Bremsen

Mercedes GL X164

Hallo,
möchte bei meinem ML /270 cdi die Beläge vorne/hinten und die Scheiben vorne wechseln. Dachte an ATE. Hat damit jemand Erfahrung und ist beim Ausbau irgend etwas zu beachten. Gibts eventuell eine Anleitung.

Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Wenn die Fase weggeschliffen ist quietscht es wieder. Das Geräusch kommt von der Kante die sich beim Bremsen an der Bremsscheibe bildet. Es ist die Kante welche sich zur Radnabe hin befindet.
Auch bei den Antiquietschpasten gibt es Unterschiede. Mit Cu-Paste hatte ich bisher keine Probleme.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Geh mal in ein BMW-Forum, dort gibt es ausreichend negative Lektüre darüber.
Erste Krankheit dieser Teile soll der Verzug nach Gefahrenbremsungen, Passfahrten mit höheren Bremstemperaturen oder einfach nur bei sportlicher Fahrweise mit beherzten Bremsmanövern sein. Wenn danach das geflattere an der VA beginnt weißt du ja Bescheid was zu tun ist.

Ich las nur den Beitrag von Balmer, da 1. auf Seite 2 - und wusste gleich, das nur um Zimmermann gehen kann!!!😁

Mach das nicht, Tempel-Ritter, es passieren wirklich komische Sachen mit den Scheiben!
Habe auf einem Honda-Civic eine solche Scheibe reissen sehen, von einem Loch zum mittleren, zum 3.Loch!!!
Und - selbst wenn sie halten und nicht flattern, dann sehen sie, wenn du sie nicht gleich von Anfang an an den Naben lackierst, nach einigen Wochen total rostig aus!!!
Hatte Sie auf meinem 1.BMW E46 gehabt, aber nur einen Satz vorne - von da an nur noch EBC!

hab mir letztes Jahr alles von EBC gegönnt, damit bin ich mehr als nur zufrieden!!!
Tolles Material, kein Bremstaub mehr, kein Rost, kein Quitschen UND: Bremswegverkürzung!
Jeder sollte in Betracht ziehen, wie wichtig das Thema Bremsen ist und Erstausrüster nicht immer die Beste
Preis-/Leistungs-lösung haben!
...zumal sie beim Kauf/Einbau in der NL gleich zig prozent teurer sind, als im Handel!

Gruß, Kai

Hallo,

erst mal vielen Dank an alle.
Kann mir jetzt noch jemand eine günstige Bezugquelle für die EBC-Teile nennen. Mein Höndler um die Ecke verlangt ca 17o € pro Scheibe. Erschchein t mir was teuer.
Danke

Gruß

Jürgen

Da wir das Thema EBC hier schonmal hatten - hier ist der Link:

http://www.motor-talk.de/.../...3-nachtraeglich-einbauen-t1698101.html

Wenn du nur Eine Achse "verbessern" willst, wird es natürlich billiger - bezieht sich auf meine Rechnung, die ich in dem Thread weiter unten mal zur Verfügung gestellt habe!

Für den ML sind "Schnäppchen"EBC-Teile eher selten zu finden, obwohl ich auch schon bei der Bucht welche gefunden habe - allerdings mit Greenstuff-Belägen!

das waren Scheiben und Beläge für 350 Euro, VA, glaub ich!

hier mal ein Link zu den Belägen:

http://cgi.ebay.de/...ameZWD1VQQ_trksidZp1638.m118.l1247QQcmdZViewItem

und hier mal die Scheiben für nen Subaru - das sind natürlich kleinere Scheiben als bei unserem Dicken, aber Informationen sind auch schon was wert!

http://cgi.ebay.de/...ryZ28649QQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l1262

Bei Interesse einfach über Ebay ne Info an EBC, die schicken dir dann einen Preisvorschlag!

oder in meine Rechnung schauen!

P.S.: der ML 270 hat kleinere Scheiben, das wird auch nochmal deutlich billiger!!!
Grüße aus Berlin, Kai

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Wenn die Fase weggeschliffen ist quietscht es wieder. Das Geräusch kommt von der Kante die sich beim Bremsen an der Bremsscheibe bildet. Es ist die Kante welche sich zur Radnabe hin befindet.
Auch bei den Antiquietschpasten gibt es Unterschiede. Mit Cu-Paste hatte ich bisher keine Probleme.

Hallo Balmer,

du hattest Recht !!!! Die Fase scheint bei mir jetzt weggeschliffen zu sein und die Dinger quitschen schon wieder !!

