Bremspedal läßt durch trotz neuem Hauptbremszylinder
Hallo Freunde und Spezialisten,
ich habe ein echtes Problem - bin hier in Johannesburg und auf dem Sprung nach Kapstadt!
Ich merke an, daß ich eigentlich im falschen Forum bin, aber ich glaube, daß hier die besseren Fachleute sitzen!
Den Beitrag habe ich kopiert und setze ihn unverändert ein - es handelt sich um einem ML 270CDI A (RHD) aus Anfang 2000, original 148.000 km, erste Hand, und ich kenne ihn erst seit einer Woche! Inzwischen sind die Bremsen vo. und hi. neu drin (Verschleiß), der HZ wurde inzwischen 2 x gewechselt - Pedal fällt nach wie vor langsam durch!
Beitrag:
Hallo, ich brauche DRINGEND HILFE!
Wie bereits in meinem Beitrag über 'Richtzeit für Austausch des HZ' erwähnt, läßt sich das Bremspedal auch mit dem zweiten neuen HZ langsam durchtreten bis zum Bodenblech.
KEINE externen Undichtigkeiten!
Der Fehler muß also definitiv aus dem Bereich ABS/ESP kommen! Leider ist das ein Bereich, bei welchem ich von technischer Seite her Defizite habe, da dies nach meiner Werkstattzeit erst aufgekommen ist - ABS war in den 80ern noch in den Kinderschuhen, ESP gab's noch nicht.
Da ich auch einen S320 CDI (2007, RHD) fahre, sowie einen fast neuen X1 2,0 iA, erlaube ich mir die Feststellung, daß dieser Zustand weder 'normal', noch gewollt sein kann! WEDER IM STAND, NOCH BEIM FAHREN.
Hat jemand damit schon die Erfahrung gemacht, oder bin ich hier ein Ausnahmefall?
Mein Problem, das Fz steht in einer Werkstatt in Johannesburg (Mercedes-"Spezialist"😉, und ich sitze immobil fest. Zudem waren wir auf dem Sprung nach Kapstadt - MIT dem Benz!
Danke vorab.
28 Antworten
@Avon35 hatte deine Werkstatt einmal einen Test auf dem Bremsenprüfstand getestet? Wenn die Daten stimmen, dann passt doch alles! BAS hat der Wagen auf jeden Fall.
Zitat:
@Avon35 schrieb am 24. Februar 2022 um 21:47:43 Uhr:
....Beim Einschalten der Zündung startet die Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker, und schlagartig läßt sich das Pedal langsam Richtung Bodenblech drücken - es gibt nach wie bei defektem HZ! Man hört das Arbeiten der Pumpe, wenn dieser Effekt entsteht.
......
Bei jedem Fahrzeug mit Bremskraftverstärker gibt das Bremspedal nach, wenn der Bremskraftverstärker z.B. durch den Unterdruck des Motors ins Spiel kommt.
Das schlagartige Nachgeben erfolgt z.B. auch beim Ansteuern des Magnetventils BAS bzw. Löseschalters BAS.
Zitat:
@Bullethead schrieb am 24. Februar 2022 um 22:06:43 Uhr:
Zitat:
@Avon35 schrieb am 24. Februar 2022 um 21:47:43 Uhr:
....Beim Einschalten der Zündung startet die Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker, und schlagartig läßt sich das Pedal langsam Richtung Bodenblech drücken - es gibt nach wie bei defektem HZ! Man hört das Arbeiten der Pumpe, wenn dieser Effekt entsteht.
......
Bei jedem Fahrzeug mit Bremskraftverstärker gibt das Bremspedal nach, wenn der Bremskraftverstärker z.B. durch den Unterdruck des Motors ins Spiel kommt.
Das schlagartige Nachgeben erfolgt z.B. auch beim Ansteuern des Magnetventils BAS bzw. Löseschalters BAS.
Das ist ja nicht das Thema. Frage ist, weshalb sich - und das bereits beim Einschalten der Zündung, was ich aber nachvollziehen kann - das Pedal durchdrücken läßt wie bei defektem HZ! Und der ist ja mal nicht defekt ...
Möglicherweise ist das 'serienmäßig'.
Mein S 320 CDI hat das nicht.
wie der ein schönes Beispiel, vom Sinnlosen Teiletauschen.
Gibt es den keine guten Werkstätten mehr?
Ähnliche Themen
Hallo,
du hast garantiert Luft im System, wenn der HBZ getauscht wurde. Die Luft befindet sich höchstwahrscheinlich im Bereich des HBZ: Ich würde folgendermaßen vorgehen:
2 Personen nötig, 1 Person sitzt im FZ und kann die Bremse betätigen, 2. Person am Motorraum im Bereich ABS-Steuereinheit. Die dort abgehenden Leitungen sind gekennzeichnet mit vl, vr, hl, hr.
