Bremsen und Energie

BMW

Hallo, allerseits!

Wieso gibt es eigentlich noch immer kein System, das beim Bremsen in einem Serienfahrzeug die Energie speichert, anstatt sie über die Bremsscheiben in Form von Wärme abzuleiten? Wieso bremst man nicht mit der Lichtmaschine oder eine Brennstoffzelle?

Nur ein Bruchteil aller Bremsungen sind Notbremsungen, bei denen ich ein schnelles Ansprechen der Bremse brauche. Beim normalen "vor-roter-Ampel-Anhalten" könnte man doch so bremsen, dass wenigstens ein Teil der Energie gespeichert wird.

In Prototypen gibt es diese Idee sogar schon.

Uli

45 Antworten

Ja ok abgegangen in dem Sinne meinte ich nicht, vielmehr verschoben... 😉

Das 42 Volt-Netz wird auch kommen, was in heutigen Autos an Elektrik verbaut wird ist noch garnichts, in ein paar Jahren wird selbst die Lenkung und Bremse (die neue E-Klasse hat sie ja schon teilweise) durch Elektromotoren ersetzt, die Vorteile kann sich jeder ausmalen, aber mir bereitet ein wenig Kopfschmerzen, was ist wenn so ein System mal ausfällt?? Zwar sollen 42 Volt-Netze "sicherer" sein, aber vertrauen hab in ein solches System trotzdem nicht....
Aber jetzt schiess ich am eigentlichen Thema vorbei... 🙂

gruß

Hmm, diese Diskussion gab es doch schon mal - ich glaube bei Carhifi.

Bist du schonmal mit einem Flugzeug geflogen? Fährst du mit der Bahn?

Grüße Stefan

hi

hi

1. ich habe jetztnicht alles gelesen!

2. Busse haben aber soein system, welches die bremsengergie über eine schwungscheibe aufnimmt und speichert, da die teile ja meist nicht lange halten ( meist fahren sie nur ran und dann gleich wieder los😉 )

Daher beschleunigen die dinger sehr schnell!!! wenn man wer in soeinem neuen bus stand, weiß, wie die ersten stundenkilometer anziehen...aber ab 30 kmh ist nicht mehr so viel....

@mahoni: auch der grund, warum ich am bus nicht schnell vorbei kam, denn im 2 ten gang bei 30 kmh und 2000 umdrehunhen + benziner turbo geht nicht allzuviel😉

MFG

Christian

obb nun 42 volt sinnvoll ist? klar die ganzen multi media dinge könnten mit mehr volt besser arbeiten, aber das primäre ziel, was ich beim auto habe, nämlich freude am fahren, würde bei mir dardurchnicht gfördert!

@Thunder79:

Es wird anfangs sicher noch eine Art Doppellösung geben. So, daß bei einem Ausfall auf jeden Fall mit einem "Notsystem" die Bremsen oder Lnkung noch ansprechbar sind. Das geht eh nicht von heute auf morgen.

Gruß

42V-Technologie ist für jedes Auto sinnvoll, egal ob man nur Freude am Fahren oder komfort-orientiertes Multimedia-Geraffel will. Die wichtigste Forderung nach 42V-Systemen stellen die neuen Brems- und Lenksysteme, die durch die Aktuatoren einen extremen Energiebedarf haben. Der Mensch bringt ja keine nutzbare Energie mehr zum Lenken ein. Und mit so einem Auto wird das Fahren mit Sicherheit noch mehr Spaß machen als mit einem konventionellem Fahrzeug.

Multimedia-Systeme funzen zwar auch mit 12V, aber es wäre schon praktischer, wenn man nicht immer 3 25mm²-Kabel verlegen müßte...

Grüße Stefan

@V70T5:

Interessant, weißt du in welchen Städten diese Busse noch fahren und von welchem Hersteller die sind?

Zu dem Rest sage ich nix, die Mods werden schon wissen, warum sie das Ding zu gemacht haben!

Zitat:

Original geschrieben von Mahoni


Hmm, diese Diskussion gab es doch schon mal - ich glaube bei Carhifi.

Bist du schonmal mit einem Flugzeug geflogen? Fährst du mit der Bahn?

