Bremsleitungen verrostet

Mercedes ML W163

Hi an Alle,
ich bin neu in der Community.
Die Bremsleitungen an meinem ML W163 AMG , den ich mit ca. 140000 km im März diesen Jahres erworben habe, sind wegen des jetzt im Dezember 2013 fälligen TÜV zu erneuern.
Sind stark angerostet. Die Werkstatt meint ein kompletter Wechsel von vorn nach hinten inkl. hinten und vorne neu ist notwendig. Hat auf Nachfrage einen Preis von 1.000 - 1.200 EUR ermittelt.
Ich habe einige Beiträge hier gelesen. Die einen kaufen Meterware, andere wiederum kaufen fertig konvektionierte Bremsleitungen und bauen diese ein.
Wahrscheinlich ist Meterware am günstigsten. Wer hat Erfahrungen mit Bremsleitungswechsel an dieem Fahrzeug gemacht ?
Welche Bremsleitung wurde verwandt , also welches Material und von welcher Marke waren die Überwurfmuttern etc. ?
Auch Interessant zu wissen wäre welches Werkzeug zum Bördeln und zum Biegen gebraucht wurde.
Hier wären die Angaben der Hersteller nützlich.

Ich bedanke mich jetzt schon für die vielen Ratschläge , Antworten

und wünsche allen für die Tage zwischen den Jahren alles Gute
und ein gesundes neues Jahr
jager

Beste Antwort im Thema

Ich habe ein Bördelgerät für 75 € gekauft, mit dem Hintergrund dass wenn ich mein landwirtschaftliches Gerät mit neuen 6 mm Bremsleitungen bestückt habe es Schrott ist. Ich habe damit 32 Bördel gedrückt und die Druckstücke und die Gewindespindel weisen noch keinen Verschleiß auf.
Da PKW Leitungen nur 4,75 oder 5,0 mm Durchmesser haben dürfte das Gerät auch die Bördel eines W163 schaffen.
Die langen Leitungen habe ich geteilt, da gibt es im Handel zulässige Leitungsverbinder.
Biegevorrichtung habe ich keine gebraucht weil ich keine wirklich kleinen Radien hatte, also der Daumen hat immer gepasst.

Ich wollte zuerst Kunifer-Leitungen verwenden, aber zur Leitung konnte keine ABE mitgeliefert werden obwohl das Material laut Händler mit einer britischen Norm (welche gleich der DIN EN12449 sein soll) zulässig sein soll, aber eine Eintragung vorgenommen werden muss. Und da soll es gelegentlich Probleme mit dem TÜV geben.

Für Bremsenentlüftung im Einmann-Verfahren habe ich ein Gerät, das nutze ich nur wenn kein 2. Mann/Frau in der Nähe ist.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 5. November 2014 um 18:36:44 Uhr:



Zitat:

@borsi112 schrieb am 5. November 2014 um 16:41:58 Uhr:


Hat jemand die Teile-Nr. für die Bremsleitung, die quer an der Rückseite der Hinterachse verläuft?
A1634204526

LG Ro

ACHTUNG: auch diese Leitung ist nur "vorkonfektioniert", d.h. (hoffentlich) passend abgelängt und beidseitig mit Bördeln und Überwurfmuttern versehen. Biegen und Verlegen muss man selbst!!!

Bei diesem Leitungsstück einigermaßen machbar. Wer sich das nicht zutraut, Finger weg!!!

Biegen sollte kein prob. sein.
Gibt ja ein Muster.

Bei Stahl sind die Bördel das schwierige.

LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 5. November 2014 um 18:36:44 Uhr:



Zitat:

@borsi112 schrieb am 5. November 2014 um 16:41:58 Uhr:


Hat jemand die Teile-Nr. für die Bremsleitung, die quer an der Rückseite der Hinterachse verläuft?
A1634204526

Hat 23,70€ gekostet und ist schon komplett vorgebogen. Der Einbau sollte wohl kein Problem sein.

Zitat:

@mausiklaus schrieb am 6. November 2014 um 13:25:44 Uhr:



... auch diese Leitung ist nur "vorkonfektioniert", d.h. (hoffentlich) passend abgelängt und beidseitig mit Bördeln und Überwurfmuttern versehen. Biegen und Verlegen muss man selbst!!!

Nö, die Leitung war exakt gebogen. Reinfummeln, anschrauben, entlüften, fertig.

Ähnliche Themen

Das Thema ist zwar schon eine Weile alt, aber noch immer hilfreich! Ich sag mal: danke!

Prost
Timmi

Deine Antwort
Ähnliche Themen