Bremsen rubbeln trotz Scheibenwechsel

Volvo S60 1 (R)

Hallo liebe Volvofreunde,

an meinem S60 (2003) haben die Bremsen bei höheren Geschwindigkeiten neuerdings angefangen zu rubbeln.
Das passierte nachdem ich auf der gesalzenen Autobahn gefahren war und das Auto danach mehr als eine Woche stehen ließ.
War also gut Rost auf den Scheiben. Habe vorgestern die Scheiben und Klötze an der Vorderachse gewechselt und es ist leider immer noch da, auch wenn es vielleicht ein kleines bisschen besser geworden ist.
Ich habe vor 3 Monaten auch die Spurstangenköpfe gewechselt, also daran dürfte es wohl auch nicht liegen.

Irgendjemand eine Idee, woran es noch liegen könnte?

Gruß,
Nico

17 Antworten

Ja dann wird es wohl von hinten kommen`?

Meistens sind minimale Einbaufehler fürs Bremsrubbeln verantwortlich oder zu frühes/ zu starkes Bremsen bei noch nicht "eingespielten" Scheiben&Klötzen. Oder bspw. starker Temperaturwechsel (heissgebremste Scheibe wird bei Regenfahrt durch Pfütze plötzlich "kalt geduscht". Oder die Scheiben/Klötze sind minderer Qualität, oder sie passen nicht zueinander.
Bei letzteren Ursachen kannst du wenig machen, ggf. die Bremsscheiben abdrehen und neu montieren, empfiehlt sich aber nur, wenn du eine kompetente Werkstatt hast. Oder eben neue Markenware verwenden, die aufeinander abgestimmt ist. Ich habe bei der Bremsenrevision an der HA vorher fachlichen Rat bei FT Albert eingeholt und auch dort bestellt. 1a.
Beim Einbau kann es übrigens schon reichen, wenn sich an dem Auflagering an der Ankerplatte minimal Rost befindet. Wird der nicht entfernt, kann auch die Bremsscheibe nicht plan aufliegen und schlägt beim Bremsen. Es wäre am einfachsten, du demontierst die Bremsscheiben nochmal, machst alles wirklich sauber (Messingbürste!) und montierst sie erneut. Alternativ bringst du deinen Volvo zur kompetenten Werkstatt ...

@roorback
Also von der Hinterachse kann es kaum kommen, das wäre wohl nicht so stark. Mir kommt es vor wie rechts vorne. Nur einseitig.

@KaiCNG
Ich hatte beim Einbau der Scheiben darauf geachtet den Rost zu entfernen. Bei den alten Scheiben kann ich mir auch nicht vorstellen, dass sie vom Rost dann von der Achse weggedrückt wurden.
Kann mir das nicht erklären.
Ich werde mal die Muttern vom Spurstangenkopf auf festen Sitz überprüfen.

War der Sitz der Radnabe schön sauber u Scheibe richtig anliegend , wenn die nicht richtig sitzt hast das auch , und bei supergünstig Scheiben auch 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@buschdebusch schrieb am 8. März 2016 um 17:33:30 Uhr:


@roorback
Also von der Hinterachse kann es kaum kommen, das wäre wohl nicht so stark. Mir kommt es vor wie rechts vorne. Nur einseitig.

Nun ja, ich sag das nicht umsonst. MIR ist es nämlich gerade so gegangen, ich war mir auch ziemlich sicher, dass es von vorne kommt. Hab dann vorne getauscht und war schwer enttäuscht - von mir...

Aber muss natürlich bei dir nicht gleich sein!

@roorback
Du könntest Recht haben. Die Scheiben hinten sehen trotz 600 km Autofahrt immer noch ziemlich alt aus 🙁
Hab mal Bilder von beiden Seiten gemacht. Das Bild mit Blitz ist die rechte Seite. Da ist auch ein ziemlich großer Ring noch drauf.
Will halt nur ungern nochmal Scheiben wechseln ohne dass es Erfolg hat.

Img-0087
Img-0088

Lass doch abdrehen , Beläge glätten fetten u dann sollte es gut sein 😉

Abdrehen zahlt sich nicht aus. Eine ATE (OE TEIL) Scheibe kostet 33€.

Es sieht mir hier aber nach einem Problem aus, warum ist das so rostig?

check mal ob die Kolben überhaupt bewegen?

Ob 20 oder 66€ wenn Scheiben noch Mindestmaß haben immer gut . Wenn natürlich keiner in der Nähe (5-10km) ist der es macht dann natürlich nicht

ja hallo auch,

rostige Bremschscheiben hinten hab ich auch öfters, besonders nach tagelangem Parken im Freien, aber eigentlich problemlos, ging sogar nach ensprechender "Erklärung" durch die HU (nach ca. 100 km Autobahnfahrt ...)

jedoch kam bei mir das "Bremsenrubbeln" definitiv durch defekte (bzw. "aufgelöste"😉 Domlager, Foto anbei ...

nach Wechsel, und nach 350 tkm direkt mit neuen Stoßdämpfern, war alles wieder ok ...

Das auf dem Foto ist kein Domlager sondern der Federbeinteller 😉

und ruckeln beim bremsen muss nicht zwingend von der bremse kommen kann auch der querlenker,spurstangen oder sonstiges sein

Zitat:

@MortyV70 schrieb am 9. März 2016 um 19:56:02 Uhr:


Das auf dem Foto ist kein Domlager sondern der Federbeinteller 😉

und ruckeln beim bremsen muss nicht zwingend von der bremse kommen kann auch der querlenker,spurstangen oder sonstiges sein

...

hey, egal ob jetzt "Domlager" oder "Federbeinteller",

(bei mir auf der Rechnung eines renomierten Teilehändlers stand "Domlager"😉,

das Teil jedenfalls war bei mir ausschlaggebend für´s "Bremsenrubbeln"

wie sieht denne das Domlager aus ???!!?

Wie am Foto zu sehen 😉 aber Ich bin verwundert das sich das bei dir durch das bremsen bemerkbar gemacht hat weil das normalerweise nur ein knirschen auslöst beim einfedern. So war es bei mir zumindest

Zitat:

@MortyV70 schrieb am 10. März 2016 um 08:56:59 Uhr:


Wie am Foto zu sehen 😉 aber Ich bin verwundert das sich das bei dir durch das bremsen bemerkbar gemacht hat weil das normalerweise nur ein knirschen auslöst beim einfedern. So war es bei mir zumindest

...

ja, das "Knirschen beim Einfedern" gab´s noch on top ...

war auch eher der Grund vom Austausch, da ich vorzugsweise das Gaspedal benutze ... 🙂,

hatte mich dann aber auch gefreut, dass die Auswirkungen auf´s Bremsen phänomenal war !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen