Bremsprobleme und keiner findet was

Volvo V70 1 (L)

Einen guten Morgen in die Runde!

Zuerst zu meinem Elch: Volvo V70 I, 2,4l 121kW oder 165 PS, Bj 1999, Motor B5254S

Ich hab ein Problem. Klar, sonst würde ich nicht schreiben....

Es geht um die Bremse von meinem Elch. Das Problem tritt nur ab und zu auf. Und auch nur dann, wenn mein Mechaniker (keine Volvo Werkstatt) NICHT im Auto sitzt und ich ihm demonstrieren könnte, wie sich das anfühlt.

Also (für die Fälle in denen es passiert):

Wenn ich eine Strecke fahre (so 3-5 km) und über 50km/h und ich auf die Bremse trete (sachte, nicht voll durchtreten, um das Auto langsam runterzubremsen), lässt sich das Bremspedal für ca. 1cm weit durchtreten. Danach ist Ende und es wird "steinhart". Es fühlt sich an, wie wenn ich auf einen Dorn trete. Es ist keine Bremskraft oder Wirkung da und ein ratschendes Geräusch ertönt (hört sich fast ein bisschen an wie ABS). Dann muss ich von der Bremse. Wenn ich dann zwei/dreimal "nachtrete" kommt die Bremswirkung langsam.

Mein Mechaniker hat die Bremsleitungen überprüft, ein Bremsventil und den Bremskraftverstärker gewechselt. Die Bremsen wurden einzeln auf leichte Gänigkeit überprüft und die Bremsscheiben sind in Ordnung. Er findet nichts mehr. Er ist auch ne halbe Stunde mit dem Auto rumgefahren, da ist nichts passiert. Er hat auch bei Volvo angerufen. Die haben noch nie von sowas gehört.

Jetzt hatte ich ihn gestern für 10 min. wieder und ZACK, das ratschende Geräusch und kaum Bremskraft. Hört sich echt komisch an, ist aber so.
Ich trau mich echt nicht mehr mit dem Auto mehr als 50 zu fahren und auch nicht auf die Landstrasse.... was ja auch unverantwortlich wäre.

So. Ihr seid dran. Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.

Mike

25 Antworten

Nö. Lampe ist und bleibt aus.

Aber wenn du Zündung anmachst geht sie an ?

Ja. Das normale "Durchstarten". Dann geht sie aber wieder aus.

So. Da bin ich wieder.

DANKE!!!!! Erstmal für eure Hilfe.

Ich hab den Stecker gezogen und bin mal 20 km rumgefahren. Überhaupt keine Probleme, kein Gezicke, ein GAR NICHTS. Auf dem letzten Drittel vom Rückweg hab ich gehalten und den Stecker wieder reingesteckt. 2km und da war es wieder.

Stecker wieder raus. Problem weg.

Dann hab ich mal beim Freundlichen angerufen und gefragt was ein neues Steuergerät kostet. 950 Euronen.... sportlich. Sehr sportlich.

Mein Mechaniker hat aber ein Unternehmen an der Hand, die überholen und reparieren auch Steuergeräte sämtlicher Art. (Ich will das von Fachleuten machen lassen; dann ist auch Garantie drauf). Das kostet einen Bruchteil. Mein Mechaniker kümmert sich.

Jetzt steht mein Elch im Hof, ohne Steuergerät, aber mit wieder funktionierender Bremse.

Wie gesagt. Danke nochmal für eure Hilfe.

Mike

Ähnliche Themen

Siehste🙂

Immer wieder toll zu sehen was hier an Erfahrung und Wissen steckt. 😁

Interessant ! Mal ganz was anderes ....

Trotzdem würde ich dringendst noch mal beim 😁 nach Fehlern irgendwelcher Art ABS betreffend forschen lassen.
Weil ich glaube nicht zwingend an ein defektes Steuergerät .... In diesem Fall wird es sich nicht um irgendwelche kalten Lötstellen handeln, da völlig anders Steuergerät und Fehlererscheinung.

Schaut man sich mal da Schaltbild an, werden hier nur die Informationen der 4 Radsensoren ausgelesen, der Schalter am Bremspedal abgefragt (wird gebremst ? (JA/NEIN) und im Text des anderen PDF ist beschrieben, das noch die Gaspedalstellung üder den CAN-Bus vom Motor-SG abgefragt wird.

