Bremsen mit Ladung. LKW 40to
Hey,
Mir ist aufgefallen das ich vollbeladen schneller zum stehen komm? Einbildung oder Tatsache? Ich mein vollbeladen mit 25To drückt die Ladung natürlich die Reifen und somit bremst man schneller oder? andererseits schiebt die Ladung auch?
Also ist der bremsweg vollbeladen kürzer oder gleich ggü Leer?
Beste Antwort im Thema
Haqllo
da gibt es schöne Vergleiche ,wo man die Grundlagen erkennt oder erklärt bekommt .
da sieht man alles .
http://www.youtube.com/watch?v=UL7A6Fb8AGw
http://www.youtube.com/watch?v=-_tQo8j5uvc
mfg
38 Antworten
Ich sag nicht das das System scheiße ist. Es ist ein großer Unterschied ob man ungebremst oder gebremst auffährt. Der Notbremsassistent kann nicht alle Auffahrunfälle verhindern, auch das System hat seine grenzen.
Es gibt immer noch Leute die würden am liebsten AK Getriebe fahren und hätten gern Kopfsteinpflaster auf den Straßen.
Kein Hersteller behauptet, das Assistenzsysteme 100% der Unfälle verhindern können. Schnittpunkt ist immer noch der Mensch und wenn so ein Ixxxx mit 90 über Schnee und Eis brettert, hilft auch kein Notbremssystem der Welt einen Crash zu verhindern. Fest steht aber, dass ein Großteil der Unfälle vermieden, bzw. die Folgen erheblich gemildert werden können. Außerdem ist die Entwicklung von den ersten Generationen bis zu den aktuellen schon einige Schritte weiter und sie bleibt mit Sicherheit nicht stehen. Und zum Stern kann ich sagen; ich bin mit Sicherheit kein Stern Fan, das der Stern jedoch erheblich zu den Sicherheitsentwickungen beigetragen hat und noch beitragen wird, steht außer Zweifel. Auch wenn der Stern mit seinen Entwicklungen manchmal übertrieben und voreilig in der Öffentlichkeit agiert, sollte man das anerkennen. Die erfinden das Rad halt jedes Jahr neu.
Da hast du recht KommuMAN. Wie ich eben ja schon schrieb, stockt es ja meinst schon vorher und wenn man dann eben noch immer 90 fahren muss, ist man eben selbst Schuld. Hat aber glaube auch etwas mit Neid zu tun. Auf der einen Seite wird nach mehr Sicherheit geschrien und wenn dann jemand so ein Fahrzeug hat geht das Gelaber wieder los das es doch früher auch ohne Automatik und den sicherheitssystemen ging und das überhaupt früher alles besser war. Früher haben wir mit Pfeil und Bogen gejagt. Und ? Was juckt mich was gestern war aber das ist in Sachen Marken nicht anders. In 2012 einen nagelneuen Scania R500 bekommen und glaubt mal, damit habe ich mir keine Freunde gemacht. Da war der Hass wieder groß aber ich dachte es gibt soviele Scania Fans ? Müsste doch bald jeder zweite sein.....
Ich bin jedenfalls überzeugt von dem System und ja es wird den Fahrer nicht zu 100% ersetzen. Das ist auch richtig aber ich möchte es nicht mehr missen PUNKT
Das system kann verhindern, aber auf jeden Fall wird es den Schaden beträchtlich verringern und Leben schonen. Wer einmal den Notbremsassy im Aktion erlebt hat, der zweifelt nicht an der Leistung. In meinen Augen sollte er schon lange Pflicht sein, dann würden noch heute einige Fahrer Leben.
Er erkennt zwar auch noch schilder und Bäume, aber er bremst nicht mehr immer, er erkennt es wenn ein Hinderniss nur kurz auftaucht, und warnt dann nur, ohne einzugreifen. Sollte das Hindenis länger im Radarbereich sein, so greift er dann ein.
Auch erkennt er, dank Lenkwinkelsensor, ob man eine Kurve fährt oder nicht, was die ersten natürlich noch nicht konnten. Darum reagieren die älteren Asyystenzsysteme erst wenn der Vordermann über 15 km/h fährt.
Die neuen systeme sind Top ausgereift und in meinen Augen unverzichtbar
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Ich sag nicht das das System scheiße ist. Es ist ein großer Unterschied ob man ungebremst oder gebremst auffährt. Der Notbremsassistent kann nicht alle Auffahrunfälle verhindern, auch das System hat seine grenzen.
Natürlich haben die System ihre Grenzen und ihre Macken. Aber mir ist es doch lieber ein Lane Guard System "rattert" öfter einmal wenn ich die Fahrbahnmarkierung überfahre, ein EBA (emergency brake assist) reagiert etwas zu nervös, als das mich der große "Bang" weckt. Wenn ich Pech habe weckt der mich nur einmal und dann ist ewige Ruhe. Noch schlimmer ist wenn man, wie schon oft genug geschehen, Unbeteiligte schädigt.
