Bremsenprobleme

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen, meine Frau hat ihren GLC seit Ende Juni. Nun ist uns aufgefallen, das die Bremsen nicht so gut bremsen. Wir haben das AMG Paket und damit die große Bremsanlage verbaut. Wenn ich jetzt sage, nicht so gut, meine ich nicht die Maximalbremsung. Die Bremsanlage funktioniert super. Ich meine damit, dass die einfache, typische Bremsung, an der Ampel anhalten, usw. sehr schwer ist. Man muss immer fester das Pedal durchdrücken. Ich habe im direkten Vergleich den W212 MOPF und jetzt seit 5. August den w213. Beide stehen beim antippen des Pedals. Beim GLC bin ich kürzlich fast aufgefahren, weil die Bremsleistung bei normalem Antippen sehr schlecht ist. Kennt jemand das Phänomen?

Beste Antwort im Thema

@ Tuono

Was soll ich hier ausspucken?

Entweder Du liesst den Beitrag in der AMS oder Du läßt es. Da die AMS nicht gerade für mercedesfeindliche Beiträge bekannt ist, muss sich hier jeder selbst sein Urteil bilden. Ich unterstelle mal, es stimmt, bin für den redaktionellen Teil der AMS aber ebensowenig verantwortlich wie für andere Teile dieser Zeitschrift, da ich in einer komplett anderen Branche tätig bin.

Wenn es Dir nicht gefällt, dass ich mich als Neuwageninteressent im Vorfeld informiere, ist das Dein Problem.

Ich finde Deinen Ton unangemessen - und er stellt für mich in einem zivilisierten Forum (so meine bisherige Meinung) eine Überraschung dar - und zwar keine angenehme.

Kenne ich aus dem Volvo Forum nur von VW-Jüngern.

LG
Rotzunge

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ist mir auch schon aufgefallen, dass ich etwas fester dreinlatschen muss...

Kann ich nicht bestätigen; gefühlt zum Vorgänger GLK mit identischer Motorisierung sogar gefühlt bessere Bremsleistung bei vergleichbarem Kraftaufwand.
Fahr mal zum freundlichen - der soll sich mal die Beläge vornehmen (evtl. glasig gefahren), Füllstand der Bremsflüssigkeit prüfen, ggfls. mal den Bremskraftverstärker prüfen. Der hat m.E. auch eine elektronische Unterstützung die ausgefallen sein kann!

Das sollte, zumindest die Teile wie Bremsbeläge usw., alles Ok sein. Auto hat erst 3.300 Kilometer. Bin aber morgen sowieso da, weil ein LED Modul defekt ist und die Motorhaube flattert... Da werde ich das direkt mal ansprechen... Danke für die Hilfe...

welches LED-Modul ist defekt? von Anfang an?
und ... sollte ok sein ist ein schöner Begriff; die Autos werden in der Endfertigung durch Menschen zusammengeklöppelt ..... bei mir war die 12-Volt Steckdose in der Mittelkonsole ohne Strom - wie sich herausstellte steckte der Stecker nicht drauf ... kann ja mal passieren ...

Das LED Modul vom Fahrertagfahrlicht... Ist dunkler und lässt sich nicht einstellen... Wie gesagt, ich werde auf alle Fälle morgen darauf drängen, dass sie die Bremsen überprüfen... Das kenne ich bisher so von keinem Mercedes... Vielen Dank...

Ich bin von einem Fremdfabrikat mit mechanischem Getriebe auf den GLC gewechselt. Bei den ersten Bremsungen hatte ich zunächst auch den Eindruck, dass man das Pedal recht stark betätigen muss und die Bremse spät anspricht. Inzwischen bin ich an die Technik gewöhnt und sehr zufrieden mit der Bremsleistung.

ich habe auch probleme mit der bremse - bremsleistung bei regen sehr schlecht bzw. das auto verzieht sich. weiters schon bei schotter oder wenn das auto im schrägen steht ein vibrieren sobald ich das pedal betätige. in 2 wochen termin beim freundlichen.

achja hab auch amg somit die grösseren bremsen.

gegenüber glk ist die bremswirkung schlechter nach meinem gefühl

Ich habe meinen S204 C T-Modell vorgestern abgegeben und den GLC abgeholt. Da merkte ich auch, dass ich fester beim Bremsen treten muss. Dachte die Bremsbeläge sind ja noch neu und müssen eingebremst werden für gut 500 km. Mal abwarten und schauen.

Unserer bremst extrem gut🙂

Ich glaube das mit der Bremse ist eher Gewöhnung. Wenn man gewohnt ist, dass man die Bremse nur "antippen" muss dann fühlt es sich subjektiv so an als müsste man beim GLC recht stark treten.
Ich finde die Bremse sehr gut dosierbar so wie sie ist und bei Bedarf verzögert sie auch sehr gut. Dazu muss man zwar etwas fester treten, aber sich nicht wirklich anstrengen.

Hallo zusammen, vielen Dank für die vielen Rückmeldungen... Um es deutlich zu sagen, egal ob Regen oder sonst etwas, das Fahrzeug bremst extrem gut, wenn es muss... Es ist nicht so, dass die Bremse schlecht ist... Es ist eher die Dosierung bei ganz normalen Bremsungen, z.B. an der Ampel... Da haben meine Frau und ich schon das Gefühl, als müssen wir wirklich fester bremsen, bis sich etwas tut und das ist weder beim ehemaligen Golf, noch beim W212 oder W213 so... Und bin ich auch nicht gewohnt von Mercedes... Aber ich werde das morgen mal ansprechen... Ich werde berichten...

Neee, denke Sheldon Cooper hat es richtig rübergebracht, es ist eher eine Gewöhnung. Heute nach 2 Tagen und 100 km Fahrt kam es mir auch nicht mehr so extrem auffällig vor, wie vor 2 Tagen. Gebremst hat der GLC immer.

Nur Gewohnheit scheint es wohl doch nicht zu sein.
In der aktuellen AMS befindet sich ein Vergleichstest zwischen GLC, X3 und F-Pace, den der Mercedes zwar gewinnt, ihm werden aber dennoch die schlechtesten Bremsen dieses Trios attestiert. Und gut sind die Werte wahrlich nicht (allerdings mit der "kleinen Bremse"😉.
Ich hoffe mal, wenn in der Mängelbeseitigung andere Beläge verwendet werden, dass diese Verbesserung auch in die Serie einfliesst.

LG
Rotzunge

Nein da widerspreche ich, es ist ein Umsteiger-Gewöhnungsproblem. Heute nach 200 km über Landfahrt habe ich mich an den Pedaldruck fast schon gewöhnt. Die Bremsen tun ihr Werk normal. Nur der Bremsdruck muss größer sein. Jedes Fahrzeug bedient sich eben anders.

@Rotzunge: Spuck die Wahrheit raus und stelle bitte nicht solche allgemeinen fragwürdigen Äußerungen, die falsch verstanden werden können, ins Netz. Papier ist zudem geduldig.

Deine Antwort