Bremskolbenrückstellung vorn - welches Werkzeugset?
Hallo zusammen,
vorweg: klar, mit ner Zange gehts auch - das soll jetzt hier nicht das Thema sein.
Da der Bremskolben beim Zurückstellen ja nicht gedreht werden soll/darf, wollte ich fragen, mit welcher Art Werkzeugset ihr gute Erfahrungen gemacht habt, grad auch, wenn der Kolben erst mal ein wenig klemmt.
Habe bisher entweder das:
- Original VW T10145 (irgendwie schwer zu bekommen bzw. das von HAZET 4971.1, beide sehr preisintensiv)
- BGS 1119 (unteres Preismittelfeld) BGS 1119
- diverse BGS-1119-Nachbauten (Preisklasse um die 20 ... 25 EUR), z.B.
Bremskolbenrücksteller
Was mich bei dem BGS-Set bzw. den einfachen Sets um 20 EUR herum wundert ist, dass dort an der Spindel fest, d.h. sich immer mitdrehend, ein Adapterteller mit 2 pins montiert ist (auf den je nach Bedarf der eigentliche Adapter für den jeweiligen Bremskolben gesteckt wird) , so dass ich befürchte, dass durch den hohen Druck der Spindel/pins auf den Adapter der Kolben generell mitgedreht wird. Ist dem so? Und wie sieht es da mit der Stabilität der Druckplatte aus? Denn durch das Loch, in welches die Spindel eingesetzt wird, bleiben ja nur zwei schmale Stege ... kann mir vorstellen, dass bei unzureichender Stahlqualität sich die Druckplatte einfach durchbiegt.
Das Original-VW-Werkzeug ist ja ganz anders konzipiert: eine Art Zange, die nur auseinandergeschoben wird.
Es gibt natürlich noch preiswerte Zangen um 12 ... 20 EUR.
Bremskolbenrückstellzange
Nur da befürchte ich wegen des geringen Führungsstangendurchmessers ein Verkanten/Verklemmen des Werkzeugs bei höheren Kräften.
Ja, Leute, daher meine Frage, mit welcher Art von Werkzeug ihr da gute Erfahrungen gemacht hab?
Beste Grüße!
19 Antworten
Zitat:
@bossichen schrieb am 18. Oktober 2024 um 20:52:14 Uhr:
Ja, aber mit dem Motor der Parkbremse lässt sich der Kolben nicht zurückfahren dieser muss manuell zurückgedrückt werden...
War tatsächlich ein schlechter Schnellschuß.
Das Teil von Norma ist nicht zum drücken, sondern zum zurück-drehen 🙁
Laut Bedienungsanleitung wird aber allgemein Passat aufgeführt.
Adapter 7:
VW Golf und Passat Cl, Gl, GT, GT 16V, Corrado 16V, Scirocco GTX 16V, Jetta Synchro, Jetta, GTI 16V
Adapter 3:
VW Passat, Golf GTI
Ja an den Namen sollte man schon erkennen, dass es keine Autos "neuerer Generation" sind 🙂
Die Kolben müssen beim B7 und B6 nur zurück gedrückt werden vorne und hinten. Hinten muss man eben den Motor bemühen oder manuell drehen bei abgebautem Motor. Ja, man könnte versuchen das Werkzeug da zu benutzen, aber das dauert ja viel länger, wenn überhaupt, weil der Kolben keinen Halt an der Mutter auf der Spindel hat. Die sind beide glatt auf der Seite. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Manschette beim Drehen reißt. Ist ja nicht mehr so geschmeidig und es steckt auch immer irgendwas in der Führung. Schmutz, Salz, etc.. Ich habe auch schon mehrere Sättel auseinander gehabt. Bin jetzt über 600tkm mit den verschiedenen B6 und B7 gefahren. Deswegen hab ich da auch schon das eine oder andere ausprobiert und auch einige Sättel frisch gemacht.