Das alles scheint ja auch so weit zu funktionieren - es kommt keine Warnlampe. Sprich alle Sensoren werden erkannt und liefern Signale im gültigen Bereich.
Vermeintlich sicherer sollen ja nun auch die Radsensoren sein, weil sie in einer Sromschleife arbeiten und den Impuls als 2 unterschiedliche Ströme (7/14mA) liefern.

Bei dir scheint jedoch das ABS-SG gelegentlich der Meinung zu sein, das mindestens 1 Rad (können auch mehrere sein) sich zu schnell drehen, was wie beabsichtigt das ABS auslöst und du das Gefühlt hast, ins Leere, bzw. auf einen Stein zu treten.
So lange hier alle Sensoren wie oben gesagt entsprechende Signale liefern, geht das SG davon aus: Alles OK, ich betätige mal die Pumpen und ein paar Ventile, bis alles wieder passt.

Ein Fehler in der Software ? Dann müssten das eine Vielzahl von Elchfahrern der Modellreihe haben und es gäbe garantiert längst eine fette Rückrufanktion.
Ein Fehler in den digitalen Schaltkreisen ? Extrem unwahrscheinlich, da sich der Fehler dann sicher dauernd und auch anders zeigen würde.

Was kann es also sonst noch sein ?

Fehlerhafte Steckverbindungen zu den Sensoren wäre auch hier eine Möglichkeit, wo bei hier sicherlich keine Unterbrechung vorliegen kann (würde sofort gemeldet), sondern ein unzulässig hoher Übergangswiederstand, der den Strom in der Mess-Schleife kleiner werden lässt - z.B. vielleicht nur noch 5/10 mA, was zu einer falschen Auswertung führen kann.
Wenigstens das - also ALLE Steckverbindungen - sollte man vor einem Tausch PEINLICHST genau noch mal prüfen

Oder andere, vielleicht etwas abwegige aber nicht völlig unsinnige Idee:
Was würde passieren, wenn ein oder mehr Geber-Kränze mehr oder weniger 'lose' sitzen, gelgentlich 'durchrutschen' und eine falsche Drehzahl melden ?
Oder - was ja grundsätzlich möglich ist - metallischer Dreck die Zahzwischenräume zugesetzt hat und die Impulsgebung nur noch 'so grade eben' funktioniert ?
Oder ein oder mehr Impulssensoren 'sitzen' nicht richtig am Geberkranz ! Hier können mm entspreidend sein !

Du wärest sicher nicht das 1. Opfer, was dieses und jenes Elektroische Gebammel planlos für viel Geld getauscht bekommt und immer noch auf dem Problem rumrutscht !

So. Kurzer Zwischenbericht.

Das Steuergerät ist irreparabel hin.

Ich hab es zu einem der vielen Steuergerät-Reparatur-Spezielisten geschickt, die mir meine Werkstatt empfohlen hat. Die haben gestern das Ding aufgemacht, kurz gegrinst, zugemacht und zurückgeschickt. Kostet auch nix.
Es hat wohl die Platine gekostet, steht im Bericht.

Tja. Im Moment schleiche ich um jeden Volvo V70 den ich sehe und überlege wie lange es wohl dauert unbemerkt das Steuergerät zu klauen.... ;-)

Nee. Spaß beiseite. Ersatzteil ist bestellt und ist im Zulauf.

Wenns drin ist, melde ich mich nochmal.

Mike

Aha !
Und was hat man als Fehlerursache angegeben ? Hat was gebrannt oder so ?
Da würde ich auch gerne mal reingucken !

abgerauchte platine?
Da würd ich aber mal nachforschen was dies ausgelöst hat. Nicht das du dir dein e-teil dann auch mittelfristig wieder weg schiesst.

Ich durfte in den letzten Wochen auch ne nette Erfahrung mit dem defekten STG meines S 70 machen.

Der nette Vorbesitzer hatte die beiden Lämpchen von TRACS und ABS rausgedreht,somit war nicht auf den ersten Blick ersichtlich,das ein Defekt im STG vorlag.

Bei etwas stärkeren Bremsungen machte die Bremse zu,man trat gegen ein hartes Bremspedal,aber es kam nur wenig Bremskraft (natürlich immer noch ausreichend!!) an.

Nun hatte ich mal testweise das STG vom 850 AWD (gleiche Teilenummer!) eingebaut,seit dem ist das Pedalgefühl deutlich besser und auch die Bremskraft kommt besser über.

Ist also doch was dran,daß das STG einen Einfluss auf die Bremskraft bwz. Verteilung hat.

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen