Bremsen und Energie
Hallo, allerseits!
Wieso gibt es eigentlich noch immer kein System, das beim Bremsen in einem Serienfahrzeug die Energie speichert, anstatt sie über die Bremsscheiben in Form von Wärme abzuleiten? Wieso bremst man nicht mit der Lichtmaschine oder eine Brennstoffzelle?
Nur ein Bruchteil aller Bremsungen sind Notbremsungen, bei denen ich ein schnelles Ansprechen der Bremse brauche. Beim normalen "vor-roter-Ampel-Anhalten" könnte man doch so bremsen, dass wenigstens ein Teil der Energie gespeichert wird.
In Prototypen gibt es diese Idee sogar schon.
Uli
45 Antworten
Stellt sich mir die Frage, warum nicht vom konventionellen Bremssystem abkommen und eine Art magnetische Bremse direkt am Antriebsstrang entwickeln ? Wäre effizienter und verschleissfreier.
daniel
@milieumaster: Das liegt daran, daß man im Straßenverkehr sehr häufig hohe Verzögerungen erreichen muß. Mit einer magnetischen Bremse könnte man höchstens das Motorbremsmoment erhöhen. Und sowas ist geplant.
Gruß
@Milieumaster
Eine Bremse braucht vor allem Drehmoment, sprich einen Hebel. Wenn Du direkt am Antriebsstrang bremst, bräuchtest Du auch dort eine Bremsscheibe, die durch ihren Radius einen Angriffspunkt für die Bremsklötze bietet.
Ausserdem würdest Du beim Bremsen des Antriebsstrangs den Motor selbst anhalten, sprich abwürgen.
Auch eine Antriebsstrangbremse würde die Energie des Fahrzeugs thermodynamisch abführen. Im Grunde wäre das Problem damit nur verschoben, nicht gelöst.
Uli
OK, was liebe ich solch Brainstorming !! :-)
also müsste in eine alternative Richtung gedacht werden, sprich weg von der Bremsscheibe und Klötze, hmmm grübel
daniel
Ich denke, langfristig werden Autos zwei Bremssysteme haben. Eines für "normales" Abbremsen ohne Notfall, damit kann man die Energie speichern, und ein zweites für Notfälle, das die Energie unmittelbar thermodynamisch an die Umgebung abführt (also mit Bremsscheibe/Bremsklötzen).
Deine Idee mit der magnetischen Bremse ist für Nicht-Notfälle ja durchaus geeignet. Damit vergleichbar wäre eine Bremse mittels Lichtmaschine (wie weiter vorne schon mal vorgeschlagen), nur kann man die elektrische Energie ebensowenig speichern wie die Bewegungsenergie (wenn man nicht riesige Akkus mitführen möchte). Man braucht also einen Speicher für elektrische Energie, und ich hatte vorgeschlagen, sie für eine Brennstoffzelle zu nutzen.
Da hatten aber andere User geschrieben, die Brennstoffzelle könne die Energie nicht schnell genug verwandeln, und da war mein Gedankengang dann stehen geblieben.
Also weiter mit Brainstorming! :-)
Viele Grüße
Uli
Hi,
Vieleicht ist es gar nicht nötig, die Bremsenergie elektrisch zu speichern, theoretisch könnte man sie doch auch mechanisch speichern. Ich dachte da an eine um die Antriebswelle angebrachte Spiralfeder, die beim Bremsen eingekuppelt und so die Energie zum Spannen der Feder verwendet wird. Beim erneuten Beschleinigen könnte die so gespeicherte Energie wieder zum Beschleunigen verwendet werden. Durch Verwendung von Federn mit verschiedenen Federhärten könnten so auch stärkere oder schwächere Bremsmanöver je nach Situation durchgeführt werden.
Natürlich würde auch hier ein Teil der Energie termisch abgeleitet und man hätte mit erhöhtem Verschleiß zu kämpfen, doch mit etwas Forschungsaufwand könnte man dieses Problem in den Griff kriegen. Soweit mein Vorschlag.
Eure Meinung?
edit:
Gerade fiel mir ein, dieses Prinzip sollte uns sowieso aus diesen aufziehbaren Spielzeugautos bekannt sein, auch dort wird mit einer Spiralfeder Energie gespeichrt, wlch dann zum Beschleunigen des Auto verwendet wird. Im Vergleich zum Kfz ändert sich dabei lediglich die Größenordnung.
@Mico
"Spannende" Idee! :-)
In der Tat wurde sowas mal bei einem Fahrrad gemacht. In der Theorie funktioniert das auf jeden Fall. Ich weiss aber nicht, ob das in der Praxis anwendbar ist. Die ganzen Federn würden ja doch ziemlich schwer, und ausserdem wiegt ein Auto ja weit mehr als eine Tonne - meinst Du, die Federn können diese Masse beschleunigen?
Wäre aber auf jeden Fall lustig, ein Auto bremst und man hört so ein knarrendes Quietschen aus dem Motorraum, wo gerade eine riesige Feder gespannt wird...! ;-)
Ich habe überlegt, ob die Energie überhaupt IM Auto gespeichert werden muss. Wenn man die ganzen praktischen Probleme mal ausser Acht lässt, könnte man die Energie vielleicht auch ausserhalb des Fahrzeugs speichern. Ich gebe zu, etwas absurd ist das schon, aber vielleicht hat einer von Euch dazu eine Idee?
Freue mich auf weitere gute Beiträge
Uli
Hallo,
ich denke mal nicht, dass das mit der Feder ein guter Weg ist. Das ganze System finde ich zu unflexibel und unvariabel. Da ist die Idee mit dem mechanischen Speichern anhand eines Kreisels günstiger, da man in rotierenden Gegenständen sehr viel Energie speichern kann.
Zumal müßte ja wahrscheinlich ein extra Getriebe nur um die Federn zu spannen her, aber das weiß ich nicht genau...
Irgendwie ist das Problem der Energiespeicherung noch nicht gelöst, egal ob im Kfz-Bau oder sonstwo. Aber damit sollte man gut Geld verdienen können, also laßt die Köpfe rauchen 🙂
Grüße Stefan
vorallem lasst uns am Ende eine geniale Lösung finden, lasst uns das Patent darauf zu spät sichern oder gar vergessen um der lieben, armen Industrie die Lösung in die Hände zu spielen loooooooooooool
daniel
Das ist ja mal ein Anspruchsvoller Thread 😉
Schaut euch mal diesen link an, dort wird ein Starter-Generator vorgestellt, der mitunter die Bremsenergie speichern kann. (Wobei das noch der kleinste Vorteil ist.)
Das wird wohl in naher Zukunft am ehesten verbaut werden, doch dazu muss erstmal das 42 Volt-Netz her... 🙂
gruß
www.3sat.de/nano/cstuecke/33044/
Dieses Ding gibt es von Conti und anderen auch.
Ist ja auch schön, dass ich die kinetische Energie in elektrische Umwandeln kann, aber die schnelle Speicherung ist damit immer noch nicht sicher gestellt.
Und man sollte das ganze Ding ein wenig kritisch lesen:
Was brauche ich denn für einen Anlasser, wenn mein 100kW-Auto eine Steigung nicht schafft, dass mich der Anlasser dabei unterstützen kann?
Grüße Stefan
Kommt jetzt natürlich drauf an was für eine Leistung dieser Anlasser hat. Angenommen er kommt in einem 42 Volt-Netz zum Einsatz, dann denke ich werden so 10-15 KW möglich sein. Und bei einem wagen mit einer Nennleistung von 55 KW macht das viel aus.
Das System hat ja viele andere Vorteile, kompaktere Bauweise, eventuell billiger herzustellen, vielleicht werden auch ein paar Kilos eingespart, der Wagen springt sofort an, und halt diese "Booster-Funktion".
Vor vor ein paar Jahren hiess es, der neue 7er sollte ein 42 Volt-Netz bekommen, und diesen neun Generator, warum BMW davon abgegangen ist, weiss ich nicht, aber vielleicht beim nächsten 7er...
Ja schon, das Ding hat mit Sicherheit Vorteile, ich bin ja auch nicht gegen Neuerungen, aber so ein paar Sachen sind werbewirksam übertrieben dargestellt.
Bei 10kW und 42V zieht das Ding trotzdem noch 240A und noch gibt es nicht viele Speichermedien, die diese Dauerhafte extreme Belastung abkönnen.
Grüße Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Thunder79
...warum BMW davon abgegangen ist, weiss ich nicht, aber vielleicht beim nächsten 7er...
Was heißt denn abgegangen. So weit ich weiß wird doch in die Richtung 42V-Bordnetz geforscht. Gerade mit den ganzen Systemen an Bord macht das doch Sinn. Ich denke früher oder später wird es eingeführt werden.
Gruß