Bremskolben zurückdrücken
Habe gerade eben versucht neue Bremsklötze einzubauen. Ist aber gescheitert, weil ich den Bremskolben nicht zurückdrücken konnte.
In der Vergangenheit haben sich die Bremskolben am Omega A + B immer mit einer großen Wasserpumpenzange zurückdrücken lassen. Diesmal ging es einfach nicht, noch nicht mal 1mm. Habe dann noch das Reservoir vom Hauptbremszylinder geöffnet, aber es ging trotzdem nicht.
Ich möchte nicht unbedingt, wenn es nicht notwendig ist, diesen Kolbenrücksteller kaufen. Ich korrigiere mich, habe gerade auf E-Bay geschaut. Die gibts für´n Appel und ein Ei. Hatte gedacht, da müßte ich für das Spezialwerkzeug wieder 120 € ausgeben. Da ich aber mit der Wasserpumpenzange keinen miilimeter zurückdrücken konnte, gehe ich davon aus, daß es auch nicht mit einem Kolbenrücksteller funktioniert hätte.
Was muß ich machen, damit es funktioniert ? Muß da noch ein Knopf gedrückt
werden ?
Mein Auto:
Omega B Facelift
Bj. 2001
2,2 l, 144 PS
Automatik
Habe schon die Bremse, wo man unten lösen und danach den Bremssattel hochklappen kann
PS: Hatte im übrigen noch gut 5-6 mm Belag drauf. Man kann es leider nicht mehr sehen, wenn die Beläge runter sind. Nur bei neuen Belägen kann man es sehen. Haben die aber 5 Millimeter verloren, sieht man nichts mehr. Auf die Belagssensoren wollte ich mich jetzt auch nicht verlassen. Aber die ganze Aktion hätte ich mir schenken können.
46 Antworten
Wenn der Kolben festgerostet ist, dann hat sich in der Bremsflüssigkeit zuviel Wasser angesammelt und die Schläuche sind meist auch viel zu alt. Bremsflüssigkeit sollte man regelmäßig tauschen. Das vermeidet Rostschäden im Sattel.
Bremse entlüften schadet eh nicht. Die Schläuche müssen neu, wenn der Kolben beim Öffnen der Entlüftungsschraube sich bewegen lässt. Da ist dann neue DOT4 sowieso fällig.
Grüße
Für den Omega braucht man keinen Bremskolbenrücksteller!!
Wenn es mit einer Schraubzwinge oder Rohrzange nicht geht, dann ist der Kolben fest.
Das heizt entweder Kolben wechsel oder gleich neue Bremssättel.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 18. April 2024 um 18:00:05 Uhr:
Da es die VA sein sollte,
Kann auch ein Brensschlauch zu sein oder
Der ABS BLOCK hat ne Macke,
Deswegen Entlüfterschraube.
Entlüften ist nun ganz einfach,
Genug Btemsflüssigkeit in den Behälter,
Einen durchsichtigen PVS Schlauch auf die Entlüfterschraube
stecken d3n Schlauch nach oben im Bogen legen und
Das Ende in eine Plasteflasche.
Kommt die Bremsflüssigkeit im Schlauch Blasenfrei,
de Entlüfterschraube anziehen.
Druckpunkt am Bremspedal prüfen fertsch
Wo Flüssigkeit austritt und den Behälter leer macht,
muß auch Flüssigkeit wieder nachlaufen!!!
MfG
Ich weiß, daß es einfach ist. Ich habe es schon mehrfach praktiziert. Aber ich brauche dafür immer eine 2. Person, der das Bremspedal ordentlich vergewaltigt. Das ist in der Woche immer sehr schwierig. Am Wochenende ok, aber will ich solange warten ?
Oder braucht man beim Omega B, Bj. 2001 keine 2. Person, weil ich nichts in deinem Beitrag davon lese ?
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 18. April 2024 um 17:58:17 Uhr:
Das kann passieren , wenn die Bremse heiß läuft :-( beide Kolben waren aber gangbar , die Beläge saßen in den Schächten fest , ist nen ATE Sattel , eigentlich der selbe wie beim Omega , Bild ist vom V70
Der Bremssattel sieht ja mal schlimm aus. Bei mir sieht es aus, als ob er gerade 5000 KM gelaufen hätte.
Ich benutze sowas: klick direkt im Aliexpress aus China geht es nochmal knapp 10,- € günstiger, dauert dann aber etwas länger mit der Liferung wenn es noch nicht im deutschen Zolllager liegt.
Zitat:
@BMW-Biker007 schrieb am 18. April 2024 um 18:05:59 Uhr:
Für den Omega braucht man keinen Bremskolbenrücksteller!!
Wenn es mit einer Schraubzwinge oder Rohrzange nicht geht, dann ist der Kolben fest.
Das heizt entweder Kolben wechsel oder gleich neue Bremssättel.
