Bremskraftverstärker

Volvo S40 1 (V)

Ich habe bei meinem v40 2.0t das Problem das die Bremse / Pedal viel zu weich ist . Ich habe mittlerweile Scheiben und Beläge vorne / hinten gewechselt und auch die Flüssigkeit, mit dem Ergebnis das sich nichts getan bzw. gebessert hat . Jetzt habe ich bei Volvo mal gefragt und die meinten als erstes entlüften/ wechseln und wenn das nichts bringt KÖNNTE es eventuell der bremskraftverstärker sein . Kennt jemand das Problem oder gibt es eventuell eine andere Lösung ? Und sollte er es sein , ist der Wechsel zu Hause ohne Bühne machbar ? . Ich bedanke mich jetzt schon einmal für die Hilfe

26 Antworten

Nein , das Pedal ist weich . Ich kenne das wie gesagt von meinem Cabrio da war das genauso mit dem Pedal aber da lag es wie gesagt an zu alter Flüssigkeit. Das Pedal kann man wenn der Motor läuft bis weit über die Hälfte durchtreten erst dann kommt ein leichter druckpunkt . Wenn der Motor aus ist und msn das Pedal aufpumpt dann ist es auch nicht so hart wie es sein soll , zwar härter als laufenden Motor aber auch zu weich .

Ich würde ihn als erstes richtig entlüften, ist mit abs nicht immer ganz einfach, auch wenn du schon entlüftet hast und es blasenfrei war,

Dann hätte ich das 4 mal entlüftet und das kann es nicht sein , ich weiß ja wie es geht und falsch ist da nichts gebracht . Ich Wechsel den HBZ und dann hoffe ich das Problem is behoben . Die Kolben der Sättel gingen auch zurück ohne groß Probleme , aber vielleicht liegt es auch an einem Sattel das der Kolben hängt , aber eigentlich auch nicht möglich sie gingen ja zurück zu drücken

Beläge hinten sind neu und haben sich selbst nachgestellt? Weil du hattest ja sicher die Kolben zurück gedreht

Ähnliche Themen

Ja genau , Kolben zurückgedreht hat sich nach mehrmaligen Pedal und Handbremshebel bewegen eingestellt . Nach dem 3 Zahn is die Bremse fest . Aber wie gesagt es war ja schon mit dem weichen Pedal als ich den Wagen geholt habe ist also war es ja schon das Problem beim Vorbesitzer

Ich habe gerade mal getestet ob eventuell die Kolben der Sättel nicht ganz oder überhaupt herausfahren . Ich habe eine Stange zwischen Pedal und Sitz geklemmt und Druck auszuüben und dabei an den Rädern gedreht . Also die Räder blockieren bzw lassen sich nicht mehr mit der Hand drehen wenn ich noch mehr Stück ausübe als das Bild zeigt . Ich bin etwas ratlos denn ab wann sollte der Druck so groß sein um eben die Räder nicht mehr mit der Hand bewegen zu können ? . Könnte es also sein das die Sättel kaputt sind und deswegen der Weg so weit ist und das Pedal so weich ?

0475fee2-701d-4106-b5a4-f8fca3e9ba6a
E4099d8d-17fa-4d3f-b57f-4a8cdcfade99
B4457f61-6be8-487b-81d8-cec869bf5b38

Wollte noch einmal ein kurzes Update geben . Ich habe jetzt 4 neue bremssättel, neue Scheiben + Beläge , einen NEUEN Hauptbremszylinder und extra noch gekauft ein richtiges entlüftungsgerät! . Was soll ich sagen , Bremse ist bei Motor aus immer noch zu weich und lässt sich bis zum bodenblech durchtreten zwar etwas schwerer aber dennoch . Druck kann keiner aufgepumpt werden . Ich muss noch einige Sachen am Motor abklemmen deswegen konnte ich ihn noch nicht laufen lassen was aber auch nicht viel bringen würde . Was soll / kann es denn nun noch sein ? ? Langsam geht mir mit dieser dreckskarre echt die Lust aus und der Ärger wird immer größer nicht einfach bei einem 850 / v70 geblieben zu sein .

Moin, ich hatte schon was zu Bremsschläuchen geschrieben, einer der ne weiche stelle hat reicht für das Phänomen, was deiner zeig, was glaubst du weshalb viele auf Stahlflex umrüsten. Ne gewisse Ausdehnung haben auch neue Bremsschläuche.
Das Fahrzeug kann nix dafür, wenn son Schlauch nur 20 Jahre hält ;-)

Aber dann müsste man trotzdem Druck auf das Pedal bekommen wenn der Motor aus ist und das geht eben nicht . Ich weiß schon was du meinst mit den Schläuchen und die altern natürlich auch

Wenn die hin sind bekommst du keinen festen Druckpunkt, die ziehen sich so schnell zusammen, wenn der Druck nachlässt, das du es nicht schaffst, die Bremse "aufzupumpen"
Kannst ja mal zum Testen, die Anschlüsse am HBZ nacheinander blind machen, dann kannst du feststellen welcher Kreis betroffen ist.

MfG

Beispiel :
https://www.ebay.de/.../123846885823?...

Ich habe jetzt 4 neue Schläuche bestellt , die werde ich dann auswechseln und hoffen das es besser wird . Ich habe auch schon einiges an übers abs gelesen, klar da wird jetzt auch Luft drin sein aber trotzdem sollte sich doch ein geringer Druck aufbauen lassen . Du meinst einfach am HBZ je eine Leitung ab machen und verschließen und dann versuchen Druck aufzupumpen?

Jo, dabei den Behälter gefüllt lassen damit die Luft raus kommt während du den blindstopfen eindrehst.
Zum Entlüften hat das Delphi 150 e z. B. extra ein Programm zum Entlüften, wobei die Kreise im der ABS Pumpe angesteuert werden,

Deine Antwort
Ähnliche Themen