Bremslicht bei Rekuperation
Hallo,
aus reiner Neugier habe ich mich neulich gefragt, ob bei den EV- und PHEV-Fahrzeugen die Bremsleuchten auch bei rein elektrischer Bremsung angehen.
Einige Autos haben ja extra Schaltpaddel um die Rekuperationsstärke per Hand zu steuern ohne das Bremspedal zu treten.
Hat sich das schon mal jemand angeschaut?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 19. April 2019 um 09:08:08 Uhr:
Bei meinem Fiesta verzögeret die Motorbremse aus Landstraßentempo im Schnitt etwa mit 8 bis 10km/h pro 100m Rollstrecke.
Dann schalte doch mal mindestens 2 Gänge runter. Wie empfindest Du dann die Verzögerung?
Es gibt eine feste gesetzliche Regelung bei welcher Verzögerung mittels Bremse am Heck die Lampen an gehen müssen. Wenn Du damit Probleme hast, wende Dich an die entsprechende Behörde.
Ähnliche Themen
32 Antworten
Zitat:
@Scholle747 schrieb am 7. Juli 2020 um 15:47:26 Uhr:
In der Regelung Nr. 13-H der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UN/ECE) — Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Personenkraftwagen hinsichtlich der Bremsen steht unter Absatz 5.2.22.4 folgendes dazu:„Bei elektrischen Bremssystemen mit Energierückgewinnungseinrichtung im Sinne von Absatz 2.17 dieser Regelung, die beim Loslassen des Gaspedals eine verzögernde Kraft erzeugen, muss die Auslösung des oben genannten Signals folgenden Vorgaben entsprechen:
Fahrzeugverzögerung ? 0,7 m/s2: Das Signal darf nicht ausgelöst werden
Fahrzeugverzögerung > 0,7 m/s2 und ? 1,3 m/s2: Das Signal kann ausgelöst werden.
Fahrzeugverzögerung > 1,3 m/s2: Das Signal muss ausgelöst werden.Das Signal muss in jedem Fall spätestens dann abgeschaltet werden, wenn die Verzögerung 0,7 m/s2 unterschreitet.“
Mit dem „Signal“ ist hierbei das Bremssignal gemeint.
Die Fahrzeugverzögerung wird hierbei mit dem ESP Beschleunigungssensor gemessen.Ich denke damit sollten alle Fragen geklärt sein.
Hm, ca. 140m Brems-, bzw. Verzögerungsweg (bis zum Stillstand) aus 50km/h, dürfte beim Verbrenner aber kaum ohne Bremslicht funktionieren.
Und ich finde, dies ausschließlich über die Verzögerung zu regeln, schon etwas zu "primitiv". Denn an einem entsprechenden Gefälle können die 0,7m/s² schon ne gute Verzögeriungskraft gebrauchen und 1,3m/s² könnten bergab schon mal für nen ordentlichen Überraschungseffekt des Nachfolgenden sorgen, wenn bis da immer noch nicht das Bremslicht leuchtet.
Vielleicht wäre da ne Regelung, die die Rekuperationsleistung, im Verhältnis zum Leergewicht, als Regelgröße beinhaltet, die etwas intelligentere Lösung, die dann unabhängig der Topographie ihren Dienst erledigt.
Von glatter Straße will ich da garnicht reden.
Also ich bin schon dem einen oder anderen rekuperienden Auto hinterhegefahren, wo ich bremsen musste und das stärker als gewohnt, ohne das bei dem vor mir die Bremslichter angingen. Normalerweise gehen bei mir die Bremslichter viel seltener, als beim Vorausfahrenden an. 😉 Und wenn, dann meistens auch nur mit dem sanften Streicheln des Bremspedals.
Wenn ich z.B. 300m vorm Ortseingangsschild das Gas wegnehme, bin ich (nur mit Schubabschaltung) auf Höhe des Orteingangsschildes bei 60. Das dauert dann ca. 14 Sekunden und ergibt etwa 0,6m/s² Verzögerung. Für >0,7m/s² brauche ich also schon das Bremspedal, bei >1,3m/s², sprich in 6 1/2 Sekunden diese 30km/h abzubauen, da ist schon etwas mehr als ein moderater Tritt aufs Bremspedal fällig.
Das jetzt nur auf ebener Stecke. Gibt ja genügend Ortschaften, die sich in einer Tallage befinden.
Ich habe zwar die Verzögerung der Motorbremse von meinem GT, Fuego und Motorrad noch nicht gemessen, aber mit diesen fahre ich in der Stadt meistens ohne Bremse, nur die letzten 5 Meter vor der roten Ampel kommt die Bremse hinzu, den Rest mache ich über Motorbremse. Da geht mit Sicherheit kein Licht an und mancher Fahrer modernerer Autos wird auch überrascht in die Eisen steigen müssen.
Ich erinnere mich noch an den Umstieg von meinem Alfa GT auf den Golf VI 1.4 TSI, ich dachte zuerst, VW hätte glatt vergessen, die Motorbremse einzubauen... 😁
Will sagen: Man hat sich inzwischen sehr daran gewöhnt, dass die Autos kaum noch Motorbremse haben bzw. dass bei den vielen Automatikfahrzeugen immer die Bremslichter angehen.