Meine Wasserpumpenzange war etwas zu klein. Ich konnte sie auch nicht richtig greifen. An allen bisherigen Omegas war die Wasserpumpenzange völlig aussreichend, nur bei diesem Model ist sie etwas zu klein. Ich konnte nicht den gesamten Bremssattel umfassen, sondern nur diesen kleinen Metall/Gussvorsprung konnte ich mit dem Kolben zusammen zu fassen kriegen.
Ich werde mir aber trotzdem einen Kolbenrücksteller kaufen. Den kann man immer gebrauchen.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 18. April 2024 um 18:16:18 Uhr:
Ich benutze sowas: klick direkt im Aliexpress aus China geht es nochmal knapp 10,- € günstiger, dauert dann aber etwas länger mit der Liferung wenn es noch nicht im deutschen Zolllager liegt.
Also geht es doch nicht ohne irgendwelches, zusätzliches Equipment. Werde ich mir kaufen, danke für den Tip.
Es ist so bequemer und schneller.
Gfrüße
Zitat:
@Malcolm-zodiac schrieb am 18. April 2024 um 17:50:30 Uhr:
Zitat:
@hlmd schrieb am 18. April 2024 um 16:18:22 Uhr:
Hat ein Jahr gehalten.
Dann habe ich neue Sättel geholt.![]()
Hattest wahrscheinlich nicht so viel Vertrauen in deine Arbeit
Doch schon, der Kolben war nur wieder fest...

Jetzt habe ich ja 'ne andere Bremse (mit acht Kolben).

VG
Nen altes Fahrradventil im Schlauch zum Entlüften hilft auch wenn man alleine herkömmlich entlüften möchte ;-)
Nein, ich werde mir das Entlüftunsset, empfohlen von Berlin-Paul kaufen. Allerdings nicht bei Amazon, sondern bei EBay, da sind die durch die Bank für 32 € zu haben. Amazon ist wieder mal teurer.
Ich habe ja bei dem versuchten Ausbau festgestellt, daß ich immer noch 5-7 mm Belag (geschätzt) drauf habe. Ich werde also folgendes machen. Ich werde erstmal den Belag runterfahren und dann erst die Klötze wechseln. Das kann also noch mehrere Jahre dauern. Ist das ein Problem mit dem wahrscheinlich festgerosteten Bremskolben ? Bisher habe (hatte) ich keine Probleme damit.
Gibt es da irgendwelche Einwände von eurer Seite ?
Selbstmord ist nicht strafbar. Du kannst aber nicht sicherstellen, dass du niemand anderen mitnimmst.
Grüße
Zitat:
@Malcolm-zodiac schrieb am 19. April 2024 um 09:17:38 Uhr:
Ich habe ja bei dem versuchten Ausbau festgestellt, daß ich immer noch 5-7 mm Belag (geschätzt) drauf habe. Ich werde also folgendes machen. Ich werde erstmal den Belag runterfahren und dann erst die Klötze wechseln. Das kann also noch mehrere Jahre dauern. Ist das ein Problem mit dem wahrscheinlich festgerosteten Bremskolben ? Bisher habe (hatte) ich keine Probleme damit.
Gibt es da irgendwelche Einwände von eurer Seite ?
Vielleicht solltest du dir ein Fahrrad kaufen , wenn dir ein Teil wie die Bremse nicht wichtig ist und du mit einem offentsichtlichen Fehler das Fahrzeug weiter bewegst , Geiz ist nicht geil ;-)
Wir haben keine Glaskugel.
Man weiß einfach nicht, WIE "fest" der Kolben ist.
Wenn er festgerostet wäre, könntest du ja gar nicht bremsen. Er wird also schwergängig sein.
Problem dabei, beim normalen Bremsen, wird es gehen, bei Notfallbremsungen kann hingegen die Bremse versagen. Der Kolben "zieht" ja auch den Schwimmsattel für die außen liegenden Beläge mit ran.
Ich würde auf jeden Fall den Kolben halbwegs gangbar machen, damit er im Fall des Falles auch vernünftig rauskommt. Tausch des Kolbens bzw. des Sattels sollte man aber trotzdem vornehmen.
So teuer sind die Teile ja nicht, da es genug generalüberholte gibt. Da müssen es ja nicht die von TRW / Lucas sein. Da reichen auch die Hausmarken von den diversen Händlern.
Ich hatte damals die von Becker (k24) geholt. Waren überholte Lucas/TRW Sättel.
Die funzen auch heute noch (gerade erst ausgebaut wegen des Wechsels der Anlage auf Mehrkolbensattel mit größerer Scheibe).
Bei den Bremsen (wie auch Fahrwerk) mache ich keine Kompromisse. Einzig die kurzzeitige provisorische Reparatur bis zum Erhalt der Neuteile fände ich akzeptabel, solange die Funktion gegeben ist.
VG