Bremsen oder Überholer behindern - was ist das kleinere Übel?

Ich komme auf der Autobahn immer mal wieder in folgende (vereinfachte) Situation:

Ich fahre auf der rechten Spur, vor mir ein deutlich langsamerer VT. Von hinten nähert sich auf der Überholspur ein schnellerer VT. Bei gleichbleibenden Geschwindigkeiten würden wir uns alle drei auf einer Höhe treffen. Jetzt hab ich drei Möglichkeiten:

1. Ich werde viel langsamer, um den von hinten kommenden Überholer vorbeizulassen.
=> Stört mich, weil ich nicht konstant weiter fahren kann.

2. Ich beschleunige stark und überhole vor dem von hinten kommenden Überholer.
=> Stört mich, weil ich nicht konstant weiter fahren kann.

3. Ich beschleunige moderat und überhole vor dem von hinten kommenden Überholer, der dann wegen mir moderat langsamer werden muss.
=> Stört den von hinten kommenden Überholer, weil er nicht konstant weiter fahren kann.

Ich mache meistens Variante 3, weil ich denke, dass dann unterm Strich keiner zu sehr behindert wird. Nur sieht das der von hinten Kommende auf der Überholspur wahrscheinlich anders. Interessiert mich, was ihr in dem Fall macht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nord1975


Ich komme auf der Autobahn immer mal wieder in folgende Situation:

Ich fahre auf der rechten Spur, und vor mir kommt ein deutlich langsamerer VT in Sicht. Von hinten nähert sich auf der Überholspur ein schnellerer VT. Bei gleichbleibenden Geschwindigkeiten würden wir uns alle drei auf einer Höhe treffen. Jetzt hab ich drei Möglichkeiten:

1. Ich werde viel langsamer, um den von hinten kommenden Überholer vorbeizulassen.
=> Stört mich, weil ich nicht konstant weiter fahren kann.

2. Ich beschleunige stark und überhole vor dem von hinten kommenden Überholer.
=> Stört mich, weil ich nicht konstant weiter fahren kann.

3. Ich beschleunige moderat und überhole vor dem von hinten kommenden Überholer, der dann wegen mir moderat langsamer werden muss.
=> Stört den von hinten kommenden Überholer, weil er nicht konstant weiter fahren kann.

Ich mache meistens Variante 3, weil ich denke, dass dann unterm Strich keiner zu sehr behindert wird. Nur sieht das der von hinten Kommende auf der Überholspur wahrscheinlich anders. Interessiert mich, was ihr in dem Fall macht?

Da fällt mir nur dazu ein.

Variante 1 stört

DICH

Variante 2 stört

DICH

Die Wahlfreiheit zwischen obigen Varianten ist legitim.

Variante 3 , die

DU

bevorzgst stört aber die

ANDEREN

, was

DICH

aber

NICHT

zu stören scheint.

417 weitere Antworten
417 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AcJoker


Ob der Schnellere nun zuerst auf der rechten Spur fährt und dann korrekterweise nach links wechselt ändert doch nichts an der Entscheidung des Langsameren hinter dem LKW.

Diese Frage könnte man sehr lange diskutieren. Der Schnellere muss nicht mit konstant 160km/h angefahren kommen, er kann auch erst kurz vorher auf 160km/h beschleunigen. Und selbst wenn: Wenn eine Fahrzeugschlange mit den Autos 1-2-3-4-5 an ein Hindernis kommt, dann ist es doch zunächst mal logisch, dass die Fahrzeugschlange in der Reihenfolge 1-2-3-4-5 das Hindernis passiert. Und nicht, dass es kurz vor dem Hindernis eine Durchmischung der Fahrzeuge gibt.

Oftmals erlebe ich leider auch folgendes (v.a. wenn der LKW bereits von einem anderen langsamen Fahrzeug überholt wird): Fahrzeug 5 zieht nach links rüber und schließt durch starkes Beschleunigen auf wenige Meter Abstand zum Überholenden auf. Fahrzeug 4 folgt, dann 3, dann 2, zuletzt 1. Die Fahrzeugschlange dreht sich beim Überholen einmal komplett um.

Zitat:

DieDicke1300


Das merkst Du sogar in der Stadt, ich nenne es Linksspurgeilheit. Oder wie erklärst Du das in der Regel auf den linken Spuren mehr VTs an der Ampel anstehen als rechts ?

