Bremslicht beim Rekuperieren

Volvo V60 3 (Z)

Eine Frage, die mich bei meinem T8 (Hybrid) schon eine Weile beschäftigt: Geht mein Bremslicht an, wenn ich mit dem Volvo rekuperiere? Ich bin kürzlich in den belgischen Ardennen (bei Verviers) eine lange Autobahnstrecke mit bis zu 6% bergab gefahren. Während der Hybrid durch die starke Rekuperation allmählich langsamer wurde, mussten die "normalen" Fahrzeuge um mich herum immer wieder abbremsen, um die max. erlaubte Geschwindigkeit zu halten. Mir ist aber nicht klar, ob meine Hinterfrauen und - männer mein Bremslicht gesehen haben - oder eben nicht. Gebremst mit Bremspedal habe ich ja schließlich nicht.

16 Antworten

Nach meinem Verständnis leuchtet kein Bremslicht. Ist nach meinem Verständnis wie die Motorbremse, da leuchtet ja auch nichts

Kommt auf die Art an, im „B“ bleibt das Bremslicht dunkel, bei Rekuperation mit dem Bremspedal geht es an.

Da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Bei meinem T8 geht defintiv das Bremslicht an, was man im dunkeln sehr gut sehen kann.

Wenn du die Geschwindigkeit reduzierst (z.b. Tempomat um 5km/h runter tippst) geht es definitiv an. Wenn er nur leicht rekuperiert geht es nicht an

Bei mir leuchtet kein Bremslicht beim Rekuperieren in "B". Nur wenn ich auf die Bremse trete leuchten die Bremslichter. Ist ja auch logisch.

Bei den Volvo PlugIn Hybriden ist die Verzögerung durch die Rekuperation in Fahrmodus B geringer als die gesetzlichen Grenzwerte, ab denen die Bremsleuchten die Verzögerung optisch anzeigen müssen.
Es gab mal einen Post hier, der die Werte aufgeführt hat, ich finde ihn aber gerade nicht wieder.

Wenn ich zum Beispiel mit "B" an eine Kreuzung ranfahre, bremst es schon sehr deutlich, fast bis zum Stillstand. Nicht anders, als wenn ich allmählich mit Bremspedal abbremsen würde. Bei dem einen leuchtet es nicht, bei dem anderen schon immer? Sehr unlogisch. Zum Glück habe ich eine starre AHK.

Wie Banxx schon schrieb, gibt es eine gesetzliche Regelung bei welcher Verzögerung (G-Kraft) die Bremslichter angehen müssen. Seit man die Steuerung des Autos nicht mehr mechanisch oder hydraulisch, sondern elektrisch beeinflusst, ist das ein wenig anders als früher.

So, hier die gesetzlichen Rahmenbedingungen:

Zitat:

Amtsblatt der EU L 335/1 vom 22.12,2015: Regelung Nr. 13-H der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UN/ECE) — Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Personenkraftwagen hinsichtlich der Bremsen [2015/2364]

<= 0,7 m/s2 Signal darf nicht ausgelöst werden
0,7 .. 1,3 m/s2 Signal kann ausgelöst werden
>= 1,3 m/s2 Signal muss ausgelöst werden

Jetzt muss ich nur nochmal schauen, wo die aktuellen Verzögerungswerte der Volvo Pluginhybriden liegen. Das ist nicht ganz einfach, weil Volvo mit einem Softwareupdate zumindest für den XC40 Twin Engine im Rahmen der Wartungsupdates die Verzögerungswerte mal modifiziert hatte.... (das war 06/20)

Bei PiH liegt die auf Rekuperation in der Regel immer unter 1,3 m/s2, während Sie bei BEV oft deutlich darüber liegt (beim EQS z.B. bis zu 3m/s2, beim Taycan bis zu 3,8m/s2)

In B gehen die Bremslichter definitiv an, wenn eine gewisse Intensität der Verzögerung erreicht wird, was ja von diversen Faktoren abhängt.

Bei kurvenreichen Abfahrten in B kann man das bei Dunkelheit gut im Rückspiegel beobachten, wenn die Rückleuchten von z.B. Leitplanken reflektiert werden.

Abfahrten sind was anderes als Fahrten in Ebenen. Die Grundeinstellungen werden für Fahrten in der Ebene errechnet sind sind auch dafür geregelt.

Die regelmäßige Verzögerung liebe bei Volvo bei den Hybriden auf B aktuell bei 1.1m/s2 und damit im Kann-Bereich.

Ich würde mir wünschen dass man das selbst auswählen kann wie stark verzögert werden soll, ob das bei einem hybriden Sinn macht weiß ich ehrlich gesagt aber nicht.

Zitat:

In B gehen die Bremslichter definitiv an, wenn eine gewisse Intensität der Verzögerung erreicht wird, was ja von diversen Faktoren abhängt.

Mit oder ohne Bremspedal treten?

Ich bin letztes Jahr über Pässe gefahren. 2 x mit unterschiedlichen Begleitern/Fahrzeugen.
Unabhängig davon haben beide hinterherfahrende gemeint es sei ein wenig Unangenehm hinter mir zu fahren. Weil er halt stärker verzögert als andere ohne das die Lichter angehen. Und dann muss man immer aufpassen dass man nicht zu Nahe kommt ohne Aufzufahren.

Zitat:

@BANXX schrieb am 18. August 2021 um 11:52:39 Uhr:



Ich würde mir wünschen dass man das selbst auswählen kann wie stark verzögert werden soll, ob das bei einem hybriden Sinn macht weiß ich ehrlich gesagt aber nicht.

Ich kann dir sagen es macht Sinn. Fahre auch fast täglich unseren Cupra Leon ST Plug-In und der kann das. Ich nutze das sehr gerne wobei ich auch oft auf max. Rekuperation stelle und das (One-pedal-drive) versuche. Ist ja kein richtiges, aber der Cupra kann wesentlich stärker rekuperieren.

Gruß Denis

Deine Antwort