Grüße Stefan

Das ist eine gute Frage.... Aber ich denke du kannst die Flugzeugtechnik nicht einfach auf ein Auto übertragen, ein Flugzeug ist kein Massenprodukt und dort werden auch keine Kosten gescheut. Im Gegensatz zu einem PKW, gerade die Normalo-Klasse ist eine Massenware, wo es gilt das Auto so kostengünstig wie möglich zu bauen. Und dort liegt auch das Problem, zwar wird man versuchen, z.B. die Lenkung so sicher wie möglich zu bauen, aber im Gegensatz zu einem Flugzeug, wo alles doppel- und dreifach abgesichert ist, wird das wohl in einem PKW nicht der Fall sein. Ausserdem ist es eine Sache der Wartung, nach 10 Jahen werden die PKW´s nicht mehr ausreichend gewartet, was einen defekt begünstigt. Das 42 Volt-Netz finde ich sollte umbedingt das 12 Volt-Netz ersetzen, aber eine mechan. Lenkung, durch eine elek. zu ersetzen, also da hab ich so meine bedenken. Immerhin ist heutzutage die Elektrik Pannenursache Nummer 1.

Crime hat recht, vorerst werden diese Systeme durch doppellösungen ersetzt, auch weil das der Gesetzgeber so verlangt, aber später wird man sie ganz durch die Elektrik ersetzen.

gruß

Na klar hinkt mein Vergleich auch ein wenig, der war natürlich überspitzt.

Aber seit wann fliegen Flugzeuge schon mit fly-by-wire und wie lange geht das schon gut (abgesehen von Airbus 😁).

Autos sind zwar Massenprodukte, das bedeutet aber nicht das die Qualität hier schlechter sein muss. Wenn diese Systeme kommen, werden sie alle (das ist gesetzlich festgelegt) eine komplette Rückfallebene besitzten. Also werden entweder alle Komponenten (Aktuatoren, Sensoren, Übertragungsglieder) doppelt, die Recheneinheiten sogar 3fach vorhanden sein oder man fällt wie beim AFS von BMW beziehungsweise der SBC auf eine mechanische Ebene zurück.

Ich sehe keine Probleme bei der Einführung dieser Technik, im Gegenteil bietet sie noch ein deutlich höheres Sicherheitspotential als momentan auch nur möglich ist.

Übrigens gibt es in einigen Fahrzeugen 42V Technologie schon (Audi verbaut die z.B. im aktuellen A4)!

Grüße Stefan

Wenn das so ist, das alles Sensoren und Computer Doppel-und Dreifach abgesichert sind, dann kann eigentlich nicht viel passieren, da hast du recht.
Aber ich stell mir das gerade mal lustig vor, wenn die Baterie leer ist, und man will den Wagen anrollen lassen, und es funtkionert keine Lenkung und Bremse... 😁

Das im A4 schon 42 Volt-Systeme verbaut werden ist mir neu.... Alles? Also auch Radio und so?

gruß

Nein, der A4 hat ein konventionelles 12V-Bordnetz, aber die Frontscheibenheizung läuft mit 42 über einen DC-DC Wandler.

Grüße Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Beethoven


@Mico

Ich habe überlegt, ob die Energie überhaupt IM Auto gespeichert werden muss. Wenn man die ganzen praktischen Probleme mal ausser Acht lässt, könnte man die Energie vielleicht auch ausserhalb des Fahrzeugs speichern. Ich gebe zu, etwas absurd ist das schon, aber vielleicht hat einer von Euch dazu eine Idee?

Freue mich auf weitere gute Beiträge

Uli

Hi

Wenn sich jemand mit dem Physiker Teslar auskennt, wäre das sicher ein Schritt in die Richtung, Energie außerhalb vom Auto zu speichern. Ich hab ein Haufen Patente von diesem Physiker gelesen, weiß aber sonst nichts weiteres. Vieleicht hat sich hier ja jemand mit ihm befasst und kennt sich perfekt aus?
Wäre sehr interessant.