Zu meiner Person möchte ich sagen, ich bin seit meinem 14 Lebensjahr, mit einigen Unterbrechungen (weiterbildende Schulen, Bw, Umschulung) im LKW Bereich tätig. Lehre als LKW Schlosser, kaufm. Ausbildung, LKW Fahrer, Disponent und lange Jahre im Lkw Vertrieb. Ich habe also über eine lange Zeit die Technik verfolgt und kann sagen; früher war es zwar schön, aber ob es schöner war als heute soll jeder selbst beurteilen. Ich hatte in den Siebziger Jahren einen schweren LKW Crash (Lkw aufgefahren auf meinen in einer Baustelle) mit schwersten Verletzungen des eingeklemmten Aufgefahrenen. Ich bin davon überzeugt, das ein einfacher abstandsgeregelter Tempomat diesen Auffahrunfall evtl. verhindert, aber bestimmt gemildert hätte. Die Reaktion des Tempomaten hätte den Fahrer vielleicht rechtzeitig "geweckt".
Wir haben uns jedenfalls einen PKW (Audi Q5) mit allen möglichen Assistenzsystemen bestellt.
Fahre jetzt sei knapp einem Jahr den ACTROS II . Kann nur sagen,die Assistenz Systeme möcht ich nicht mehr missen.
Aber. . . . Was mich schon stört ist die Häufigkeit der nicht nachzuvollziehenden Notbremsungen.
Wenn man nur im begrenzten und bekannten Gebiet unterwegs ist gehts ja noch,dann weis man mit der Zeit auf was er reagiert.
Richtig gefährlich wirds dann , wenn die Fahrbahn nass oder Schneebedekt ist.
Mercedes Benz sagt dazu nur: Mußt halt aufpassen steht ja in der Betriebsanleitung auf Seite ....
Kann nur sagen , hatte bereits zwei sehr brenzliche Situationen überstanden.
Soll mir einer der Mercedes-Männer mal sagen was man auf Schneefahrbahn macht , wenn der LKW mal so, ohne Hindernis ,nur weils ihm gefällt,voll in die Eisen geht.
Im Allgemeinen kann ich sagen,nach mehreren,mehr oder weniger lästigen Nachreparaturen, wird der Actros schön langsam ein annehmbarer LKW.
Zeit wirds ja
Zitat:
Original geschrieben von KommuMAN
Es gibt immer noch Leute die würden am liebsten AK Getriebe fahren und hätten gern Kopfsteinpflaster auf den Straßen.
Nasses Kopfsteinpflaster bietet auf jeden Fall mehr Halt als nasse moderne Bitumenmischungen. 🙂
Sorry, ich wollte kein neues Thema über die Reibbeiwerte der verschiedenen Baumaterialien eröffnen. Aber wenn Du vor einigen Jahren (Kopfsteinpflaster) die Detmolder Straße in Bielefeld (B66) und heute (Asphalt) mit einem Silozug befahren hättest, wüstest Du wovon ich schreibe.
Übrigens der Spruch "früher hatten wir auch einen Kaiser" fällt ebenfalls unter die Rubrik Metapher.
Das System an sich finde ich auch gut, aber ich sehe ein Problem dabei....
Der LKW der es hat wird den Unfall vlt noch verhindern können durch die Vollbremsung. Nur fürchte ich, das der Unfall dann eben "eins weiter hinten" passiert, weil der LKW dahinter das System eben nicht hat und auf die wirkliche Vollbremsung des Vordermanns nicht reagiert (reagieren kann) 🙁
Aber wenn es in einigen Jahren deutlich mehr LKW's haben, erledigt sich das, es ist also ein Schritt in die richtige Richtung 🙂
Ich spinne jetzt mal etwas rum aber ich denke das die Technik nun schon soweit ist das die LKW untereinander kommunizieren könnten. Sich also quasi gegenseitig warnen könnten.
Actros nicht alles ist Gespinne ,
ein Film aus dem Jahre 2012 -http://www.youtube.com/watch?v=tQnVGOoVvVk
und das beste es gibt nicht nur Volvo,s in dem Film .
mfg
so einen Film habe ich auch mit 12 LKW gesehen ,auf einer Schulung !
Das ist schon viel weiter als ich eigentlich gemeint habe. Dachte eher das es so läuft wie beim Notbremsprogramm nur das der LKW der dahinter ist schon vorher bescheid weiß und bremst. Das mit Lenkrad los lassen und sowas ist schon viel viel weiter als ich gedacht habe.
auf dem Video in der Schulung sind die 12 LKW automatisch in Kolonne
gefahren und haben gemeinsam gebremst und Gas gegeben und wenn einer
die Kolonne verlassen wollte hatt der nachfolgende LKW den Abstand
erhöht damit der Fahrer manuell abfahren kann .
Spritersparniß war übrigens über 50 % ,außer der erste LKW .
das war letztes Jahr beim Update über den FH 4 .
mfg
Zitat:
Original geschrieben von czissy
Das System an sich finde ich auch gut, aber ich sehe ein Problem dabei....Der LKW der es hat wird den Unfall vlt noch verhindern können durch die Vollbremsung. Nur fürchte ich, das der Unfall dann eben "eins weiter hinten" passiert, weil der LKW dahinter das System eben nicht hat und auf die wirkliche Vollbremsung des Vordermanns nicht reagiert (reagieren kann) 🙁
Aber wenn es in einigen Jahren deutlich mehr LKW's haben, erledigt sich das, es ist also ein Schritt in die richtige Richtung 🙂
Sorry, aber das Argument kann ich nicht akzeptieren. Wenn man so gedacht hätte, gebe es heute weder Scheibenbremsen noch ABS.