1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. R-Klasse
  6. Bremsleitungen durchgerostet

Bremsleitungen durchgerostet

Mercedes R-Klasse W251

Bei meinen Dampfer war sehr spontan und plötzlich der Bremsdruck einfach weg. Eine sehr bedrohliche Situation. Auto noch gerade so nach Hause gekriegt und den Abschleppdienst informiert. Meine Werkstatt teilte mir heute mit, dass alle Bremsleitungen unter dem Fahrzeug stark verrostet sind und sie an einer Stelle komplett durchgerostet ist. Dies hatte zur Folge, dass so viel BREMSFLÜSSIGKEIT ausgetreten ist (und Luft ins System gekommen ist), dass der Bremsdruck nach kurzer Zeit nahezu Null war. Bin unter erheblicher Gefahr für Leib u Leben und unter Zuhilfenahme der Handbremse noch eben die 2 KM bis vor unser Haus gerollt. Die Werkstatt sagte, dass ansonsten das Auto rostmäßig gut da steht, daher ich finde es sehr bedenklich und beunruhigend, dass bei einem knapp über 10 Jahre altem Fahrzeug solche sicherheitsrelevanten Bauteile bereits verschlissen sind. Gibt es da bei Euch irgendwelche ähnlichen Erfahrungen?

19 Antworten

Ja, hab das schon 2 mal geübt, Baujahr 2011.

2021 auf Höhe zweite Sitzreihe, beim letzten Halter am Unterboden.
Die ausgelaufene Brühe sammelte sich in der Verkleidung neben dem Schweller und war nicht sofort zu sehen.

02/2023 im Winterurlaub auf Höhe Vorderrad hinter einer Alu Verkleidung.

Hat sich jeweils ca. 50 km vorher angekündigt. Das Bremspedal wird weicher, man merkt man das Es einsinkt.

Wenn die rote Meldung "Bremsflüssigkeitstand niedrig" kommt, ist schon mehr als ein halber Liter Brühe weg. Je nach Lochgröße hat man dann noch ca. 5x Pedaldurchtreten bis Luft im System ist.

Ab dann ist nur noch die Feststellbremse übrig.

Die rote Meldung und das Piepen sollte man erst nehmen und auffüllen oder Fahrzeug stehenlassen.

Die Bremsleitungen nach hinten, wurden dann von meiner Werkstatt bis zum Tank neu verlegt.

Die Bremsleitung nach Hinten ist auf der Fahrerseite, und von Hitzeblechen und Verkleidungen verdeckt, bei der HU schaut da keiner drunter.
Beim Stresstest wegen dem Bremskraftverstärker 2022 war nichts auffällig.
Macht also Sinn die Leitungen mal zu checken, wenn da noch Keiner dran war.

Kriege jetzt für n kleines Vermögen alle Leitungen komplett neu gemacht, weil alle schrecklich angegammelt waren. Allerdings bin ich nicht gewillt, das einfach so hinzunehmen, schließlich sind das sicherheitsrelevante Bauteile, die nicht schon nach 10 Jahren durch sein dürfen! Bei der C-Klasse meiner Mutter von 2003 (auch rostanfällig) gibt es da keine Pobleme!

Auch der W203 hat probleme mit gegammelten Bremsleitungen, meistens aber da wo er frei liegt und Schmutz und Steinschlägen zum opfer fällt.
Hinterachse nähe Tank ist die schwachstelle, wo fast jeder W203 mit den Bremsleitungen anfängt zu gammeln, und nicht nur W203 sonder auch beim W204.
Mein Rhino hab ich 2011 komplett versiegelt am unterboden und in den Hohlräumen
Erst mit Steinschlagschutz versehen anschliessend mit Mike Sanders Unterboden sowie Hohlräume geflutet.
Die Bremsleitungen sind somit ausreichend konserviert worden.
Es kommt immer auf die bedigungen und pflege der FZG an, macht man nichts, hällt es auch nicht.
Sofern die Bremsleitung selber nicht fehlerhaft ist, hat der Hersteller auch keinerlei Haftung dafür.
Es ist immer die Aufgabe der Werkstatt bei der Inspektion ein Auge drauf zu werfen und beim TÜV, das betrifft aber nur die stellen, die Frei zugänglich sind, ohne irgend etwas abzubauen.
Und MB hat schon recht hochwertige Bremsleitungen im gegensatz zur konkurenz, beim VAG sind die Leitungen aus Alu, korrodieren fest, sobald man die Bremsschläuche wechseln will, reisst die leitung ab, musste deshalb 2 mal Bremsleitungen anfertigen lassen.
Im schnitt ist MB von der Qualität immernoch höher als die Konkurenz aber das geht alles den bach runter dank der ganzen sparmassnahmen.
Wer selber Handwerklich begabt ist und bissel Pflege in sein Rhino steckt, hat auch lange Freude dran, denn mit Geld bekommt man auch nicht immer alles gemacht.
Keine Werkstatt wird sich soviel Zeit für eine R Klasse opfern, das kann nur allein der Besitzer.