Ich weiß bald nicht mehr was ich machen soll. Hab die Scheiben und Beläge erst vor ca. 2-3 Monaten gekauft. Jetzt schon wieder neue vn EBC oä. kaufen hab ich eigentlich keinen Bock, weil mich die ganze Geschichte wieder ein paar hundet Euronen kosten würde. Bremsen tun sie ja prima nur das Quitschen ...., das quitschen ist übrigens nicht bei jedem Bremsen da, sondern hauptsächlich von ca. Schritttempo bis Stillstand ( z.B. beim ranrollen an eine Ampel oder beim einfahren in die Garage..) Also ich wünsch euch ein quitschfreies Wochende-) ( ich trag es jetzt langsam mit Humor -)) Sollte jemand noch ne Idee haben bitte unbedingt posten !!!

Danke und viele Grüße

Richtig, das quietschen kommt zu 99% bei Bremsungen mit geringem Druck auf die Bremsbeläge.
Wie viele km bist du seit dem Tausch gefahren?
Ich schleife die Fasen regelmäßig nach, d. h. ich schaue sie mir jedenfalls bei jedem Rädertausch (alle 10000 km) an.

Bei mir hat's auch furchtbar gequitscht mit Belägen von D&W.
Hab die zurückgeschickt und Original MB-Beläge geholt. Nun ist seit ein paar 100km Ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Richtig, das quietschen kommt zu 99% bei Bremsungen mit geringem Druck auf die Bremsbeläge.
Wie viele km bist du seit dem Tausch gefahren?
Ich schleife die Fasen regelmäßig nach, d. h. ich schaue sie mir jedenfalls bei jedem Rädertausch (alle 10000 km) an.

Habe ca. 2000km bisher gefahren. Ist ja nervig wenn man die Fasen regelmäßig nachschleifen muß, oder ?

Da fährt man schon nen BENZ und dann sowas -)

Viele Grüße

Alle 2000 km, da stimmt was mit deinem Fahrstil nicht. Ich mache das alle 10000 oder 20000 km. Wie lange halten deine Beläge für gewöhnlich?

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Alle 2000 km, da stimmt was mit deinem Fahrstil nicht. Ich mache das alle 10000 oder 20000 km. Wie lange halten deine Beläge für gewöhnlich?

Hallo Reiner,

ich bekomme von meiner Frau immer gesagt ich würde wie ein Opa fahren -)
Habe den ML erst seit August 2007 d.h. habe das erste mal die Scheiben und Beläge gewechselt.

Kann es sein das es auch an der Umgebungstemperatur liegt ?? Seitdem es nicht mehr so kalt ist quitschen sie so gut wie gar nicht mehr.

Viele Grüße

Hallo,

wie groß und mit welchem Winkel macht ihr denn die Fasen?

Theoretisch könnte man ja die Fasen so groß machen wie die Bremsbelagstärke selbst, dann würden sie, bis der Belag verschlissen ist, immer vorhanden bleiben (natürlich immer kleiner werdend).

Durch die Fase wird natürlich auch die spezifische Flächenpressung zwischen Bremsscheibe und Belägen erhöht und somit wahrscheinlich auch etwas der Verschleiß der Reibpartner.

Ich vermute, dass das Quitschen auch etwas mit einer ungünstigen, zu kleinen Flächenpressung, welche die Schwingungen anregen lässt, zu tun hat. Es Quitscht nämlich nur bei leichtem Bremsen (geringe Flächenpressung) in Verbindung mit niederen Raddrehzahlen (z.B. ausrollen zur roten Ampel).

Gibt es eine Möglichkeit die Fasen im eingebauten Zustand nachzuschleifen (Räder natürlich abmontiert)?

Grüße
Reiner

Im eingebauten Zustand lassen sich die Beläge nicht anfasen.
Aber evtl. liegt ja nur ein Konstruktionsfehler an den Bremsscheiben vor. Denn bei unseren BMWs haben die Bremsscheiben (ATE) am inneren Rand der Reibfläche eine Nut. Bis zu dieser Nut reicht der Belag, so dass an dieser Stelle keine Fase nötig ist weil kein Rand entsteht. Lediglich an der Aussenseite der Bremsscheibe bildet sich ein Rand von ca. 2mm Breite. An dieser Stelle fase ich beim Belagwechsel auf gebrauchten Scheiben die Beläge an. Die Scheiben waren zuletzt ca. 120000 km auf dem 3er drauf und haben 2 Sätze Beläge gebraucht.
Bei den Bremsscheiben des ML sieht die Sache anders aus. Hier ist keine Nut vorhanden und der Belag schleift eine Kante in das Material.
Der Verschleiß an der VA-Bremsscheibe der Faustsattelanlage beträgt nur 2,0 mm, Bei Festsattelanlage 2,6 mm.
Durch zu großzügig angeschliffene Fasen verringert sich natürlich auch die effektiv nutzbare Reibfläche des Bremsbelages.

Deine Antwort
Ähnliche Themen