Bremsflüssigkeit + Wechselintervall: jährlich laut ATE, alle 2 Jahre bei Pitstop

Mercedes E-Klasse W124

Hallo 124er,

laut ATE soll man die normale DOT4 jährlich wechseln und MB verkauft ja nur seine einzige Freigabe-Ware bei Wechsel alle 2 Jahre { dies ist wohl die Variante DOT4 Plus = ISO-Klasse 6 die auch von ATE als SL6 alle 2 Jahre empfohlen wird.

In der Realität da draussen wird von vielen wie z.B. PITSTOP das normale DOT4 auch nur alle 2 Jahre gewechselt / empfohlen (Telefonische Aussage PITSTOP-Filiale), auch viele Schrauber wechseln DOT4 nur alle 2 Jahre.

Ist es nun okay DOT4 (ohne PLUS oder ISO 6 !) nur alle 2 Jahre zu wechseln z.B. in meinem W124 Bj. 1992 der ja für 2-Jahre von MB vorgesehen ist (aber nun mal mit dem ?besseren? MB-Saft) ??

Bin für jede Antwort dankbar.

Aktuell habe ich mich für jährlichen Wechsel entschieden mit SL6 was ich für kleine 8,50 € / L bekomme und mit meinem 50 €-EeasyBled-System rel. einfach wechseln kann ! Ich hatte für 350 € Schaden an den Kupplungshydraulik da mein Vorbesitzer wohl seltenst gewechselt hat, so was soll mir nicht mehr passieren.

Gruß

MikelRaccoon

Beste Antwort im Thema

Ich mach bei mir alle 3-4 Jahre, fährt auch.
Neue Autos haben auch alle 3 Jahre Wechselintervall und an der Technik hat sich nix geändert.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

laut ATE soll man die normale DOT4 jährlich wechseln

Das bringt im Gegensatz zum 2 Jahres Wechselintervall:

- paar Prozente mehr Sicherheit
- 100% mehr Umsatz (theoretisch)

Fahrzeuge Ab 01.07.1993 alle 2 Jahre, davor jährlich ist die Maßgabe von MB der "saft" von MB ist ATE SL

Mein (persönliches) Fazit aus allen den Antworten ist:

Wechsel 1-jährlich mit dem ATE SL6 (= DOT4 ISO 6) da ich bei 8,50 / L als nun Selbstwechsler keinen Vorteil in einer Verlängerung oder in dem "einfachen" DOT4 sehe. Der Spaßfaktor (des Wechselns) ist zusätzlich und bei den Beträgen die ich als Selbstpfleger spare sind 8,50 € zu vernachlässigen, da verzichte ich eher auf Winter-Alus, verstellbares Fahrwerk oder Unterbodenbeleuchtung.

Danke für eure Antworten.

Gruß

MikelRaccoon

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm


und für alle die mit dem 50€-EeasyBled-System nichts angangen können

hier die 27€-Eezibleed Version 😉

Nutzt das jemand? Taugt das was? Die Kosten wären nämlich nach 2-3 Wechseln wieder drin...

Ähnliche Themen

😁😮

Zitat:

Original geschrieben von Joro


Hi, hab meiner ende 1999 mit 117t km gekauft mit abgelaufenden TÜV , neue TÜV ohne mängel gekriegt und seit dem gafahren, kein frostschutz und bremsflüssigkeit gewechselt bis letztes jahr, nie problemme gehabt und bis jetzt alles funktioniert einwandfrei!!!! Hei, das ist Mercedes und zwar von der zeiten ,wo man noch richtige autos gebaut hat! Übrigens die batterie habe auch noch nicht gewechselt und wasser nachgefült!

Heißt das, daß an Deinem Fahrzeug seit 1999 noch keine Bremsflüssigkeit gewechselt worden ist.

Wieviele km bist Du denn mit dem Wagen gefahren?

Hatte denn der Vorbesitzer, als Du 1999 den Wagen mit 117t km gekauft hattest, schon einmal die Bremsflüssigkeit wechseln lassen?😕🙄 Oder war es noch die allererste Bremsflüssigkeit?

Wenn ja, dann spricht es für die Qualität von Mercedes.🙂🙄😉

Zitat:

Original geschrieben von 124185


Fahrzeuge Ab 01.07.1993 alle 2 Jahre, davor jährlich ist die Maßgabe von MB der "saft" von MB ist ATE SL

WENN die MB-Bremsflüssigkeit wirklich ATE SL (und nicht SL6) wäre, dann stünde das m.E. in Widerspruch zur MB 330.1 wo auf den erhöhten Naßsiedepunkt verwiesen wird.

Zitat:
Die für alle MB>Fahrzeugtypen freigegebenen BremsflÂssigkeiten
sind auf Blatt 331.0 aufgefÂhrt. Diese BremsflÂssigkeiten
entsprechen au?er unseren Anforderungen auch denen der US>
Sicherheitsvorschriften FMVSS 116, DOT 4. Die freigegebenen
"DOT 4 plus" BremsflÂssigkeiten (interne Bezeichnung) sind
weiterentwickelte DOT 4 BremsflÂssigkeiten mit h‘herem Nass>
Siedepunkt, Standard>Wechselintervall: 2 Jahre. Um diese
Gebrauchsdauer problemlos einhalten zu k‘nnen, empfehlen wir
dringend die Verwendung der freigegebenen Produkte gemß? BI.
331.0,
------------------------------------
Es wäre (für mich) wichtig / interessant dies zu klären ob nun SL oder SL6 der MB-Saft ist, denn bei nur SL würde ich mich (etwas) verarscht fühlen.

