ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Bremsenwechsel hinten - wie kann das sein?

Bremsenwechsel hinten - wie kann das sein?

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 18. Februar 2011 um 19:08

Moinsen Gemeinde.

 

Heute hat "Opa" neue Scheiben und Backen, am Heck, bekommen. War echt verschrocken, wie die Scheiben aussehen.

Fotos im Anhang.

 

Die Klötze wären eigentlich noch gut für 50.000 km gewesen, waren aber entsprechend der Scheiben eingelaufen...

 

Die Zylinder ließen sich bestens nach hinten drücken, drum fragt sich meinereiner:

Wie kann solch ein "Bremsbild" entstehen?

 

Außerdem ist mir heute schmerzlich bewusst geworden, dass "Opa" hinten weder mit Schwimmsätteln noch mit Verschleißanzeige bremst...

 

Hab jetzt Brembo-Scheiben und TRW-Klötze drin.

Mal guggen, ob sich das "Bremsbild" ändert.

 

MfG - Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Orca68

Wie kann solch ein "Bremsbild" entstehen?

Fahren wie Opa :p

Klötze in den Führungen im Bremssattel nicht freigängig

Bremssättel bzw. die Kolben klemmen

Billige Bremsscheiben in Verbindung mit Streusalz im Winter

Längere Standzeit

In den meisten Fällen ersteres. Bremsen müssen benutzt werden, d.h. ab und an auch mal aus höherem Tempo kräftig abbremsen damit die Bremse hinten auch mal was tun muss.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Orca68

Wie kann solch ein "Bremsbild" entstehen?

Fahren wie Opa :p

Klötze in den Führungen im Bremssattel nicht freigängig

Bremssättel bzw. die Kolben klemmen

Billige Bremsscheiben in Verbindung mit Streusalz im Winter

Längere Standzeit

In den meisten Fällen ersteres. Bremsen müssen benutzt werden, d.h. ab und an auch mal aus höherem Tempo kräftig abbremsen damit die Bremse hinten auch mal was tun muss.

am 18. Februar 2011 um 19:22

Moin,

das ist das Schicksal der meisten hinteren Scheibenbremsen: Sie gammeln eher

kaputt, als das sie an der Verschleißgrenze sind. Das ist völlig im Rahmen, und

nicht wert, sich deshalb Sorgen zu machen. Abhilfe schafft nur, den Kofferraum

ordentlich vollzupacken, viel mit Anhänger zu fahren, oder die Bremse regelmäßig

zu warten: 1x im Jahr Klötze raus und alles gängig machen.

Gruß

Christian

Themenstarteram 18. Februar 2011 um 19:24

Tach Meik.

 

Genau DAS ist ja mein Dilemma:

Heimwärts geht´s bergab in eine Ortschaft, in der ich "Opa" scharf runterbremse - um das Material gangbar zu halten.

(Wer rastet, der rostet)

 

Der Mechaniker meinte, dass sich zwischen Klotz und Sattel eine Schicht bildete, welche dem Klotz die "Freiheit" nahm.

Er hat dann brav den "Hub" freigekratzt und mit Bremsenfett eingeschmiert...

 

Time will tell ...

MfG - Alex

 

P.S.

@squonk:

Danke für Deine "beruhigenden" Worte...

Zitat:

Original geschrieben von Orca68

Außerdem ist mir heute schmerzlich bewusst geworden, dass "Opa" hinten weder mit Schwimmsätteln noch mit Verschleißanzeige bremst...

moin Alex ;)

Schwimmsättel sind auch nicht die Creme de la Creme

bei mangelnder Pflege entsteht auch da schnell Kropp de la Kropp

ich persönlich meine, guter Festsattel und fertich

iss aber halt Ansichtssache ;)

Verschleißanzeige hinten gibbet nur bei ASR...

...ergo bei den richtig fetten Püsterichen.

 

übrigens, ich bin den Sell über Jahre trotz ASR immer ohne gefahren,

den Verschleiß haben wir früher ja auch nur midde Glotzkorken kontrolliert ;)

am 18. Februar 2011 um 19:36

Deine Grammophonplatten sehen nicht besser aus als meine Scheiben...

Im Heck wenig Belastung und dann ist es wie es ist. Bremst trotzdem.

Bei Lust und Laune werde ich meine Elvisplatten auch mal tauschen.

Und die Trommelbremse gleich mit bei meinem Teechen...

Aber noch ist Zeit... ;)

Themenstarteram 18. Februar 2011 um 19:38

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm

Zitat:

 

Schwimmsättel sind auch nicht die Creme de la Creme

bei mangelnder Pflege entsteht auch da schnell Kropp de la Kropp

Moin ege.

