Bremsen hinten zu lasch
hallo , wollte mal hören ob es eventuell Erfahrungen zum Thema Bremsen gibt bei Umbau von MT auf At .
ich hatte vor gut 5 jahren meinem W124 230E 1987 das schaltgetriebe heraus gerissen , und ein diesel Automatik samt Differenzial gegönnt da ich hauptsáchlich lángere Reisen unternehme , das alles auf Erdgas. Somit habe ich bei einer Geschwindigkeit von ungefähr 130 km/h nur gut 3000 rpm was die Tankreichweite ( erdgas) um gut 25% erhöhte.
Was mir aber seit anbeginn nicht gefiel war die Bremskraft hinten. Habe kein ABS , auch keine lastabhángige Bremskraftregelung. Den HBZ und den Servo habe ich bereits erneuert. Ebendfalls die Bremsschláuche hinten Auf dem Bremsenprüfstand breche icn mir den Mittelfuss um die Räder hinten zum Blockieren zu bekommen , und dem entsprechen verhált es sich dann auch auf der Strasse , der Bremsweg erscheint mir einfach zulang .
Wenn nicht anders werde ich mir mir wohl eine Hinterachse vom E420 oder E500 suchen müssen um die Bremsfläche zu erhöhen .. was meint ihr ? Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chrisjost schrieb am 12. Juli 2016 um 14:15:05 Uhr:
Ich habe nichts von Sand erzählt , sondern von sandigen Oberflächen. Asphalt mit Sand , Betonpiste mit Sand ....nicht Sandwüste oder Sandstrasse , siehe Bremsenprüfstand ....
Ja, aber stell dir vor die HA würde vor der VA blockieren= Abflug. Selbst wenn VA und HA gleichzeitig blockieren= Abflug. Daher MUSS die VA lange vor der HA blockieren!. Dabei muss auch beachtet werden dass die HA bei einer Bremsung noch zusätzlich entlastet wird. Logische Konsequenz daraus ist dass die HA bei gleichem Bremsdruck viel weniger bremst. Will man jetzt mit beiden Achsen die gleiche Bremskraft erreichen (= Reifen auf dem Prüfstand, auf dem die HA auch noch ungewöhnlich viel Gewicht für eine Bremsung trägt, zum blockieren bringen) dann muss für die HA viel mehr Druck aufgebaut werden. Sogar noch mehr Druck als bei einer normalen Bremsung
In einem Beitrag schreibst du auch dass du mit der Handbremse mehr Erfolg hättest. Das hat imho nicht viel zum sagen. Ich will bei meinem Auto (zumindest bei kleineren Geschwindigkeiten) während der Fahrt auf Schotter keine Handbremse fest anziehen. Wenn ich das mache, dann weiß ich nämlich was passiert. Und genau das sollte NIE unkontrolliert passieren.
Da du alle relevanten Teile ausgetauscht hast ist die Wahrscheinlichkeit hoch dass das einfach so sein soll. Und letztendlich blockiert die HA ja irgendwann. Wenn du trotzdem wirklich 100%ig davon überzeugt bist dass etwas nicht stimmt, dann musst du wohl oder übel noch die Leitung nach hinten erneuern, das ist ja das einzige Teil dass noch nicht getauscht wurde. Theoretisch kann man auch nochmal einen anderen HBZ ausprobieren. Evtl waren die Beläge die du bekommen hast schon stein alt und sind zu hart um gut zu bremsen. Im Prinzip kann man da mit nem "Teileweitwurf" anfangen. Und das ohne 100% zu wissen ob das nicht einfach Standard ist bei dem Auto. Autos aus den 80er Jahren sind einfach keine Brems-Wunder. Schon gar kein Mercedes.
53 Antworten
Schön dass du nach 3 Seiten dein Problem endlich mal schreibst...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 12. Juli 2016 um 13:53:36 Uhr:
Schön dass du nach 3 Seiten dein Problem endlich mal schreibst...
Sei nicht sauer , aber das steht schon auf der ersten Seite !
Aber nicht dass du damit im Sand rumfährst 😁
Naja, das von dir benannte Verhalten ist normal, mehr gibts dazu nicht zu sagen. Ist hier im Schnee nicht anders...
Du sollst damit auch fahren und nicht bremsen...
Ich habe nichts von Sand erzählt , sondern von sandigen Oberflächen. Asphalt mit Sand , Betonpiste mit Sand ....nicht Sandwüste oder Sandstrasse , siehe Bremsenprüfstand ....
Ähnliche Themen
Zitat:
@chrisjost schrieb am 12. Juli 2016 um 14:15:05 Uhr:
Ich habe nichts von Sand erzählt , sondern von sandigen Oberflächen. Asphalt mit Sand , Betonpiste mit Sand ....nicht Sandwüste oder Sandstrasse , siehe Bremsenprüfstand ....
