- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Harley Davidson
- Bremshebel Federdruck
Bremshebel Federdruck
Hallo Leute,habe etwas Probleme wenn ich den Bremshebel betätige das danach der Hebel wieder in
die Ausgangsstellung zurück federt.
Denke das die Feder erneuert werden müsste.
Muss da immer etwas nachhelfen.
Hab da etwas von einen Reparatur Kit gelesen.....
Hat jemand Erfahrung damit?
Danke im voraus.
Grüße Marko
Beste Antwort im Thema
Oftmals ist einfach nur die Kolbenbohrung hinter dem Kolben verdreckt und hindert selbigen am gänzlichen zurück laufen. War bei mir auch so. Habe mal ne kleine Anleitung verfasst wie man den Kolben ausbaut und die Bohrung säubert:
- Hebel ab und dann die Teile 2 - 7 ausbauen. Dazu reicht eine Spitzzange oder ähnliches.
- Den Gelenkzapfen (15) und Bremshebel (17) entfernen.
- Den Abstreifer (2) vorsichtig mit einem Spitzwerkzeug oder einem ähnlichen Werkzeug entfernen.
- Die Kolbenkappe (3) abnehmen.
- Den Kolben (5) mit O-Ring (4) und Primärfederteller (6) ausbauen.
- Die Feder (7) ausbauen.
Dann siehst Du aller wahrscheinlichkeit nach, das die Bohrung im ersten Drittel schmutzig ist und Ablagerungen hat. Die müssen beseitigt werden. Ich habe dazu eine spezielle Nylonrundbürste mit dem Akkuschrauber benutzt. Es geht aber auch 1000er Schleifpapier zusammengerollt und in BF getränkt. Rein stecken, drehen und etwas auf und ab bewegen, wie beim Hohnen. Wenn Bohrungwandung sauber, den Abrieb entfernen und wenn nötig ebenfalls gereinigten Bremskolben wieder einbauen. Kolben nur mit Bremsflüssigkeit reinigen (Kein WD40, etc.).
Einbau:
- Den O-Ring (4) in die Nut an der Vorderseite des Kolbens (5) (Schaftseite) einpassen.
- Den Primärfederteller (6) so über die Lippe an der Rückseite des Kolbens schieben, dass die geschlossene Seite (kleinerer Außendurchmesser) den Ansatz berührt.
- BF auf die Kolbenbohrung des Gehäuses auftragen. BF auch auf die Außenseite des eingebauten O-Rings (4) und den Primärfederteller (6) auftragen.
- Die Feder (7) so in die Hauptzylinderbohrung einpassen, dass sie fest an der Vertiefung an der Unterseite anliegt.
- Den Kolben über die Feder schieben.
- Den Abstreifer (2) so über die Kolbenkappe (3) schieben, dass die flache Seite des Abstreifers den Kappenansatz berührt.
- Die Kolbenkappe über den Kolbenschaft (5) schieben.
- Am Abstreifer nach unten drücken, bis er die Ansenkung berührt. Der Abstreifer muss mit der Seite mit dem größeren Außendurchmesser vollständig in der Nut auf der Auslassseite der Kolbenbohrung positioniert sein.
Beim Bremshebeleinbau auf den Bremslichtschalter achten, ist schnell ab.

16 Antworten
nicht zurück kommt meinst du oder?
Ja genau,also als wenn dort ne neue Feder mit mehr Power rein muss......
liegt meist an den Manschetten am Kolben, die quellen auf und gehen dann irgendwann nicht mehr sauber durch den Zylinder.
Wäre meine Vermutung.
Auch mal an einen Bremsflüssigkeitswechsel gedacht und wie lange ist der letzte her?
Selten ist die Feder schuld, könnte es aber auch sein.
OK alles klar......
Habe das Bike im Frühjahr gekauft .....
Keine Ahnung ob da schon mal etwas gemacht wurde.....
Oftmals ist einfach nur die Kolbenbohrung hinter dem Kolben verdreckt und hindert selbigen am gänzlichen zurück laufen. War bei mir auch so. Habe mal ne kleine Anleitung verfasst wie man den Kolben ausbaut und die Bohrung säubert:
- Hebel ab und dann die Teile 2 - 7 ausbauen. Dazu reicht eine Spitzzange oder ähnliches.
- Den Gelenkzapfen (15) und Bremshebel (17) entfernen.