-Person im FZ tritt mehrfach aus Bremspedal, bis Druck drauf ist und hält das Pedal auf Druck
-Person am ABS-Steuergerät öffnet die Überwurfmutter vl und schaut ob Luft entweicht oder nur noch Bremsflüssigkeit austritt, eventuell wiederholen.
- das machst du mit allen 4 Überwurfmuttern, also vl, vr, hl, hr. Bremspedal nicht loslassen, wenn eine Schraube offen ist, sonst zieht das System wieder Luft.
Danach zur Sicherheit nach dem gleichen Prinzip alle 4 Entlüftungsschrauben in der Reihenfolge hr, hl, vr und vl entlüften.
Wenn alles richtig gemacht wurde, sollte es danach problemlos funktionieren
Zitat:
@eckhardleder schrieb am 25. Februar 2022 um 11:32:28 Uhr:
Hallo,
du hast garantiert Luft im System, wenn der HBZ getauscht wurde. Die Luft befindet sich höchstwahrscheinlich im Bereich des HBZ: Ich würde folgendermaßen vorgehen:
2 Personen nötig, 1 Person sitzt im FZ und kann die Bremse betätigen, 2. Person am Motorraum im Bereich ABS-Steuereinheit. Die dort abgehenden Leitungen sind gekennzeichnet mit vl, vr, hl, hr.
-Person im FZ tritt mehrfach aus Bremspedal, bis Druck drauf ist und hält das Pedal auf Druck
-Person am ABS-Steuergerät öffnet die Überwurfmutter vl und schaut ob Luft entweicht oder nur noch Bremsflüssigkeit austritt, eventuell wiederholen.
- das machst du mit allen 4 Überwurfmuttern, also vl, vr, hl, hr. Bremspedal nicht loslassen, wenn eine Schraube offen ist, sonst zieht das System wieder Luft.
Danach zur Sicherheit nach dem gleichen Prinzip alle 4 Entlüftungsschrauben in der Reihenfolge hr, hl, vr und vl entlüften.
Wenn alles richtig gemacht wurde, sollte es danach problemlos funktionieren
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe schreibt MB hier die Verwendung eines druckluftbetriebenen Entlüftungsgerätes vor (habe die Dokumente nur lückenhaft in Erinnerung)
Die klassische Variante wie Du sie beschreibst ist soweit ich das in Erinnerung habe nicht frei gegeben seitens MB. Oder hat jemand hierzu aktuellere und vollständige Infos?
Zitat:
@kappa9 schrieb am 25. Februar 2022 um 11:41:06 Uhr:
Die klassische Variante wie Du sie beschreibst ist soweit ich das in Erinnerung habe nicht frei gegeben
so war es Früher, als in der Lehre war gab es nicht mal ein 2 Kreis Bremssystem.
Servolenkung und den ganzen Luxus auch nicht.
Da sind noch echte Männer gefahren.😁
Zitat:
@maxtester schrieb am 25. Februar 2022 um 13:29:30 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 25. Februar 2022 um 11:41:06 Uhr:
Die klassische Variante wie Du sie beschreibst ist soweit ich das in Erinnerung habe nicht frei gegebenso war es Früher, als in der Lehre war gab es nicht mal ein 2 Kreis Bremssystem.
Servolenkung und den ganzen Luxus auch nicht.
Da sind noch echte Männer gefahren.😁
Jau :-)
Und damals sind viele HBZ dann beim Entlüften endgültig gestorben, wenn beim vollen durchlatschen des Pedals bei geöffneter Entlüftungsschraube die Manschettendichtungen der Kolben im HBZ auf die unverschlissenen Bereiche der Zylinderwand kamen. Das gab den altersschwachen Manschetten dann den Rest ;-)
(ja, das Verfahren ist doch grundsätzlich richtig, die Frage nur, ob es ein vom Hersteller anerkannter Reparaturweg ist).
Hach- schön einfach war die Weilt 1980... 😛
Zitat:
@kappa9 schrieb am 25. Februar 2022 um 13:41:32 Uhr:
Hach- schön einfach war die Weilt 1980... 😛
.. noch einfacher 1935 mit Seilzug
Zitat:
@Bullethead schrieb am 25. Februar 2022 um 14:12:09 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 25. Februar 2022 um 13:41:32 Uhr:
Hach- schön einfach war die Weilt 1980... 😛
.. noch einfacher 1935 mit Seilzug
...oder noch davor mit Lederband :-P *seufz
kann man mit Entlüftungsgerät machen, wenn man hat, aber die alte Methode funktioniert immer. Habe mir auch ein Entlüftungsgerät gekauft, aber das Gegatsche mit der Bremsflüssigkeit ging mir auf die Nerven, dann flog der Deckel vom Flüssigkeitsbehälter weg, weil der Druck zu hoch war und undund...
