Bremsenwechsel wie früher möglich?

VW ID.7 ED

Hallo. Mal ne Wartungsfrage, ist der Bremsenwechsel wie bei anderen Autos gleich (mit Ausnahme der Trommelbremse) sodass man das wie früher selber machen kann oder müssen durch die Hochvolttechnik viel mehr Vorkehrungen getroffen werden, in welcher Hinsicht auch immer
Liebe Grüsse
Pascal Kerschbaumer

46 Antworten

Zitat:

@michael2 schrieb am 7. Oktober 2024 um 18:40:46 Uhr:



Zitat:

Wo genau siehst du beim ID7 das Problem? Und wieso speziell beim GTX?


Hatte ich doch eigentlich durchklingen lassen, oder: höher Gewichte für AHK & Zuladung und eine Anhebung der max. Geschwindigkeit.
Zumindest für VWs aktuelle Speerspitze dem ID.7 GTX würde das gut passen...aber sei's drum. Ich kann damit leben - stand heute...
Bremsen sind einfach die falsche Stelle um am Auto zu sparen - Bremsen (Scheiben+Beläge) selber wechseln traue ich mir nicht zu, aber es gibt einige Leute, die das gut können...HA Beläge und Scheiben alle 60-80TKM für 600 Euronen wechseln lassen sollten jetzt kein Argument sein, dass man es selbst mal versucht...ansonsten lieber ein kleineres Auto nehmen wenn es am Geld hapert...

Der ID3 hat mit Trommelbremsen auf Wunsch eine höhere Endgeschwindigkeit, der ID4 hat mit Trommelbremsen eine höhere Zuladung. Warum der ID7 beides (noch?) nicht bekommt, ich weiß es nicht, aber an den Bremsen wirds nicht liegen.
Die Bremsen liefern top Ergebnisse, ich weiß ehrlich gesagt nicht wo das Problem ist. Der Löwenanteil spielt sich ohnehin vorn ab. Hinten ist vor allem für die Stabilität wichtig (spurführende Achse). Und das schaffen die Trommelbremsen offenbar ganz hervorragend.

Zitat:

@Folki schrieb am 7. Oktober 2024 um 21:04:27 Uhr:



HA Beläge und Scheiben alle 60-80TKM für 600 Euronen wechseln lassen sollten jetzt kein Argument sein, dass man es selbst mal versucht...ansonsten lieber ein kleineres Auto nehmen wenn es am Geld hapert...

Was soll das mit dem Geld zu tun haben? Es gibt sinnvolle und wenig sinnvolle Ausgaben. Wenn ich die genannten 600€ stattdessen anderswo investieren kann, dann mache ich doch lieber das.

Anstatt darüber zu philisophieren sollten die Leute, wenn ihnen wirklich was an den Bremsen liegt, lieber mal häufiger die Bremsflüssigkeit wechseln. Das ist die vermutlich am meisten vernachlässigte Flüssigkeit im Auto und nicht selten mal gute 6 Jahre und länger drin...

Wer least und das wird hier der überwiegende Teil sein, wird relativ streng nach Anzeige handeln, um bei der Rückgabe keine Nachteile zu haben und so wird die Bremsflüssigkeit jährlich gewechselt.

Bei VW war das erste Mal nach 3 Jahren und dann alle 2 Jahre.
Hat sich das geändert?

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 7. Oktober 2024 um 22:47:37 Uhr:


Wer least und das wird hier der überwiegende Teil sein, wird relativ streng nach Anzeige handeln, um bei der Rückgabe keine Nachteile zu haben und so wird die Bremsflüssigkeit jährlich gewechselt.

Wenns nur ums Leasen geht, wäre der komplette Thread hier sinnlos.

Zitat:

@illegut schrieb am 7. Oktober 2024 um 22:53:39 Uhr:


Bei VW war das erste Mal nach 3 Jahren und dann alle 2 Jahre.
Hat sich das geändert?

Also bei meinem Škoda und davor beim Golf immer im
Rahmen der Inspektion und die ist einmal im Jahr (Wartungsvertrag).

Zitat:

@illegut schrieb am 7. Oktober 2024 um 22:53:39 Uhr:


Bei VW war das erste Mal nach 3 Jahren und dann alle 2 Jahre.
Hat sich das geändert?

Seltsam, wo die ID-Modelle doch ein 2-jähriges Wartungsintervall (von Anfang an) haben.

Wartungsintervall ist nicht gleich Bremsflüssigkeit wechseln.
Und das war (ist) ja das doofe, dass man nach den ersten 2 Jahren jährlich in die Werkstatt muss.
Darum fragte ich ja, ob sich da etwas geändert hat.

Die Bremsflüssigkeit wird im Rahmen der Wartung alle 2 Jahre gewechselt. (Was sollen die auch sonst groß machen bei der Wartung 😉)
Geändert? Beim ID, nicht, dass ich wüsste. Im Gegensatz zu anderen Verbrenner-Autos, ja möglicherweise, die haben aber auch sonst je nach Hersteller, Modell und Motor andere Wartungsintervalle.

Der User sprach davon, dass einige die 6 Jahre nicht wechseln würden. Das mag in Einzelfällen sein, der weit überwiegende Anteil der ID7 Fahrer least aber und wird die Intervalle einhalten, sodass sich das Problem gar nicht ergibt.

Und nach den 3 Jahren Leasing verschwindet der ID7 einfach so? Wie gesagt, wenn es hier um Leasing gehen würde, gäbe es den Thread nicht, denn kein Leasingnehmer kommt auf die Idee, die Bremsen selbst zu wechseln. Erst recht nicht in den ersten 3 Jahren, weil unnötig.

Richtig. Aber die initiale Frage des Threads ist schon längst beantwortet und das ganze verlagert sich eben zu anderen Themen. Daher besser schließen.

Bin ich eigentlich der einzige, der sich nicht so recht vorstellen kann warum eine Trommelbremse günstiger sein soll als eine Scheibenbremse?
Das sind doch einige mehr Teile drin und auch mehr Material. Rein logisch dürfte das nicht günstiger sein.

Zitat:

@illegut schrieb am 7. Oktober 2024 um 19:20:02 Uhr:


Ich find's hammer, dass anscheinend nur VW so schlau ist. Zeigt sich ja an den Verkaufszahlen.
Bei meinem Model 3 sehen die Bremsen nach 3 Jahren und 40.000km noch aus wie neu.
Bei unserem E-Golf mit Scheibenbremse eigentlich auch.
Wir übertreiben allerdings auch nicht mit sparsam fahren. Das fangen ja viele Leute mit E Autos an.

Und dennoch ist das Tesla M3 immer wieder am Ende des TÜV-Reports
- ausgeschlagene Querlenker
- verrostete Bremsscheiben
- Beleuchtung

Allgemein Service und Wartungsmängel

In den USA ist Tesla die tödlichste Automarke. Das liegt offenbar insbesondere an den Fahrern, die regelmäßig zu schnell unterwegs sind und full self driving zu wörtlich nehmen.

Zudem verspüren manche der Fahrer den Drang, ihre flache Hand zunächst auf die Brust zu schlagen und dann den ausgestreckten Arm mit flacher Hand schräg nach oben zu recken.

Deine Antwort