasst Euch bitte nicht irre machen... ein guter Lack hält die normalen Temperaturen genauso aus wie das teure Zeugs... ich habe nie Bremssattellack gekauft...

Kann ich nur zustimmen. Guter Lack kann Temperaturen bis 120°C-140°C aushalten.
Im Normalbetrieb vollkommen ausreichend.

Das "teure" Zeugs kostet 5€ mehr und das wäre vom Marktführer Foliatec. Hammerite hält 80°C aus und ich habe es selber an meinem Golf 4 verwendet, weil es ja ach so toll ist. 3 Schichten Lack waren nötig und nach 40.000km war das Zeug bereits abgeblättert, wohlgemerkt bei Autobahnfahrten hauptsächlich. Danach habe ich Bremssattellack gekauft und siehe da, er deckte weitaus besser, kostete ein paar € mehr und wirkte weitaus edler. Dazu hielt der Lack bis zum Verkauf ganze 150.000km ohne Spuren.

Hammerite schreibt selber auf seiner Website, dass das Produkt unter keinen Umständen für Bremsen verwendet werden darf! Hier zum lesen:
http://www.hammerite.de/faq/

Ich würde deshalb nochmal dringendst davon abraten diese Beschichtung zu verwenden nur um 5€ zu sparen.

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 20. April 2016 um 07:28:15 Uhr:


Die Reifen hat die Werkstatt durcheinander gebracht. Wirst du nur schwer beweisen können.

Wäre in der Tat auch eine Möglichkeit. Vielleicht beim Sommerräder einlagern auch einen Satz vertauscht.

Zum Glück ist es ja nicht mein Wagen. Aber ich hatte ihn fest ins Auge gegriffen. Leider steht er ziemlich weit weg und jetzt habe ich schon ein paar Punkte die mich stutzig machen.

Bremssättel sehen nach 5 Jahren und nicht mal 70TKM sehr übel aus, ReifenDOT deutlich älter als EZ und vorne ist ein PDC Sensor nicht lackiert. (wer spart den die paar EUR Lack bei einem Wagen über 25TEUR!?)...

Allerdings wären das auch Punkte zum Preis drücken wenn sonst nichts ist...

Frage:
Das ist jetzt zwar sehr OffTopic. Aber hat jemand eine Idee was das für ein Knopf neben dem Lichtschalter ist? Habe ich noch nie gesehen!?

212-knopf

Es gibt mehrere Möglichkeiten ja nach Gusto: Bremssattellack (Spray oder zum pinseln), Nitrolack mit entspr. Aufbau (Füller, Grund, Lack, Klarlack), Zink-Spray, Hammerite. Die Temperaturfestigkeit erstreckt sich von 80°C (Hammerite) bis 500°C (Zink-Spray). Wie schon erwähnt ist Hammerite nicht wirklich dafür geeignet.

Für die Verarbeitung (Pinsel oder Spray) muss ich ehrlich sagen, das Spray am einfachsten ist. Die Trocknungszeit ist auch entscheidend, hier ist sind meisten Spray-Varianten klar im Vorteil.

Da ich keinen Rennsemmel fahre hab ich meine Bremssättel mit SONAX Professional ZinkAluSpray (Alkydharz mit Zinkpulver, 99% Zinkanteil) behandelt. Einfach anzuwenden, günstig, gute Deckkraft, sieht wie die Original-Beschichtung aus, kann bei Bedarf ohne große Vorbehandlung nachlackiert werden. Was will man mehr?

Vorher-Nachher-Show ... siehe Bilder

Sattel vorher
Sattel nachher

Zitat:

@Tracid schrieb am 20. April 2016 um 16:16:41 Uhr:



Zitat:

Das ist jetzt zwar sehr OffTopic. Aber hat jemand eine Idee was das für ein Knopf neben dem Lichtschalter ist? Habe ich noch nie gesehen!?

Hat der ggf. kein Xenon? Dann könnte es die manuelle Leuchtweiteneinstellung sein. Habe aber noch nie in einem S212 ohne Xenon bzw. LED/ILS gesessen...

Zitat:

@Baarcky schrieb am 20. April 2016 um 19:16:49 Uhr:



Zitat:

@Tracid schrieb am 20. April 2016 um 16:16:41 Uhr:


Hat der ggf. kein Xenon? Dann könnte es die manuelle Leuchtweiteneinstellung sein. Habe aber noch nie in einem S212 ohne Xenon bzw. LED/ILS gesessen...

Sorry, hätte ich gleich erwähnen sollen das der Wagen Xenon hat. Dann scheint das wohl wirklich irgendwas nachträglich verbautes zu sein.

Hier poste ich noch ein aktuelles Bild vom Bremssattel mit Zink-Spray im Mai 2015 behandelt.
Sieht nach der Reinigung mit Felgenreiniger noch sehr gut aus.

Sattel nach 16 Monaten

Sieht super aus. Muss dazu alles ausgebaut werden, oder klebst alles drumherum ab?

Deine Antwort
Ähnliche Themen