Zitat:
@kappa9 schrieb am 25. Februar 2022 um 11:41:06 Uhr:
Zitat:
@eckhardleder schrieb am 25. Februar 2022 um 11:32:28 Uhr:
Hallo,
du hast garantiert Luft im System, wenn der HBZ getauscht wurde. Die Luft befindet sich höchstwahrscheinlich im Bereich des HBZ: Ich würde folgendermaßen vorgehen:
2 Personen nötig, 1 Person sitzt im FZ und kann die Bremse betätigen, 2. Person am Motorraum im Bereich ABS-Steuereinheit. Die dort abgehenden Leitungen sind gekennzeichnet mit vl, vr, hl, hr.
-Person im FZ tritt mehrfach aus Bremspedal, bis Druck drauf ist und hält das Pedal auf Druck
-Person am ABS-Steuergerät öffnet die Überwurfmutter vl und schaut ob Luft entweicht oder nur noch Bremsflüssigkeit austritt, eventuell wiederholen.
- das machst du mit allen 4 Überwurfmuttern, also vl, vr, hl, hr. Bremspedal nicht loslassen, wenn eine Schraube offen ist, sonst zieht das System wieder Luft.
Danach zur Sicherheit nach dem gleichen Prinzip alle 4 Entlüftungsschrauben in der Reihenfolge hr, hl, vr und vl entlüften.
Wenn alles richtig gemacht wurde, sollte es danach problemlos funktionierenWenn ich das richtig in Erinnerung habe schreibt MB hier die Verwendung eines druckluftbetriebenen Entlüftungsgerätes vor (habe die Dokumente nur lückenhaft in Erinnerung)
Die klassische Variante wie Du sie beschreibst ist soweit ich das in Erinnerung habe nicht frei gegeben seitens MB. Oder hat jemand hierzu aktuellere und vollständige Infos?
Ja du hast BAS,
- Die erste MB-Modelle mit BAS kamen Modelljahr 97 beim SL/S/CL raus und später alle Modelle
- da es neuheit war gab es Kontrollleuchte mit dem Aufschrift bzw. immer mit ASR/ESP/BAS co.
- Man konnte den Bremspedal mit gefühl fast bis zu Bodenblech drücken und das waren nagelneue kisten,
- Es kamen auch einige Kunden mit dem Beanstandung Bremse lässt sich bis zu Bodenblech drücken usw. Irgendwann wurde es mit dem BAS erklärt das es so ist, aber nicht die Bremse beeinträchtigt
(Deutsche Sprache, schwere Sprache 🙂
Ist schon 25 Jahre her das ganze,
damals das System ausgeprägter mittlerweile ist schon alles anders von Automatik/Hold/SBC Funktion usw.
Am besten wäre was aus den BauJahr, dann kannst Vergleichen und weiss das es so ist.
Ich hab den gegenteiligen Fall.
"Fühlen" sich S-Klassen und E-Klassen gleich an? Die Bremse meiner E-Klasse ist viel weicher als die der S-KLasse. Bremsen tut die S-Klasse soweit normal, die HU hat sie so auch bestanden. Mir kommt das aber komisch vor.
Sorry, ich hatte hier ein paar Tage kein Internet!
Die Bremse wurde sowohl mit dem Druck-Entlüftungsgerät, als auch hinterher drucklos und mit 'Aufpumpen' entlüftet, also ist garantiert keine Luft im System. Ich hatte auch ein langes, konstruktives Gespräch mit dem Techniker (Firmenboß), den das gewaltig zwickt, den Fehler (?) nicht zu finden.
Inzwischen bin ich, wie auch andere Threadbeteiligte, der Meinung, daß tatsächlich kein Fehler vorliegt und der Effekt systembedingt ist.
Die Bremse selbst funktioniert einwandfrei, wenngleich nicht "gut" - allerdings, wenn man die Belaggröße, Scheibendurchmesser etc. und in Relation das Fahrzeuggwicht sieht, wirkt die Bremse schlicht unterdimensioniert!
Wichtig wäre zu wissen, ob der identische Effekt bei allen Fahrzeugen der Baujahre ab 1997 bis ca. 2002 vorhanden ist!
Fakt ist, daß ohne vorhandenen Unterdruck sich ein harter Pedalgegendruck aufbauen läßt, und erst nach Einschalten der Zündung, wodurch die Vakuumpumpe für den BKV aktiviert wird, das Pedal darniedersinkt - was im Fahrbetrieb allerdings NICHT in dieser Form feststellbar ist, denn das hätte in jedem Fall eine Gewalt-Notbremsung zur Folge!