Das würde ich mit den Fahrzeugen erklären, die auf der rechten Spur stehen. Oft sind das mehrheitlich solche, die bei Grün dann nicht aus dem Quark kommen. Es reicht schon, wenn der vorderste pennt und bei Grün nicht losfährt, so dass 3-4 Autos von der linken Spur schon einige Fahrzeuglängen voraus sind, wenn sich die rechte Schlange endlich in Bewegung setzt.

Zitat:

Original geschrieben von Beethoven


Das würde ich mit den Fahrzeugen erklären, die auf der rechten Spur stehen. Oft sind das mehrheitlich solche, die bei Grün dann nicht aus dem Quark kommen.

Grins, darauf habe ich gewartet.😁

Mit meinem privat PKW erlebe ich das sehr oft, das sich die größten Gurken demostrativ links neben mir aufbauen.

Aber ich lege meine Hand dafür ins Feuer das ich mit meinem Löwen und 120 Kleinwagen PS schneller weg bin. Es geistert oft noch in den Köpfen vieler Kraftfahrer rum, ein Mytos aus den vergangenen Jahrzehnten, das Kleinwagen lahm sein müssen.

Ich erlebe es oft umgedreht und frage mich, so wie heute Abend die letzten Kilometer nach Hause:" Warum kauft man sich einen Porsche Cayenne Turbo, wenn man mit 65 über die Landstraße schaukeln möchte ?"

Aber ich bin ganz ruhig hinter geblieben, gerade nach dem

Erlebnis

heute früh, es waren nur noch 10 Km, nur hinter mir ging die Drängelei schon los.

Zitat:

Original geschrieben von Beethoven



Zitat:

Original geschrieben von AcJoker


Ob der Schnellere nun zuerst auf der rechten Spur fährt und dann korrekterweise nach links wechselt ändert doch nichts an der Entscheidung des Langsameren hinter dem LKW.
Diese Frage könnte man sehr lange diskutieren. Der Schnellere muss nicht mit konstant 160km/h angefahren kommen, er kann auch erst kurz vorher auf 160km/h beschleunigen. Und selbst wenn: Wenn eine Fahrzeugschlange mit den Autos 1-2-3-4-5 an ein Hindernis kommt, dann ist es doch zunächst mal logisch, dass die Fahrzeugschlange in der Reihenfolge 1-2-3-4-5 das Hindernis passiert. Und nicht, dass es kurz vor dem Hindernis eine Durchmischung der Fahrzeuge gibt.

Oftmals erlebe ich leider auch folgendes (v.a. wenn der LKW bereits von einem anderen langsamen Fahrzeug überholt wird): Fahrzeug 5 zieht nach links rüber und schließt durch starkes Beschleunigen auf wenige Meter Abstand zum Überholenden auf. Fahrzeug 4 folgt, dann 3, dann 2, zuletzt 1. Die Fahrzeugschlange dreht sich beim Überholen einmal komplett um.

Wir reden hier nich von 5 Fahrzeugen sondern von 2 Fahrzeugen von denen sich eins schnell nähert.

Das sich die Reihenfolge wie beschrieben ändert kommt zwar wirklich vor, kann aber zwei gründe haben.
Einmal den von dir beschriebenen Fall bei dem PKW 5 sehr aggressiv nach vorne fährt was aber auch nur mit entsprechend Krafteinsatz möglich ist.
Zum anderen wenn PKW 2 pennt und nicht rüber zieht.
PKW 3 wundert sich und wartet einen moment ab was passiert.
PKW 4 macht dies evtl. auch noch.
PKW 5 sieht nicht was vorne passiert und denkt sich die wollen wohl nicht überholen (evtl. nächste Ausfahrt abfahren o.ä.) und zieht rüber.

Wie man sieht, es gibt oft mehrere Möglichkeiten und es muss nicht immer nur der aggressive Raser sein.

Zitat:

Original geschrieben von Beethoven



Zitat:

DieDicke1300


Das merkst Du sogar in der Stadt, ich nenne es Linksspurgeilheit. Oder wie erklärst Du das in der Regel auf den linken Spuren mehr VTs an der Ampel anstehen als rechts ?
Das würde ich mit den Fahrzeugen erklären, die auf der rechten Spur stehen. Oft sind das mehrheitlich solche, die bei Grün dann nicht aus dem Quark kommen. Es reicht schon, wenn der vorderste pennt und bei Grün nicht losfährt, so dass 3-4 Autos von der linken Spur schon einige Fahrzeuglängen voraus sind, wenn sich die rechte Schlange endlich in Bewegung setzt.

