Bremskraftverstärker
Servus Miteinander,
Problem: Mein S 203 hat in diesem Winter Okt- bis Ende Jan. wohl viel stärker mir der Hinterachse gebremst als mit der Vorderachse!
Im Okt. kamen neue Winterreifen drauf und nun nach 4000 Km habe ich vorne noch 7 mm und hinten noch 2,5 mm Profil mit Sägezahnbildung.
Die Bremsscheiben mit Belägen wurde rundherum vor einem Jahr und ca. 35.000 Km ausgetauscht!
Jetzt waren die Hinter schon platt.
Die hintern Bremsscheiben sehe aus wie poliert, die vorderen Scheiben sind auch sauber aber halt nich blank! Normalerweise war dies immer andersherum!
Mein Mercedes-Meister schlägt vor auf Verdacht den Hauptbremszylinder zutauschen! Ca. 1000€
Wer kann mir einen Rat geben?
Servus
Bestpapa
7 Antworten
hey,
Wenn dein Wagen ein Problem mit der Bremskraftverteilung hätte, würden bei dir permanent ABS und ESP Warnleuchte brennen...
Mal abgesehen davon, dass hinten (Antrieb) der Verschleiß deutlich schneller von Statten geht... könnten die Sägezahnabnutzung der Reifen auf defekte Stoßdämpfer hinweisen (der Verschleiß auf 2,5mm bei 4000km ist in jedem Fall nicht normal) Luftdruck stimmt???
a u s z u g:
Beim Fahren kommt es an den Profilstollenblöcken aber zu hohen Schlupfbewegungen, die unter Umständen zu einem sägezahnförmigen (stufenförmigen) Verschleißbild führen können – hauptsächlich an den Reifen der nicht angetriebenen Achse....
Der Sägezahn: Was kann man dagegen tun?
Vorbeugen kann man dem Sägezahnverschleiß durch korrekte Einstellung und Überwachung des Luftdrucks sowie durch frühzeitiges (ca. 5000 bis 8000 km) seitengleiches Wechseln der Räder von vorn nach hinten. Empfehlungen der Fahrzeughersteller findet man dazu meist in der Fahrzeug-Bedienungsanleitung. Hat sich der Sägezahn jedoch schon zu stark ausgebildet, hilft gegen dieses Problem – wenigstens bei Reifen ohne so genannte Laufrichtungsbindung – allenfalls noch ein diagonaler Tausch der Räder.
zu den Bremsbelägen sind die hinten gleichmäßig abgenutzt? evtl schwergängiger Bremskolben
Richtschnur: vorne 70% hinten 30% Bremswirkung!
Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
hey,
Wenn dein Wagen ein Problem mit der Bremskraftverteilung hätte, würden bei dir permanent ABS und ESP Warnleuchte brennen...
Mal abgesehen davon, dass hinten (Antrieb) der Verschleiß deutlich schneller von Statten geht... könnten die Sägezahnabnutzung der Reifen auf defekte Stoßdämpfer hinweisen (der Verschleiß auf 2,5mm bei 4000km ist in jedem Fall nicht normal) Luftdruck stimmt???
a u s z u g:
Beim Fahren kommt es an den Profilstollenblöcken aber zu hohen Schlupfbewegungen, die unter Umständen zu einem sägezahnförmigen (stufenförmigen) Verschleißbild führen können – hauptsächlich an den Reifen der nicht angetriebenen Achse....
Der Sägezahn: Was kann man dagegen tun?
Vorbeugen kann man dem Sägezahnverschleiß durch korrekte Einstellung und Überwachung des Luftdrucks sowie durch frühzeitiges (ca. 5000 bis 8000 km) seitengleiches Wechseln der Räder von vorn nach hinten. Empfehlungen der Fahrzeughersteller findet man dazu meist in der Fahrzeug-Bedienungsanleitung. Hat sich der Sägezahn jedoch schon zu stark ausgebildet, hilft gegen dieses Problem – wenigstens bei Reifen ohne so genannte Laufrichtungsbindung – allenfalls noch ein diagonaler Tausch der Räder.zu den Bremsbelägen sind die hinten gleichmäßig abgenutzt? evtl schwergängiger Bremskolben
Richtschnur: vorne 70% hinten 30% Bremswirkung!
Danke für die Idee,
Die Bremssättel sind gut, perfekt gereinigt, neue Scheiben (v/h)seit 34000Km mit Belägen!
Bremsflüssigkeit jährlich neu!
Stoßdämpfer gut!
Traggelenke Hinterradachse neuwertig!