Bremsleitungen gibt es als Meterware und auch die passenden Verschraubungen dafür.
Mit einem guten Bördelgerät, wie dem im Foto, lässt sich sogar direkt am Auto arbeiten, denn im Normalfall tauscht man nur das defekte Teilstück aus. Mit einem Entlüftungsgerät wie im dritten Bild kriegt man die Luft auch allein aus den neuen Leitungen.
Die reparierte Stelle im Foto liegt bei meinem Obelix hinten links an der Bremsschlauchbefestigung unter der Karosserie.
Der Wagen ist von 2012 und soweit in sehr gepflegtem Zustand.
Mein Ingenieur hatte gegen diese Reparatur bei der HU auch nichts einzuwenden.

Reparierte Bremsleitung
Bördelgerät
Entlüftungsgerät

Leider wurde hier absolut minderwertiges Zeug verbaut. Seht traurig an dieser Stelle zu sparen. Ich habe zwei andere Autos aus dem VW Konzern. Beide 20 Jahre alt. Da sehen die Leitungen aus wie neu. Also, es geht auch anders.
Bei meiner R klasse ist eine Leitung während des Tests am Bremskraftverstärker geplatzt. Zum Glück. Der war auch durchgegammelt. Unter der Verkleidung sah es verheerend aus. Vorne hatte ich selbst schon gewechselt.
Ich habe hier schon öfter davor gewarnt, da der TÜV das nicht sieht. Eigentlich müsste dieses Sicherheitsrisiko von Mercedes direkt kommuniziert werden. So wie der Bremskraftverstärker auch.

@chaerte2 hast du keinen Rückruf erhalten zwengs des BKV?
Mein Obelix erhielt beim Vorbesitzer den Rückruf zur Kontrolle und mich schrieb das KBA direkt an wegen dem Austausch. Den hat dann die NL Berlin für umme erledigt.
Was wirklich zu wünschen übrig lässt ist der Korrosionsschutz am Unterwagen. Wenn man da nicht hinterher ist, dann blüht es an einigen Ecken bald sehr nachhaltig!

Der BKV wurde im Rahmen des offiziellen Rückrufs getauscht. Aber die Bremsleitung ist ebenso sicherheitsrelevant und anscheinend bei der R-Klasse von ähnlich schlechter Qualität. Daher hätte die Rückrufaktion dazu beitragen können, diesen Fabrikationsfehler gleich mit zu beseitigen!
Ich erwäge ernsthaft Mercedes für dieses Versäumnis dranzukriegen, schließlich hatte ich Glück, dass mir nicht mehr passiert ist, als die durchgegammelte Leitung platzte und der Bremsdruck plötzlich weg war!!! In Amerika würden mir da juristisch ganz andere Wege offen stehen. Was meint ihr?

In Amerika muss auch auf jedem Kaffeebecher vorsicht heiss drauf stehen, damit man sich nicht verbrennt.
Hier in DE kannste so aktionen vergessen, dein Anwalt wird dir Hoffnung machen, denn er wird daran verdienen, egal wie es ausgeht.
Einzige möglichkeit das MB das vl übernimmt, wäre ein lückenloses Serviceheft bei MB , denn schliesslich bekommen die NL alle infos über die autos, sofern es Stuttgart aufgefallen ist, das es hier um einen nicht normalen defekt handelt.
Alles andere wird wird wie beim Dieselskandal enden, Anwalt und Staat machen sich die Taschen voll, der geschädigte opfert seine Zeit.