Naja die Ängstlichen die, einmal links, nie die Spur wechseln, stehen auch gerne links und sind sehr langsam beim Anfahren.

Auch hier kann es nichts pauschalisieren.

Möge die Kraft mit Euch sein. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Beethoven


Das Problem ist nämlich komplexer. Nehmen wir die anliegende Situation, die der Threadersteller eingangs beschrieben hat. PKW1 und PKW3 kommen zeitgleich am Punkt A an und müssen einen Weg finden, um am LKW vorbei zu kommen. Fest steht: Es ist nicht möglich, dass beide einfach unverändert weiter fahren, denn dann knallt's im Punkt A. Hier wurde vielfach geäußert, dass PKW 1 bremsen soll, denn PKW 3 habe Vorfahrt. So weit, so gut.

Und da haben wir schon das hüpfende Komma: Sobald PKW1 einen legalen (!) Spurwechsel nach § 5 (4) StVO vollzogen hat, ist es essig mit der Vorfahrt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Zitat:

Original geschrieben von AcJoker



Derjenige der auf der linken Spur ist möchte ja überhaupt keinen Nötigen abzubremsen damit er selbst mit 200km/h vorbei fahren kann.
Ja dann verstehe ich wirklich nicht warum viele dauerhaft links fahren obwohl rechts mehr Platz als genug für sie ist.

Aber egal ob er es nun möchte oder nicht, er macht es . Er verschafft sich den entscheidenden Vorteil gleichmäßiger zu fahren als der VT der sich ans Rechtsfahrgebot hält und einen Spurwechsel bewältigen muss.
Wäre der "Schnellfahrer" auf der rechten Spur 300 Meter hinter dem langsameren wäre der langsamere zuerst am Hindernis und könnte regelgerecht überholen. Der Schnellere müsste sich in diesem Scenario anpassen und reagieren, bleibt er gleich links muss er nichts.

Warum ist hier keiner so ehrlich und gibt diesen Vorteil mal zu ?

Welcher Vorteil denn?

Ob der rechts, links oder mittig fährt, spielt keine Rolle, Vorfahrt hat der nie. Ich auch nicht.

Das Konstrukt Vorfahrt oder Vorrang gibt es im Zusammenhang mit Spurwechseln nicht.
Es gibt nur "Gefährdung" und "mehr als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird".

Und wenn weder das eine noch das andere zutrifft, war der Spurwechsel korrekt.

300 Meter hinterm mir kann jedes Fahrzeug mit jeder Geschwindigkeit auf welcher Spur auch immer ankommen, da mache ich bei meinen üblichen 140 Km/h einen Spurwechsel, wenn es für uns beide nicht mehr langt.
Der muss ja nicht bis zum Stillstand bremsen, sondern bei der Entfernung nur Gas wegnehmen, um sich der sich für ihn neu ergebenden Verkehrssituation anzupassen.

Andi, rechne das mal durch...

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


Welcher Vorteil denn?

Keinen Spurwechsel vollziehen zu müssen um so "Vorfahrt" zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von AcJoker


Der Langsamere muss also in jedem Fall erkennen das jemand hinter im fährt der schnell näher kommt.

Nachts, habe ich in der Fahrschule gelernt, nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Das merkst Du sogar in der Stadt, ich nenne es Linksspurgeilheit. Oder wie erklärst Du das in der Regel auf den linken Spuren mehr VTs an der Ampel anstehen als rechts ? Selbst dann noch wenn sie die Ampelphase überhaupt nicht mehr schaffen. Das bewundere ich täglich.

Ich bin mir sicher, VTs die erkennbar das Rechtsfahrgebot beachten werden weniger ausgebremst als VTs die erkennbar stur links fahren.

Innerorts gibt es gar kein Rechtsfahrgebot, (denken sich viele VT)

wenn ich in 5 km links abbiegen möchte, bleib ich doch gleich auf der linken Spur.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Im Prinzip ist das das gleiche als wenn ich als langsamer Rechtsfahrgebotseinhalter ewig weit zu früh nach links wechsle, weil ich sehe das mir ein schneller von hinten die Show stehlen könnte und mich zum abbremsen zwingen würde. Ich mache dann von vorne dicht.
Sieht man auch sehr oft.