Gruß

MikelRaccoon

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm

und für alle die mit dem 50€-EeasyBled-System nichts angangen können

 

hier die 27€-Eezibleed Version

Nutzt das jemand? Taugt das was? Die Kosten wären nämlich nach 2-3 Wechseln wieder drin...

Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht. Es ist simpel aber effektiv. Natürlich nicht mit professionellen Geräten vergleichbar aber für mich als Hobbyschrauber reicht es.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von mikelraccoon



Zitat:

Original geschrieben von 124185


Fahrzeuge Ab 01.07.1993 alle 2 Jahre, davor jährlich ist die Maßgabe von MB der "saft" von MB ist ATE SL
WENN die MB-Bremsflüssigkeit wirklich ATE SL (und nicht SL6) wäre, dann stünde das m.E. in Widerspruch zur MB 330.1 wo auf den erhöhten Naßsiedepunkt verwiesen wird.

Zitat:
Die für alle MB>Fahrzeugtypen freigegebenen BremsflÂssigkeiten
sind auf Blatt 331.0 aufgefÂhrt. Diese BremsflÂssigkeiten
entsprechen au?er unseren Anforderungen auch denen der US>
Sicherheitsvorschriften FMVSS 116, DOT 4. Die freigegebenen
"DOT 4 plus" BremsflÂssigkeiten (interne Bezeichnung) sind
weiterentwickelte DOT 4 BremsflÂssigkeiten mit h‘herem Nass>
Siedepunkt, Standard>Wechselintervall: 2 Jahre. Um diese
Gebrauchsdauer problemlos einhalten zu k‘nnen, empfehlen wir
dringend die Verwendung der freigegebenen Produkte gemß? BI.
331.0,
------------------------------------
Es wäre (für mich) wichtig / interessant dies zu klären ob nun SL oder SL6 der MB-Saft ist, denn bei nur SL würde ich mich (etwas) verarscht fühlen.

Gruß

MikelRaccoon

Der "MB-Saft" dürfte ATE SUPER DOT 4 sein, im normalen Handel schwer bis gar nicht mehr erhältlich.

Zitat:

Original geschrieben von quali


😁😮

Zitat:

Original geschrieben von quali



Zitat:

Original geschrieben von Joro


Hi, hab meiner ende 1999 mit 117t km gekauft mit abgelaufenden TÜV , neue TÜV ohne mängel gekriegt und seit dem gafahren, kein frostschutz und bremsflüssigkeit gewechselt bis letztes jahr, nie problemme gehabt und bis jetzt alles funktioniert einwandfrei!!!! Hei, das ist Mercedes und zwar von der zeiten ,wo man noch richtige autos gebaut hat! Übrigens die batterie habe auch noch nicht gewechselt und wasser nachgefült!
Heißt das, daß an Deinem Fahrzeug seit 1999 noch keine Bremsflüssigkeit gewechselt worden ist.

Wieviele km bist Du denn mit dem Wagen gefahren?

Hatte denn der Vorbesitzer, als Du 1999 den Wagen mit 117t km gekauft hattest, schon einmal die Bremsflüssigkeit wechseln lassen?😕🙄 Oder war es noch die allererste Bremsflüssigkeit?

Wenn ja, dann spricht es für die Qualität von Mercedes.🙂🙄😉

Das nichtwechseln von Bremsflüssigkeit hat doch mit Mercedes garnichts zu tun - die stellen keine Bremsfüssigkeit her und bei einem russischen Traktor könnte man das ebenso machen 😉

Sternengruß

PS.: Ich würde mit so altem Bremsstoff bei fixen Autobahnfahrten ein gar obermuliges Feeling haben - natürlich auch in den Bergen 🙂

sorry, ich korrigiere mich. Als ich die Info erhielt, das die Bremsflüssigkeit von MB der ATE SL entspricht, wurde der W210 gebaut, man schrieb das Jahr 2000 und das Zeug wurde für alle W124 benutzt. SL6 und andere Schweinereien waren noch nicht erfunden. Da wir uns im 124 Forum befinden, der das Zeug mindestens 10Jahre bekommen hat und es vermutlich einige noch ungewechselt drin haben, halte ich es für legitim, diese SL in neu weiterzuverwenden. Diese SL6 ist ja niedrigviscos und angeblich für ESP entwickelt worden, ein feature das der 124 nie hatte. Schaden kann es sicher nicht.

Gemessen am Alter der Flüssigkeiten in den meisten Autos auf unseren Straßen ist selbst No-Name besser als die alte verwässerte. Ich wechsle die Flüssigkeit jedes Jahr und bei mir kommt SL rein, seit 1997 in allen Autos. Alle DOT4 ziehen Wasser. So teuer ist das wechseln nicht. Kupplung nicht vergessen

EeziBleed zum BF-Wechsel ist wirklich easy, man sollte nur den Druckdicht-Test vorher (ohne Flüssigkeit in Flasche) machen und sicherheitshalber das Umfeld mit Lappen abdecken sowie für den Katastrophenfall Wasser bereit haben.

Einziger Nachteil ist eine randvolle BF-Behälterkammer am Schluß die noch abgesenkt werden muß auf Max.

Bei ca. 27 € ist die Investition schnell raus (man kann auch 50 € -wie meine Schenker - für das Teil ausgeben).

Gruß

MikelRaccoon

Deine Antwort
Ähnliche Themen