Ja, aber stell dir vor die HA würde vor der VA blockieren= Abflug. Selbst wenn VA und HA gleichzeitig blockieren= Abflug. Daher MUSS die VA lange vor der HA blockieren!. Dabei muss auch beachtet werden dass die HA bei einer Bremsung noch zusätzlich entlastet wird. Logische Konsequenz daraus ist dass die HA bei gleichem Bremsdruck viel weniger bremst. Will man jetzt mit beiden Achsen die gleiche Bremskraft erreichen (= Reifen auf dem Prüfstand, auf dem die HA auch noch ungewöhnlich viel Gewicht für eine Bremsung trägt, zum blockieren bringen) dann muss für die HA viel mehr Druck aufgebaut werden. Sogar noch mehr Druck als bei einer normalen Bremsung
In einem Beitrag schreibst du auch dass du mit der Handbremse mehr Erfolg hättest. Das hat imho nicht viel zum sagen. Ich will bei meinem Auto (zumindest bei kleineren Geschwindigkeiten) während der Fahrt auf Schotter keine Handbremse fest anziehen. Wenn ich das mache, dann weiß ich nämlich was passiert. Und genau das sollte NIE unkontrolliert passieren.
Da du alle relevanten Teile ausgetauscht hast ist die Wahrscheinlichkeit hoch dass das einfach so sein soll. Und letztendlich blockiert die HA ja irgendwann. Wenn du trotzdem wirklich 100%ig davon überzeugt bist dass etwas nicht stimmt, dann musst du wohl oder übel noch die Leitung nach hinten erneuern, das ist ja das einzige Teil dass noch nicht getauscht wurde. Theoretisch kann man auch nochmal einen anderen HBZ ausprobieren. Evtl waren die Beläge die du bekommen hast schon stein alt und sind zu hart um gut zu bremsen. Im Prinzip kann man da mit nem "Teileweitwurf" anfangen. Und das ohne 100% zu wissen ob das nicht einfach Standard ist bei dem Auto. Autos aus den 80er Jahren sind einfach keine Brems-Wunder. Schon gar kein Mercedes.
Mercedes-Bremsen waren immer mit die Bersten wo jibt !!!! Das mit dem blockieren wann und wo hatten wir hier ja schon gross und breit erörtert. Die Bremsbeláge sind natürlich ebendfalls erneuert worden . Habe das ganze mal einem Bremsenheini hier vorgestellt , der machte eine Leitung hinten auf und war begeistert. somit hat sich auch mein letztes Fünkchen Hoffnung mal jemand kompetenten zufinden verabschiedet .....
Zitat:
@chrisjost schrieb am 12. Juli 2016 um 19:13:10 Uhr:
Mercedes-Bremsen waren immer mit die Bersten wo jibt !!!! Das mit dem blockieren wann und wo hatten wir hier ja schon gross und breit erörtert. Die Bremsbeláge sind natürlich ebendfalls erneuert worden . Habe das ganze mal einem Bremsenheini hier vorgestellt , der machte eine Leitung hinten auf und war begeistert. somit hat sich auch mein letztes Fünkchen Hoffnung mal jemand kompetenten zufinden verabschiedet .....
Vielen Dank auch. Ich würde eher die Kompetenz des Bremsenheinis anzweifeln wenn er die Leitung nur kurz aufmacht und schaut ob da was fließt anstatt einen Druck oder gar eine Druckdifferenz zur den Seiten oder der vorderen Leitung zu messen. Das die Bremsbeläge erneuert wurden habe ich gelesen, aber kannst du 100% sicher sein dass es nicht uralte Lagerware war? Manchmal eben ein dummer Zufall dass man defekte Teile durch wieder defekte ersetzt und sich dann nen Wolf sucht. Hatte ich auch schon gehabt (nicht bei den Bremsen)
Das mit den "besten Bremsen" sehe ich ein wenig anders. Aber gut ist wahrscheinlich Geschmackssache. Fakt ist trotzdem dass "Standardbremsen" aus den 80er Jahren heutzutage einfach schlecht sind. Das wollte ich damit sagen.
In diesem Sinne, ich halte mich nun zurück: Viel Erfolg noch.
anstatt in den ganzen Neuteilen dein Geld zu investieren hättest du dir lieber ein gleiches Auto geliehen und verglichen und ausprobiert...
dann den Bremsdruck an den Leitungen gemessen...
im moment ist alles gerade einfach nur raten raten raten
Zitat:
somit hat sich auch mein letztes Fünkchen Hoffnung mal jemand kompetenten zufinden verabschiedet .....
Der Motor überträgt einfach bei Fahrzeugstillstand zu viel Leistung für die hinteren Bremsen. Beim fahren verliert sich das, im Stillstand müssen die vorderen Bremsen mit fest halten. Stehen die Räder dann auf glatter Fläche, kommt das schonmal zu Problemen. Du bist aber der erste von über 1.000.000 124er Käufern und wahrscheinlich 10.000.000 Eigentümern welcher das in der Praxis bemängelt, nur, es ist Stand der Technik.
Du suchst nun keinen Kompetenten, sondern jemanden der deine m.E. falsche Meinung unterstützt und dir hinten die Bremse lebensgefährlich tunt.