Servus
Hermtm

also ich muss zugeben, dass ich das meiste nur überflogen hab, ich weiss nur von ner studie von vw war das glaub ich, die an allen 4 rädern elektrische nabenmotoren angebracht haben, und damit auch gebremst haben.
für einen benziner ist so ein system meiner ansicht nach zu aufwendig (ich mein wo wollt ihr das da hinpacken? ist eh fast alles schon ausgefüllt). will man ein solches system direkt in den zwischenraum der felgen anbringen, sollte man bedenken, dass ein gewisser teil sich auch drehen wird, und somit eine bewegliche masse entsteht, und um die abzubremsen brauch man auch wiederum energie. ich denke mal dass so ein system wirklich nur in verbindung mit radnabenmotoren rundum sinn machen würde...

Also wie schon bereits erwähnt bietet der Starter Generator die Möglichkeit Bremskraft im Schubbetrieb wieder zurück zu gewinnen was wie schon erwähnt ja nur eine der vielen Möglichkeiten ist. Für die Speicherung der elkt. Energie gibt es verschiedene Ideen. Eine sind sog. Supercaps zu benutzen was im Prinzip eigentlich nur Hochleistungskondensatoren sind die die Enerie dann wieder für die Anfahrt zur verfügung stellen. Mercedes z.B. setzt bei Ihrem Starter Generator der übrigens direkt um den Antriebsstrang sitzt auch spezielle Batterien. Fragt mich bitte nicht genau welche aber auf der IAA dieses Jahr stellten sie bereits einen ersten Prototyp vor. Nachteil der ganzen Sache ist dass das Starter Generator Prinzip mit stärkeren E-Motoren auf höheren Voltsystemen aufbaut da man sonst die Leistung nicht herbringt. Einige Hersteller setzetn dabei auf die 42 V Boardelekt. die übrigens wahrscheinlich erst frühestens 2012 kommt, andere auf ein eigenständiges Netzsytem nur für den Antrieb mit 200V wie z.B. DB.

Hi,

bremsenergie wird doch schon für Vortrieb gespeichert in Akkus beim TOYOTA PRIUS II

was ist mit der motorbremse???

der motor könnte beim bremsen als grosser kompressor fungieren.....(der gegendruck im zylinder regelt die bremsleistung)
was man damit machen könnte....keine ahnung
...es wären jedoch keine bzw wenige zusatzbauteile von nöten...

Zitat:

Original geschrieben von Patronn-Citron


... was ist mit der motorbremse???

Hi,

das frag' ich mich bei PKWs auch - bei LKWs ist der "Retarder" (Drosselklappe im Abgastrakt) 'Usus' - im PKW jedoch Fehlanzeige ...
An den Kosten in der Serienfertigung kann es ja nicht liegen - ABS, ESP, Airbags und sonstige "Helferlein" sind ja (teilweise schon seit Jahren) 'Serie' ...

Energie-Rückgewinnung gestaltet sich da (aus Gewichts- und sonstigen Gründen) schon schwieriger ... - Aber sind wir wirklich in einer Sackgasse der automobilen Technik angelangt ? - Ich glaube nicht - viele ökonomische Ansätze zur Energieeinsatz-Reduzierung scheitern viel mehr an der geltenden Gesetzgebung, die einen ökonomischen Umgang mit den Energiereserven (vor Allem die fossilen Brennstoffe) nicht adäquad berücksichtigt ... Damit werden Entwicklungen mit alternativen Energie-Quellen bewußt ignoriert!

Das ist zur Zeit zumindest mein, ganz persönlicher, Eindruck zur vorherrschenden Energie-Bilanz-Diskussion ! Was eine Gesellschaft nicht will, wird auch niemand produzieren! - Weil es NIEMAND kaufen wird (wenn die Marketing-Strategen Recht behalten ...) ... und genau das befürchte ich, weil es (leider) "IMMER" schon so war ... und wohl auch (ebenfalls leider) immer (?) so bleiben wird ...

Nordamerika ist das beste Beispiel dafür: O-Ton vom Hotelpersonal bezüglich zu hoher Zimmertemperatur (knapp 30°C) im Winter (!) im Hotel - "Please use the aircondition, if you find the room temperature inconvinient ... - Mhhh, sind die alle so bekloppt? - Ich hoffe nicht, in Kanada ist's im Winter nämlich wirklich kalt! - Aber 30°C braucht kein Mensch nachts im Hotelzimmer zum Schlafen ... mit Bettzeug reichen 20°C und weniger locker für eine entspannte Nachtruhe ...

Deine Antwort