Oder man fährt legal rechts vorbei 😕

😉

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Ich erlebe es oft umgedreht und frage mich, so wie heute Abend die letzten Kilometer nach Hause:" Warum kauft man sich einen Porsche Cayenne Turbo, wenn man mit 65 über die Landstraße schaukeln möchte ?"

Weil man trotz Dinosaurier umweltfreundlich unterwegs sein möchte 🙄

😁

Zitat:

Original geschrieben von warnkb



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Warum ist hier keiner so ehrlich und gibt diesen Vorteil mal zu ?

Welcher Vorteil denn?

Die Frage versuche ich Dir mal zu beantworten.

Man muss hier ganz klar abgrenzen zwischen Vorfahrt, Vorrang und Vorteil.

Vorfahrt ist mal ganz großer Quatsch, ein Vorrang ist in gewissen Grenzen vorhanden, diesen Vorrang ergaunert sich der gemeine Linksspurpächter durch einen Vorteil.
Der Vorteil ist, er entledigt sich den Regeln eines Spurwechsels. Ein Spurwechsel erfordert immer einen bestimmten Ablauf wenn man ihn regelgerecht vollziehen will, um diese Regeln kommt keiner herum, auch Du nicht, auch wenn ich Deine Ansicht verstehe. Durch das dauerhafte links fahren umschifft der Linksspurpächter diese Regeln in bösartiger Absicht. Er sichert sich somit den entscheidenden Vorteil.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Der Vorteil ist, er entledigt sich den Regeln eines Spurwechsels.

😎

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010



Zitat:

Original geschrieben von achjaso


[/quoteNein, weil man an dem Fliegenschiss auf 300 m nix erkennt, gar nix. Weder PKW-Modell noch Geschwindigkeit und 6 Sekunden später ist er da.

Warum verlangt man vomlangsameren, sich im Rahmen der Richtgeschwindigkeit bewegenden VT ein Zurückstecken? Da kann ich doch im Gegenzug fragen, warum der Expressfahrer nicht auch mal für 2-3 Sekunden den Gasfuß lupfen oder für mich gar einmal ein wenig das Bremspedal streicheln kann?  - ich bin doch eh gleich wieder nach rechts weg?

die frage wäre, ob der langsamere überhaupt zurückstecken muss - die meissten wechseln die spur ja schon lange bevor sie auf den noch langsameren auflaufen. ausserdem dauert es etwas länger als 3 sekunden, bis die 50 LKW vom langsamen überholt werden... während der mit 350 ankommende expressfahrer innerhalb von bruchteilen einer sekunde am ausscherwilligen vorbei... wäre.

ich habe es mir angewöhnt mit situationen wie diesen so umzugehen, dass ich - soweit es ohne jemanden zu gefährden möglich ist - den "auf den noch langsameren auflaufenden und von daher auf die linke spur gewechselten" rechts überhole und dann, bevor ich selbst auf den "langsamsten" auflaufe, wieder nach links wechsel... was der beweis dafür, dass dieses rücksichtslose miststück viel zu früh (und wahrscheinlich um mir eins auszuwischen) seinen spurwechsel vollzog wäre.

aber anstatt sich darüber mal ein paar gedanken zu machen, kommen von diesen leuten dann meisst nur noch (licht-) hupkonzerte. warum eigentlich - weil ich...

- ihm von rechts "vor die nase" (nicht wirklich - sind ja immernoch gute ~250m bis zum lkw) zog, allerdings mit einer höheren geschwindigkeit als die, die er fährt und dies somit - im gegensatz zu ihm - gemacht habe, ohne ihn zum verlangsamen zu zwingen

oder

weil er mich in seinem linken aussenspiegel nicht erkennen konnte und nicht gesehen hat, aber im rechten schon?

... aber dann isses doch ok (im sinne von rechtswidrig meinerseits aber nicht gefährdend), wenn er mich sehen konnte - wozu also das rumgehupe? was ist es, worüber ihr euch beschwert - erklärt es mir - oder gibt es auch euch nur in der realen welt da draussen?

links bleiben ist genau so assi - da bin ich voll beim Dicken.
(du darfst dir diesen tag mit grellem rot in deinem kalender markieren).

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


links bleiben ist genau so assi - da bin ich voll beim Dicken.
(du darfst dir diesen tag mit grellem rot in deinem kalender markieren).
Möchtest Du auf meine Freundesliste ?🙂

Zitat:

Original geschrieben von AcJoker



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Ja dann verstehe ich wirklich nicht warum viele dauerhaft links fahren obwohl rechts mehr Platz als genug für sie ist.

