Bremsleitungen durchgerostet

Mercedes R-Klasse W251

Bei meinen Dampfer war sehr spontan und plötzlich der Bremsdruck einfach weg. Eine sehr bedrohliche Situation. Auto noch gerade so nach Hause gekriegt und den Abschleppdienst informiert. Meine Werkstatt teilte mir heute mit, dass alle Bremsleitungen unter dem Fahrzeug stark verrostet sind und sie an einer Stelle komplett durchgerostet ist. Dies hatte zur Folge, dass so viel BREMSFLÜSSIGKEIT ausgetreten ist (und Luft ins System gekommen ist), dass der Bremsdruck nach kurzer Zeit nahezu Null war. Bin unter erheblicher Gefahr für Leib u Leben und unter Zuhilfenahme der Handbremse noch eben die 2 KM bis vor unser Haus gerollt. Die Werkstatt sagte, dass ansonsten das Auto rostmäßig gut da steht, daher ich finde es sehr bedenklich und beunruhigend, dass bei einem knapp über 10 Jahre altem Fahrzeug solche sicherheitsrelevanten Bauteile bereits verschlissen sind. Gibt es da bei Euch irgendwelche ähnlichen Erfahrungen?

19 Antworten

So wie es aber aussieht, ist deine Karosserie aber noch frei von befall, und die würde ich schnellstens konservieren.
Alle anderen Teile kann man zur Not rausschmeissen und neue einbauen, aber an der Karosseri Rost entfernen ist Never ending Story

Der Fehler liegt hier, außer bei Mercedes, möglicherweise in der beheizten Garage. Diese sind in Verbindung mit nicht ausreichender Lüftung natürlich wie ein Tropenhaus und damit eher schädlich als sinnvoll.

Wir besitzen den Wagen (Baujahr 12/2012) erst seit 3 Jahren haben aber in der Zeit 50.000 KM zurückgelegt. Leider steht er draußen, weil er für unsere Garage zu groß ist. Ich schätze, dass sich unter der Verkapselung Feuchtigkeit gesammelt hat und generell die Bleche/Metallteile ab Werk von sehr schlechter Qualität waren. Jetzt wird der Rost gesandstrahlt und es kommt ein Rostschutz drauf. Für Hohlraumversiegelung fehlt Zeit/Muße und vor Allem Kohle…
Bin für Tipps aber sehr dankbar…

Ja, ich wurde auch angeschrieben. Den Fahrerairbag haben die auch gleich getauscht.

Von unten sieht mein R nicht ganz so dramatisch aus. Aber die Ölwanne hab ich auch schon gewechselt, weil sie durchgegammelt war.
Im Erstbesitz war sie eine Zeit lang in der Nähe von Bremen zugelassen. Die Nähe zur Nordsee hat evtl. ihr übriges getan. Ich kann das nur vermuten. Nur so kann man wahrscheinlich die wohl doch großen Unterschiede des verfalls erklären!?
Bei mir ist es so eine Art Hassliebe. Mit Vernunft kann man so was nicht behalten.

Ich sollte hier einfach nicht so viel mitlesen, sonst weiß man eigentlich immer schon im Vorfeld, was einem so blüht..

Mein Schiff war vor knapp 4 Wochen zur Inspektion mit Hinweis er muss zum TÜV, alles i.O. laut Werkstatt, brauche mir keine Gedanken machen..

Heute TÜV, durchgefallen, da die Bremsleitungen vorne blühen und laut Prüfer hätte man das sehen und reparieren müssen.. Wozu bringt man das Auto in die Werkstatt. Ich muss echt lernen mehr selbst zu machen am Auto, sonst wird das nix..

Deine Antwort