Bremsenergierückgewinnung am Golf 2?
Hallo Leute!In der letzten Zeit hab ich mir mal so einige Gedanken zum Thema Umweltschutz und neue Techniken an alten Autos gemacht.Und da kommt mein Gedanke immer auf diese Bremsenergierückgewinnung.Hier nun mal meine Frage an euch:Wäre es denn möglich so ein System ohne großen Aufwand in den 2er einzubauen?oder könnte man sich sowas sogar selbst bauen?Ich denke z.B. Conrad Elektronic hat viele gute Sachen dafür da.Nur die Sensoren an der Bremsanlage selber wären wohl schwierig einzubauen,oder?Oder hat jemand hier sowas schonmal versucht?Würde mich mal interessieren.Gruß
Beste Antwort im Thema
warum sollte die energie denn überhaupt gespeichert werden ?
wenn ich vom pott komme ist auch keiner da der sich über meine biomasse freut - das interessiert einfach keinen !
und 80 meter hoch heben ? bei den neuen kisten sinds dann nur noch 40 meter...
das wär doch mal was - man fährt mit 34,6 km/h sachen inne werkstatt und die bewegungsenergie wird automatisch an die hebebühne weitergegeben und hebt das auto dann 2 meter hoch - so ganz ohne stromanschluss 🙂
ein echter öko der sich für die umwelt interessiert HAT erst gar kein auto - das ist somit ein paradoxon - wo keine energie verschwendet wird braucht man auch nix gewinnen
auto fahren war schon IMMER ne energieverschwendung und wird auch immer so bleiben - da fällt die rückgewinnung nicht mehr ins gewicht
retarder (wirbelstrombremsen) gibts beim lkw und das ist auch gut so - bei 40 tonnen und 24 liter verbrauch kommts auf DAS gewicht auch nicht mehr an
überleg mal was der mist wiegt - das würde im auto nur den verbrauch unverhältnismäßig erhöhen - was soll denn NOCH alles in einen PKW gebaut werden ? erscheint mir von daher völlig unsinnig
schau dir alleine mal an was die dreckskisten heutzutage wiegen wegen dem ganzen müll der da drin verbaut ist - der neue "MINI" z.b. wiegt 1450 kilo - wie schwachsinnig ist denn DAS ?
da labern die von spritsparenden motoren im 5-6 liter bereich und sind ja SOWAS von stolz drauf - eher lächerlich im vergleich zu dem ständig anwachsenden pkw-gewichten - bau so einen motor mal innen einser - dann bist du bei unter 3 litern - der wiegt nämlich nix
die bauen z.b. schnell kaputtierende selbst anziehende handbremsen - 200 kilo komfortmüll - ne fahrgastzelle die so steif und sicher ist das man sich kaum noch selbst umbringen kann - 20 airbags - und wozu der klimbim ?
damit die werkstätten überhaupt noch geld verdienen weil der müll ja ständig im eimer ist - damit esso aral und shell das ganze mit sprit versorgen dürfen und noch reicher werden
wer nicht fahren kann muss zu hause bleiben - und wenn man sicher sein will nimmt man nicht am strassenverkehr teil - das risiko gabs schon immer - da kack ich auf die energierückgewinnung und spare lieber benzin und brauche auch nicht mehr heulen weil der spritpreis wieder angestiegen ist
mit den neuen ach so tollen elektronischen "werkstattüberlebensfahrzeugen" kann man mich jedenfalls jagen 😁
damit können die höchstens ihrem kleingeistigen nachbarn imponieren - mich jedenfalls nicht
warum ham die nicht längst schon nen kleinen propeller erfunden der bei stillstand des fahrzeugs aus dem dach kommt und die windenergie sammelt - sie wieder an die autobatterie abgibt und sie somit lädt - somit spart man auch sprit weil die lima nicht mehr so belastet wird - und woher die lima ihre energie nimmt sollte klar sein - vom motor - und womit läuft der ? mit sprit - genau !
ständig nen voll geladenen akku für umsonst - einfach herrlich - hätte schon LANGE realisiert sein können
selbst karlsson vom dach kannte das propellerprinzip schon - und das ist 20 jahre her...
sonnenkollektoren isn autodach oder ins schiebedach integrieren - was ist damit ? warum gibts das noch nicht ? unmöglich ? *mal laut lachen muss*
gruss !