Aber egal ob er es nun möchte oder nicht, er macht es . Er verschafft sich den entscheidenden Vorteil gleichmäßiger zu fahren als der VT der sich ans Rechtsfahrgebot hält und einen Spurwechsel bewältigen muss.
Wäre der "Schnellfahrer" auf der rechten Spur 300 Meter hinter dem langsameren wäre der langsamere zuerst am Hindernis und könnte regelgerecht überholen. Der Schnellere müsste sich in diesem Scenario anpassen und reagieren, bleibt er gleich links muss er nichts.

Warum ist hier keiner so ehrlich und gibt diesen Vorteil mal zu ?

Du bringst hier einen Aspekt rein der überhaupt nicht zur Debatte steht.
Hier geht es nicht um notorisches links Fahren.

Wenn ich schnell fahre, wechsel ich dennoch entsprechend die Spur wenn dies möglich ist. Rechtsfahrgebot.
Das es Leute gibt die dies nicht tun, ist wieder ein anderes Thema. Das du gerne in einem eigenen Thread besprechen kannst.

Aber es ändert doch nichts ob der Schnellere nun direkt hinter dir ist oder eine Spur weiter links.
Der Schnellere wird aufgrund seiner seiner Geschwindigkeit logischerweise früher die Spur wechseln als der Langsamere.
Bei z.B. 200km/h zieht man eben keine 50m hinter dem LKW auf die linke Spur, sondern z.B. 200m hintem dem PKW der hinter dem LKW fährt.

Der Langsamere muss also in jedem Fall erkennen das jemand hinter im fährt der schnell näher kommt.
Ob er nun auf der rechten oder linken Spur unterwegs ist, ist nur dahingehend entscheidend als das man hoffen muss das er die Spur wechselt sofern er auf meiner Spur ist da er mir sonst ungebremst hinten rein fahren würde. Dies kommt aber zum Glück sogut wie nicht vor.
Aber es ändert alles nichts an der Entscheidung ob der Schnellere nun dauerhaft auf der linken Spur angefahren kommt oder regelkonform auf der rechten Spur angefahren kommt und erst wenn es nötig ist nach Links zu wechseln.
Du musst eine Entscheidung treffen ob du deine Spur wechselst oder nicht.
Und dies ist unabhängig von der Fahrspur des anderen, denn sein Spurwechsel ist abzusehen.

So leid es mir tut, aber wenn Du mit 200 Kmh von hinten angefahren kommst und mich auf voller Breite und Schönheit auf dem Bildschirm hast ist es deine Aufgabe zu erkennen das ich bsw.mit Richtgeschwindigkeit auf einen LKW auflaufe und gleich überholen könnte, Du musst Dich darauf einstellen, es ist nicht meine Aufgabe zu erkennen, im kleinen Rückspiegel, wenn Du noch elendig weit weg bist das Du 200 Kmh fährst. Schon gar nicht wenn Du auf der gleichen Spur hinter mir bist.

Ich bin zuerst am Hindernis.

Die Verantwortung liegt klar bei Dir, je schneller Du fährst desto mehr, Du kannst zwar auf mich bauen aber darfst dich nicht auf mich verlassen.
Meine Aufgabe ist es zu erkennen ob ich dich noch gefährden könnte, Du also so dicht bist das du den Unfall mit Mühe und Not verhindern kannst, so def. man eine Gefährdung, aber eine Behinderung im Sinne das Du normal bremsen musst ist absolut legal.

So die Theorie, wie ich es handhabe ist eine andere Geschichte.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Schon gar nicht wenn Du auf der gleichen Spur hinter mir bist.

nicht ganz, Dicker, nicht ganz:

NUR wenn er auf der gleichen spur ist, wie du...
und EVTL. wenn er eine spur weiter links ist, obwohl hinter dir, also rechts, alles frei ist, er also nicht mitten in einem überholmanöver steckt, somit die überholspur missbraucht und damit dich an einem legalen überholvorhang hindert bzw. - ob bewusst oder honksyndrombedingt unbewusst sei mal dahingestellt - es versucht.

ist eins von beiden gegeben, so hast du recht - auch wenn ich die formulierung "es ist nicht meine aufgabe zu erkennen..." etwas ungeschickt finde.

Zitat:

Möchtest Du auf meine Freundesliste ?🙂

nein - dafür bist du mir zu labil. 🙂
Deine Antwort
Ähnliche Themen