Ich hab die Kolben ganz am Anfang vor 12 Jahren auch mal mit einer Schraubzwinge zurück gedrückt, aber wenn das Ding immer abrutscht oder Macken im frischen Lack macht, ist das auch nicht schön. In der Werkstatt haben die so ein Druckluft Ding so ähnlich wie das BGS 1118. Das Teil hat keine Power. Ist wohl mehr zum drehen gedacht, auch wenn es glatte Aufsätze hat.
Mit dem BGS 8502 ging es dagegen immer gut. Wichtig nur, dass die Stange fettfrei war, damit es nicht rutscht. Schade, dass es das nicht mehr gibt. Meins funktioniert immer noch. Per Google Bildersuche finde ich nichts tolles. Wundert mich echt. Von Wupptool gibts noch ein ähnliches für 50€.
Sonst kann ich aktuell nur positiv von dem KS Tools für 50-60€ bzw. dem breiten 150.2057 für 100€ berichten.
BGS hat aktuell scheinbar noch die 67309 und 1126 oder das China Pendant für 13€. Sehen zumindest optisch sehr funktional aus. Gerade auf Amazon gesehen, als ich nach dem Preis vom KS Tools gesucht hatte. In den Bewertungen vom BGS steht was von "verkantet". Könnte man vielleicht mit Fett tunen. Ich brauchs nicht mehr probieren. Bin mit KS Tools "breit" und dem alten BGS Tool happy.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 18. Oktober 2024 um 23:24:03 Uhr:
Ja an den Namen sollte man schon erkennen, dass es keine Autos "neuerer Generation" sind 🙂
Die Kolben müssen beim B7 und B6 nur zurück gedrückt werden vorne und hinten. ´
Ich habe es bisher auch immer nur gedrückt, Drehen kenne ich noch nicht.
Beim letzten Tausch vorne, komplett mit neuer Scheibe und Sattelreinigen habe ich kein Gewaltwerkzeug benötigt. Der Kolben ging geschmeidig zurück.
In einem Video, was ich mir eben noch angesehen hatte, https://youtu.be/h8pqmqWSIS8?si=YXBNCRg7L6lrGzHw&t=390 wird auch ein "Drehwerkzeug" eingesetzt, hier wohl dann der Adapter #3, einer, der nicht eingreift, wohl drüberrutschen kann, wobei es im Video so ausschaut, dass der Kolben sich in der Manschette mitdreht.
Wenn die Manschette reißen sollte, vielleicht mal drüber nachdenken, ob die dann überhaupt noch fit genug für die Zukunft ist.
Sehr professionell 🙂 Vorne ist es eigentlich egal. Da ist ja nichts außer Bremsflüssigkeit hinterm Kolben. Nur die Manschette, die sich am Kolben und am Sattel verklebt haben könnte und beim drehen reißen kann. Es kann ja sein, dass die noch dicht ist, aber wenn das Ding richtig klebt, kann man die mit Gewalt natürlich kaputt machen. Ich hab das schon mal gehabt.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 18. Oktober 2024 um 23:39:02 Uhr:
Sehr professionell 🙂 Vorne ist es eigentlich egal. Da ist ja nichts außer Bremsflüssigkeit hinterm Kolben. Nur die Manschette, die sich am Kolben und am Sattel verklebt haben könnte und beim drehen reißen kann. Es kann ja sein, dass die noch dicht ist, aber wenn das Ding richtig klebt, kann man die mit Gewalt natürlich kaputt machen. Ich hab das schon mal gehabt.
Ich verstehe das schon, dennoch, wenn es nicht kleben sollte, aber dennoch klebt, dann sollte man doch mutmaßen dürfen, hier stimmt was nicht. Alt, Rost ---> reinigen, schmieren, ersetzen.
Nur ein Gedankenansatz ;-) muß jeder selber wissen, was er für richtig hält.
Und auch klar, wenn Drücken reicht, dass man nicht Drehen braucht, aber könnte.