13 Antworten
hammer idee, ich hoffe es kommen noch erfahrungsberichte tipps und tricks, dann mache ich mir das auch
In den meisten Fällen in dennen von "Bremsenergie-Rückgewinnung" gesprochen wird, lädt die Lima im normalen Fahrbetrieb so wenig wie möglich belastet. Wird dann gebremst, oder ist der Motor im Schiebebetrieb, so wird die Lima voll zugeschaltet. Der Vorteil: eine Lima die nur wenig belastet ist, fordert vom Motor weniger Leistung und somit sinkt der Verbrauch. Beim Bremsen und im Schiebebetrieb wird eh die Schubabschaltung aktiviert ( sprich es wird bis zu Erreichen annährend der Leerlaufdrehzahl kein Kraftstoff mehr eingepritzt ) also kann dann die Lima voll laden ohne Kraftstoff zu verbrauchen.
Die Energierückgewinnung direkt am Rad wird bisher meines erachtens nur bei Elektro- und Versuchsfahrzeugen praktiziert. Mir ist zumindest kein Hersteller bekannt der es schon serienreif anbietet. ( Weiß aber auch nicht alles ;-) )
So etwas nachzurüsten dürfte sehr aufwendig sein. Schubabschaltung haben die meisten Golf2 schon, aber den nötigen Rest nicht. So ist eine Lima mit Multifunktionsregler und Freilauf nötig, sowie eine Steuerung die diesen dann regeln kann, da dies bei modernen Fz das Motorsteuergerät übernimmt, bzw die Lima ans Steuergerät selbst Signale über die momentane Auslastund sendet. Desweiteren würde noch eine Elektronik von nöten sein, die die Batteriespannung überwacht und bei unterschreiten eines bestimmten Spannungswertes die Rückgewinnung ausschaltet und die Lima "normal" Laden lässt, weil es sonst sein könnte, dass während einer längeren Fahrt ( zB Autobahn ) ohne Bremsen ect. die Batterie leer gelutscht wird.
Falls ich nochwas vergessen hab´, schuldigung....
Grüße...
Bremsenergierückgewinung gab es bereits vor 20 Jahren beim Golf 2 "City Stromer". Der hatte jedoch einen Elektromotor. Die Energierückgewinnung ist beim Elektromotor allerdings viel einfacher, da sich dieser im Prinzip auch als Generator betreiben lässt.
watt für bremsenergie ? hö ?
das ding brauch ich nur um rückwärts inne garage zu rangieren
da kann man nix gewinnen 🙂
gruss !
Ähnliche Themen
Das sind Energien, mit denen wir technisch nicht umgehen können.
Wenn ihr mit eurem Golf 144 km/h fahrt, reicht seine kinetische Energie aus, um ihn 80 m hoch zu heben! Wie soll denn diese Energie gespeichert werden?
warum sollte die energie denn überhaupt gespeichert werden ?
wenn ich vom pott komme ist auch keiner da der sich über meine biomasse freut - das interessiert einfach keinen !
und 80 meter hoch heben ? bei den neuen kisten sinds dann nur noch 40 meter...
das wär doch mal was - man fährt mit 34,6 km/h sachen inne werkstatt und die bewegungsenergie wird automatisch an die hebebühne weitergegeben und hebt das auto dann 2 meter hoch - so ganz ohne stromanschluss 🙂
ein echter öko der sich für die umwelt interessiert HAT erst gar kein auto - das ist somit ein paradoxon - wo keine energie verschwendet wird braucht man auch nix gewinnen
auto fahren war schon IMMER ne energieverschwendung und wird auch immer so bleiben - da fällt die rückgewinnung nicht mehr ins gewicht
retarder (wirbelstrombremsen) gibts beim lkw und das ist auch gut so - bei 40 tonnen und 24 liter verbrauch kommts auf DAS gewicht auch nicht mehr an
überleg mal was der mist wiegt - das würde im auto nur den verbrauch unverhältnismäßig erhöhen - was soll denn NOCH alles in einen PKW gebaut werden ? erscheint mir von daher völlig unsinnig
schau dir alleine mal an was die dreckskisten heutzutage wiegen wegen dem ganzen müll der da drin verbaut ist - der neue "MINI" z.b. wiegt 1450 kilo - wie schwachsinnig ist denn DAS ?
da labern die von spritsparenden motoren im 5-6 liter bereich und sind ja SOWAS von stolz drauf - eher lächerlich im vergleich zu dem ständig anwachsenden pkw-gewichten - bau so einen motor mal innen einser - dann bist du bei unter 3 litern - der wiegt nämlich nix
die bauen z.b. schnell kaputtierende selbst anziehende handbremsen - 200 kilo komfortmüll - ne fahrgastzelle die so steif und sicher ist das man sich kaum noch selbst umbringen kann - 20 airbags - und wozu der klimbim ?