- Den Abstreifer (2) vorsichtig mit einem Spitzwerkzeug oder einem ähnlichen Werkzeug entfernen.
- Die Kolbenkappe (3) abnehmen.
- Den Kolben (5) mit O-Ring (4) und Primärfederteller (6) ausbauen.
- Die Feder (7) ausbauen.
Dann siehst Du aller wahrscheinlichkeit nach, das die Bohrung im ersten Drittel schmutzig ist und Ablagerungen hat. Die müssen beseitigt werden. Ich habe dazu eine spezielle Nylonrundbürste mit dem Akkuschrauber benutzt. Es geht aber auch 1000er Schleifpapier zusammengerollt und in BF getränkt. Rein stecken, drehen und etwas auf und ab bewegen, wie beim Hohnen. Wenn Bohrungwandung sauber, den Abrieb entfernen und wenn nötig ebenfalls gereinigten Bremskolben wieder einbauen. Kolben nur mit Bremsflüssigkeit reinigen (Kein WD40, etc.).
Einbau:
- Den O-Ring (4) in die Nut an der Vorderseite des Kolbens (5) (Schaftseite) einpassen.
- Den Primärfederteller (6) so über die Lippe an der Rückseite des Kolbens schieben, dass die geschlossene Seite (kleinerer Außendurchmesser) den Ansatz berührt.
- BF auf die Kolbenbohrung des Gehäuses auftragen. BF auch auf die Außenseite des eingebauten O-Rings (4) und den Primärfederteller (6) auftragen.
- Die Feder (7) so in die Hauptzylinderbohrung einpassen, dass sie fest an der Vertiefung an der Unterseite anliegt.
- Den Kolben über die Feder schieben.
- Den Abstreifer (2) so über die Kolbenkappe (3) schieben, dass die flache Seite des Abstreifers den Kappenansatz berührt.
- Die Kolbenkappe über den Kolbenschaft (5) schieben.
- Am Abstreifer nach unten drücken, bis er die Ansenkung berührt. Der Abstreifer muss mit der Seite mit dem größeren Außendurchmesser vollständig in der Nut auf der Auslassseite der Kolbenbohrung positioniert sein.
Beim Bremshebeleinbau auf den Bremslichtschalter achten, ist schnell ab.
Gut beschrieben vom HD-Moos.
Pass aber auf mit dem Schleifpapier. Zuviel weggeschmirgelt und es wird undicht.
Beim Wiedereinbau der Dichtung kann man Kolbenpaste von ATE verwenden.
was HD Moos schieb hat Hand und Fuss. Es war bei mir auch so, leider hatte ich mir schon den Reparaturset gekauft, hätte ich mir sparen können. Eine gute Reinigung und die Sache läuft wieder.
Meist flackert in diesem Fall auch immer das Bremslicht, da der Hebel nicht ganz zurückkommt und den Bremslichtschalter nicht freigibt.
GANZ VORSICHTIG BEIM EINBAU, DER BREMSLICHTSCHALTER BRICHT LEICHT BEI ZU VIEL GEWALT.
Wunderbar Leute.......Danke mal wieder.......und für die Mühe...... :-)
@HD-Moos, in der abgebildeten Zeichnung fehlen die Teile (2-7).....
Hättest du da nochmal ein Bild wo alle Teile zu sehen sind?
Danke im voraus.
Grüße
Hier das komplette Bild, nur anders nummeriert:
Prima......Danke....... ;-)
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 23. Oktober 2020 um 21:31:12 Uhr:
Gut beschrieben vom HD-Moos.
Pass aber auf mit dem Schleifpapier. Zuviel weggeschmirgelt und es wird undicht.
Beim Wiedereinbau der Dichtung kann man Kolbenpaste von ATE verwenden.
Mit 1000er Schleifpapier ist die Gefahr nicht groß zu viel weg zu schleifen, da das ruck zuck geht. Zudem sitzt der Dreck nur im hinteren Bereich wo eh keine Abdichtung statt findet.
Zitat:
@greendiskus schrieb am 23. Oktober 2020 um 22:10:34 Uhr:
@HD-Moos, in der abgebildeten Zeichnung fehlen die Teile (2-7).....
Hättest du da nochmal ein Bild wo alle Teile zu sehen sind?
Danke im voraus.
Grüße
Hab ich wohl ein falsches Bild im Fundus entdeckt. Hier, das sollte passen.
Moin Danke......