Ich bin Langstreckenfahrer, dieses Erscheinungsbild ist neu, letzten Winter 20.000Km gefahren und nur gute 2 mm auf der Hinterachse an Profil verloren!
Danke für die Idee, aber das kanns nicht sein!
Kann man die Bremskraftverteilung messen?
Danke
Bestpapa
Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
hey,
Wenn dein Wagen ein Problem mit der Bremskraftverteilung hätte, würden bei dir permanent ABS und ESP Warnleuchte brennen...
Mal abgesehen davon, dass hinten (Antrieb) der Verschleiß deutlich schneller von Statten geht... könnten die Sägezahnabnutzung der Reifen auf defekte Stoßdämpfer hinweisen (der Verschleiß auf 2,5mm bei 4000km ist in jedem Fall nicht normal) Luftdruck stimmt???
a u s z u g:
Beim Fahren kommt es an den Profilstollenblöcken aber zu hohen Schlupfbewegungen, die unter Umständen zu einem sägezahnförmigen (stufenförmigen) Verschleißbild führen können – hauptsächlich an den Reifen der nicht angetriebenen Achse....
Der Sägezahn: Was kann man dagegen tun?
Vorbeugen kann man dem Sägezahnverschleiß durch korrekte Einstellung und Überwachung des Luftdrucks sowie durch frühzeitiges (ca. 5000 bis 8000 km) seitengleiches Wechseln der Räder von vorn nach hinten. Empfehlungen der Fahrzeughersteller findet man dazu meist in der Fahrzeug-Bedienungsanleitung. Hat sich der Sägezahn jedoch schon zu stark ausgebildet, hilft gegen dieses Problem – wenigstens bei Reifen ohne so genannte Laufrichtungsbindung – allenfalls noch ein diagonaler Tausch der Räder.zu den Bremsbelägen sind die hinten gleichmäßig abgenutzt? evtl schwergängiger Bremskolben
Richtschnur: vorne 70% hinten 30% Bremswirkung!
Ähnliche Themen
sag mal hast du Sportfahrwerk verbaut? liegt die Karre tiefer? - also wurde Fahrwerk verändert?
und hast du die selben Winterreifen wie zuvor ? Laufrichtung stimmt? ...und gewuchtet sind sie auch nehme ich an...
a u s z u g:
Je nach Fahrsituation kann es sinnvoll sein, die Bremskraft beim Bremsen stärker auf die Vorderachse oder stärker auf die Hinterachse zu legen. Bei hoher Geschwindigkeit empfiehlt sich ein stärkeres Bremsen vorn, um ein Überbremsen und damit unkontrolliertes Fahrverhalten am Heck zu vermeiden. Bei geringerem Tempo kann dagegen stärker hinten gebremst werden, um die sonst stärker beanspruchten Beläge vorn zu schonen und einen gleichmäßigen Abrieb zu erreichen.
Die Bremskraftverteilung geschieht hierbei elektrohydraulisch. Die Fahrzeugelektronik optimiert den Bremsdruck an den Achsen in Abhängigkeit von der Fahrsituation. Die Bremskraft wird so zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt, dass maximale Bremswirkung erzielt wird.
EBV - Elektronische Bremskraftverteilung
Die Elektronische Bremskraftverteilung (EBV) bildet mit dem Anti-Blockier-System (ABS) eine Einheit, denn es benutzt zur Wirkungsweise zahlreiche gleiche Bauelemente. EBV sorgt für maximale Bremsleistung an Hinter- und Vorderachse und verhindert unter normalen Bedingungen, dass das Heck wegen überbremster Hinterräder ausbricht. Außerdem reduziert sie die Beanspruchung und Erhitzung der Vorderbremsen. Dies wirkt dem "Fading" entgegen, dem Nachlassen der Bremswirkung infolge zu hoher thermischer Belastung.
wie gesagt; Faustregel 70\30 bei normaler mittekprächtiger Fahrweise😁
Nochmals Danke,
mein 220 CDI T ist absolut serienmäßig, keine Sportfahrwerk, Automatik!
ich bin der normale Freelancer in der QS der zwar schnell fährt jedoch mit Vorrausschau!
Tempomat 180 km und gut! Ich muss selten bremsen!
Bei Tempomat 180 verbraucht dieses Dieselchen ca. 7 l / 100 Km
Bei dieses Fahrweise habe ich den letzten X3 3,0l D mit 460.000km an einen Bekannten verkauft!
Bisher kamen keine Reklamationen.
Die Idee mit dem Rollenprüfstand werde ich morgen direkt aufnehmen und messen lassen!
Ich werde berichten
Danke