damit die werkstätten überhaupt noch geld verdienen weil der müll ja ständig im eimer ist - damit esso aral und shell das ganze mit sprit versorgen dürfen und noch reicher werden
wer nicht fahren kann muss zu hause bleiben - und wenn man sicher sein will nimmt man nicht am strassenverkehr teil - das risiko gabs schon immer - da kack ich auf die energierückgewinnung und spare lieber benzin und brauche auch nicht mehr heulen weil der spritpreis wieder angestiegen ist
mit den neuen ach so tollen elektronischen "werkstattüberlebensfahrzeugen" kann man mich jedenfalls jagen 😁
damit können die höchstens ihrem kleingeistigen nachbarn imponieren - mich jedenfalls nicht
warum ham die nicht längst schon nen kleinen propeller erfunden der bei stillstand des fahrzeugs aus dem dach kommt und die windenergie sammelt - sie wieder an die autobatterie abgibt und sie somit lädt - somit spart man auch sprit weil die lima nicht mehr so belastet wird - und woher die lima ihre energie nimmt sollte klar sein - vom motor - und womit läuft der ? mit sprit - genau !
ständig nen voll geladenen akku für umsonst - einfach herrlich - hätte schon LANGE realisiert sein können
selbst karlsson vom dach kannte das propellerprinzip schon - und das ist 20 jahre her...
sonnenkollektoren isn autodach oder ins schiebedach integrieren - was ist damit ? warum gibts das noch nicht ? unmöglich ? *mal laut lachen muss*
gruss !
Es gab mal hier im Forum die idee die Lima von der Spannung her zu drosseln, also beim beschleunigen und konstant fahren, beim Bremsen sollte dann die Lima wieder die volle Spannung bringen, alternativ sogar etwas mehr😉
Nun ob es was bringt? Bringt bitte Feldversuche.
Ich gebe mal erste Tips, zweite Batt rein als Gel. Oder alternativ eine zyklusfeste. Eine Spannungsreglung die die erste volllädt und die zweite nicht, beim bremsen dann volle Ladung der zweit Batt. So mal als erste richtung, die erste Batt zum Starten die zweite für die Spielerei.
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von G0LFZW0
selbst karlsson vom dach kannte das propellerprinzip schon - und das ist 20 jahre her...gruss !
Falsch... es sind 33 Jahre, und ich hab sie im Original gesehen....
Ansonsten stimm ich dir voll und ganz zu. Gestern war es aber auch warm😉
Solarzellen im Schiebedach? Gabs doch schon: Audi A 8 aber da ahtten die glaub ich nur die Funktion das Gebläse zu betreiben wenn es bei abgestelltem Fahrzeug zu warm im Innenraum wurde.
jo - die haben den gedanken leider nur nicht zu ende geführt - wie schon so oft 🙄
für den A8 hätten die ne klimaanlage nehmen können die auch im stand ständig läuft
ob standheizung oder standkühlung - wo ist der unterschied ? peng ! mal wieder ziel verfehlt...
wer das geld für das fahrzeug damals hatte - den hätte DER verbrauch und DER verschleiss auch nicht mehr gestört...
gruss !
Naja schlecht wäre es nicht, der Vorteil von mehr Leistung, durch einen geringeren Widerstand des nichtladenden Generators.
Aber das wird woll sehr aufwendig werden es in einem Golf 2 umzusetzen.
Verschiedene Zulieferer und Hersteller haben eine Anlasser/Generator-Einheit entwickelt die zwischen Motor und Getriebe sitzt. Wurde aber nie in Serie gebraucht, weil man den Arbeitsaufwand bei Defekten fürchtete, eigentlich der Gleiche wie beim Simmerring. Aberso war die Aussage. 🙄
Der Vorteil wäre, das man die Drehzahl direkt auf den Generator übertragen könnte. Auch eine fexibles Lademanagment wäre hierfür nicht´s Wildes.
Alles eigentlich kein großer Zauber, aber um es zu entwickeln fehlt uns wohl das Geld.
Prinzipell finde ich aber modernen Neuerungen in alten Auto´s immer gut. Schon wegen dem Vorurteil alte Auto´s könnten modernen nicht das Wasser reichen.
Meiner hat Pollenfilter elektrische Fensterheber, Klima, MFA, elekt. Aussenspiegel, ZV mit Blinker, Alarm, elek. Schiebedach, NSW und ist damit besser ausgestattet als so mancher Golf 4 😉
Was mich mehr interessieren würde... ESP-Nachrüsten, hat da jemand nähere Info´s, dachte an ein 2000´er Polo ESP, das kommt auch mit dem Fahrzeuggewicht hin.
ESP und ABS mit ner großen Bremse 😁 Ankerfeeling 😁
Aber meine große Frage ist noch, die der Eintragung.
Kabelmäßig wäre es kein Problem, VAGCOM habe ich auch zum Programmieren. Fehlt noch ein günstiger platter Polo und Zeit....