Schätze damit liegst du gar nicht mal falsch, mein Bruder sagt immer: ‚Was sind 1000 Anwälte auf dem Meeresgrund?‘ - EIN GUTER ANFANG!
(Und er ist selber Jurist ??)
Dennoch hatten alle meine im Leben besessen Fahrzeuge (mehrere VW, Opel, selbst Fiat u Alfa Romeo) oft weit mehr als 20 Jahre auf dem Buckel bei Veräußerung und keiner davon hatte auch nur im Ansatz verrostete Bremsleitungen.
Ist schon ein echtes Armutszeugnis für eine angebliche Premiummarke wie Mercedes, dass so etwas passiert!

Du kennst doch den Werbespruch von Mercedes: "Alles oder nichts" und wir haben eben den Part mit nichts an Qualität ;-)

Solange der Staat nur den eigenen Nutzen im Auge behält, kann das auch nie was werden mit der Qualität.
Man will doch einfach das alles schneller kaputt geht, das Volk/Kunde sich dann frustriert was neues holt, und beide Parteien, Stat und Automobilkonzern wieder kräftig absahnen.
Und wer sich kein neues Auto leistet, der muss halt ersatzteile kaufen und Arbeitslohn bezahlen, und in beiden fällen kassieren beide kräftig ab.
Wir leben in einer gewollten Werkwerf politik, und allein die Stundenlöhne der Werkstätten lassen es heute schon garnicht mehr zu, teilweise schwergängige teile zu warten, sondern gleich neues einbauen.
Der Verbraucherschutz ist auch nur eine Organisation, die man auf den Mond schiessen kann.

Es wäre sinnvoller ein Gesetzt rauszubringen wo drauf steht, jede Ware ab einem Wert von über 100,- hat mindestens 5 Jahre zu halten, was innerhalb der 5 Jahre kaputt geht muss der Hersteller haften.
Stattdessen gehen alle teile wie ein Uhrwerk nach genau 2 Jahren nach ende der Garantie kaputt, das hilft weder dem Umweltschutz noch dem Volk.
Und bei FZG sollte es noch verschäfter sein, die Inspektionskosten sollten ihr geld wert sein, und nicht geschummelt werden.
600 euro für eine grosse Inspektion wo nur mal 20 min mehraufwand sind im gegensatz zur kleinen 300 Inspektion sind nicht gerecht.
Und Mercedes ist erst richtig runtergekommen wo sen pakt mit Chrysler abgeschlossen haben und und auf den genuss gekommen sind die Kunden zu verarschen.
Die ganz neuen Mercedes mögen toll sein, super Fahrgefühl, richtig viel Luxus, aber hohe Lebensalter werden die wohl nicht erreichen, mehr plastik am Motor, viel weniger öl, viel mehr PS, das geht auf lange sicht nicht gut.

Wenn man heutzutage nicht selber was am Auto machen kann, ist man doch arm dran, der Rhino, ML und GL sind kein Auto des vernunfts, diese Autos fährt man nur aus leidenschaft und weil man vl noch selber etwas Hand anlegen kann um die kosten um den unterhalt erträglich zu halten.

Sorry war etwas viel Offtopic, musste ich aber mal rauslassen.

Hier habt ihr mal ein paar Bilder, wie es um meinen Unterboden bestellt ist - und ihr müsst wissen, das Auto stand 9 von seinen 11 Jahren in einer beheizten Garage!

Ae703741-f120-4d07-9fdc-b0ce4529785a
E7e413de-ade1-4777-bf12-723c04732e1c
Fecca509-5e04-48e6-b696-caab36d3db3f

Sorry Leute, so hat nicht mal mein Fiat nach knapp 30 Jahren ausgesehen (und der stand immer draußen!)

Was hast du für ein BJ?, Ich kann da nicht mitreden über den zustand, da meiner wie schon erwähnt komplett konserviert ist, das risiko war mir damals zu hoch, das der Rhino so gammelt wie meine Rostlaube W203.
Ich habe aber bis jetzt noch keine R_klasse gesehen, welches so verrostet war wie deiner, und ich hab bis jetzt 4 R-Klassen gewartet, die waren alle normal vom Rostbefall her.
Fehlt bei dir die Unterbodenverkleidung oder wie kommt es zu so üblem Rostbefall an der Ölwanne?, an meiner Ölwanne hab ich bis jetzt nichts gemacht, kann man schwer konservieren Fett, die ist immer noch so wie ab Werk, ein paar ganz kleine Rostblühungen sind da, aber das ist fast garnichts.
Meiner steht auch immer in der Garage, wird aber viel bewegt und macht die ganze Urlaubstortour mit 10-15 TKm pro Urlaub über teilweise sehr schlechten strassen.

Deine Antwort