 

Was mich halt wundert, ist:

Vorne Schwimmsättel mit VA, hinten weder noch...

 

Zumindest weiß ich jetzt bescheid und kann entsprechend reagieren....

 

MfG - Alex

Zitat:

Original geschrieben von Orca68

Der Mechaniker meinte, dass sich zwischen Klotz und Sattel eine Schicht bildete, welche dem Klotz die "Freiheit" nahm.

Er hat dann brav den "Hub" freigekratzt und mit Bremsenfett eingeschmiert...

Also zweites, Klotz nicht richtig freigängig, damit bremst hinten bei leichten bis mittelprächtigen Bremsungen gar nichts -> Ergebnis bekannt.

RICHTIG für Platz sorgen, Sättel entrosten und Beläge mit Bremsenpaste einsetzen ist den meisten leider zu viel Arbeit. Das behebt das Problem zumindest für einige Zeit. Idealerweise muss man aber hinten dank wenig Verschleiß auch mal in der Zwischenzeit die Klötze rausnehmen, die Anlageflächen sauber machen und alles wieder zusammenbauen.

Themenstarteram 18. Februar 2011 um 19:43

Tach jogermany.

 

Die FSB sieht noch richtig aus - vielleicht auch wegen der geringen Benutzungs-Frequenz *g*

 

Aber die Scheiben haben mich schon nachdenklich gestimmt...

 

MfG - Alex

am 18. Februar 2011 um 19:50

Zitat:

Original geschrieben von Orca68

Tach jogermany.

Die FSB sieht noch richtig aus - vielleicht auch wegen der geringen Benutzungs-Frequenz *g*

Aber die Scheiben haben mich schon nachdenklich gestimmt...

MfG - Alex

Seit dem ich meinen Onkel Benz habe, habe ich die FSB 2 mal benutzt.... :p

am 18. Februar 2011 um 19:54

Zitat:

Original geschrieben von Orca68

Die FSB sieht noch richtig aus - vielleicht auch wegen der geringen Benutzungs-Frequenz *g*

Ich habe mir angewöhnt, die oft und regelmäßig zu benutzen. Sonst gammelt

die auch sofort fest -> nächste Baustelle

Themenstarteram 18. Februar 2011 um 19:59

Zitat:

Original geschrieben von Squonk

Zitat:

Original geschrieben von Orca68

Die FSB sieht noch richtig aus - vielleicht auch wegen der geringen Benutzungs-Frequenz *g*

Ich habe mir angewöhnt, die oft und regelmäßig zu benutzen. Sonst gammelt

die auch sofort fest -> nächste Baustelle

Trotz "stiefmütterlicher" Behandlung hat mich die FSB - bisher - nie im Stich gelassen.

Scheint wohl alles gut geölt zu sein.

 

MfG - Alex

am 18. Februar 2011 um 19:59

Zitat:

Original geschrieben von Squonk

Zitat:

Original geschrieben von Orca68

Die FSB sieht noch richtig aus - vielleicht auch wegen der geringen Benutzungs-Frequenz *g*

Ich habe mir angewöhnt, die oft und regelmäßig zu benutzen. Sonst gammelt

die auch sofort fest -> nächste Baustelle

Das ist wohl das meiste Problem bei allen....

Ich zähle mich dazu wie vor beschrieben. :cool:

*SCHÄM* :(

Handbremswende ? Ein Scherz... :D (Ist ja eine Feststellbremse)

am 18. Februar 2011 um 20:08

Zitat:

Original geschrieben von Orca68

Genau DAS ist ja mein Dilemma:

Heimwärts geht´s bergab in eine Ortschaft, in der ich "Opa" scharf runterbremse - um das Material gangbar zu halten.

(Wer rastet, der rostet)

Könntest Du in Zukunft das letzte Stück vom Heimweg rückwärts fahren damit beim opamässigen scharfen runterbremsen mehr die HA Bremsen belastet werden ?

Ansonsten sehen die verrosteten Bremsscheiben ganz normal aus, so wie verrostete Bremsscheiben eben aussehen wenn sie gemütlich verrostet und dann wieder ein paar Mal bebremst wurden.

FP

Themenstarteram 18. Februar 2011 um 20:31

Tach FuPa.

 

Du mich scheinbar nix verstehst:

"Opa" nenne ich meinen 124er, ICH nix Opa...

Mit "scharf runterbremsen" MEINE ich auch "scharf runterbremsen"... (100 km/h - 50 km/h in ca. 100 m)

Bremse KURZ anwärmen, dann voll drauf - wenn´s scheppert, ist der Hintermann schuld ... *bg*

 

...

 

MfG - A-LEX

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Bremsenwechsel hinten - wie kann das sein?