Bremsen funktionieren kaum wenn sie heiß werden
Hi,
habe jetzt mehrmals feststellen müssen, dass meine bremsen nicht ordnungsgemäß funktionieren wenn ich auf der AB plötzlich mal einen längeren bremsweg einlegen muss. wenn ich z.b. stark abbremsen muss, dann höre ich nach paar sekunden ein metallisches geräusch und fühle ein leichtes vibrieren mit dem bremsfuß.
meiner meinung nach wird beim starken abbremsen die bremse heiß und dann verändert sich etwas. aber was? bremsflüssigkeit hat wasser gezogen oder beläge bzw. scheiben kaputt?
das auto hatte im februar einen neuen tüv bekommen. bremstest verlief dabei ohne probleme. im kalten zustand funktioniert die bremse ganz gut.
gruß
s. müller
8 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stas_mueller
Hi,habe jetzt mehrmals feststellen müssen, dass meine bremsen nicht ordnungsgemäß funktionieren wenn ich auf der AB plötzlich mal einen längeren bremsweg einlegen muss. wenn ich z.b. stark abbremsen muss, dann höre ich nach paar sekunden ein metallisches geräusch und fühle ein leichtes vibrieren mit dem bremsfuß.
meiner meinung nach wird beim starken abbremsen die bremse heiß und dann verändert sich etwas. aber was? bremsflüssigkeit hat wasser gezogen oder beläge bzw. scheiben kaputt?
das auto hatte im februar einen neuen tüv bekommen. bremstest verlief dabei ohne probleme. im kalten zustand funktioniert die bremse ganz gut.
gruß
s. müller
Werkstatt -> Bremsen prüfen lassen. Ich denke hier kann dir keine eine exakte Ferndiagnose erstellen, und mit mangelnder Bremsleistung
ist nicht zu Spassen. Metallisches Geräusch wäre ein Hinweis dass die Beläge komplett runter sind. Bremsflüssigkeit sollte regelmässig gewechselt werden (bei meinem noch-Audi-S5 war's das erste Mal nach 3 Jahren und ab dann alle 2 Jahre spätestens) - eben um Wasserziehen zu vermeiden. Wenn allerdings Wasser drin wäre, dann würde dieses verdampfen, du hättest Luftblasen und das Bremspedal würde "einfallen" usw. Wie gesagt, Ferndiagnose fast nicht machbar, fahr zur Werkstatt, das ist die sicherste Variante bei Problemen mit Bremsen.
Ich kommentiere mal in Fettschrift in das Zitat hinein.
Zitat:
Original geschrieben von stas_mueller
Hi,habe jetzt mehrmals feststellen müssen, dass meine bremsen nicht ordnungsgemäß funktionieren wenn ich auf der AB plötzlich mal einen längeren bremsweg einlegen muss. wenn ich z.b. stark abbremsen muss, dann höre ich nach paar sekunden ein metallisches geräusch und fühle ein leichtes vibrieren mit dem bremsfuß.
Vollkommen normales Verhalten der Bremse.
meiner meinung nach wird beim starken abbremsen die bremse heiß und dann verändert sich etwas. aber was? bremsflüssigkeit hat wasser gezogen oder beläge bzw. scheiben kaputt?
Die Bremse muss nahezu die gesamte kinetische Energie (Deine Geschwindigkeit) in Wärmeenergie umsetzen. Deshalb wird sie heiß. Je heißer eine Bremse wird, desto weniger "noch heißer" kann sie werden, daher bremsen kalte Bremsen in Straßenfahrzeugen besser als heiße Bremsen.
das auto hatte im februar einen neuen tüv bekommen. bremstest verlief dabei ohne probleme. im kalten zustand funktioniert die bremse ganz gut.
Das spricht dafür, dass kein technischer Defekt vorliegt
gruß
s. müller
Wird die Bremsscheibe heiß, will sie sich ausdehnen. Jedoch ist sie fest mit dem Topf verbunden und kann sich nur ausdehnen indem sie wellig wird. Das ist dieses Rubbeln.
Ist die Bremsscheibe einmal wellig und man bleibt weiter auf der Bremse, dann kommt es zu einer Materialübertragung vom Belag in die Wellentäler der Bremsscheibe.
Wird die Bremsscheibe wieder kalt, erhält sie ihre ursprüngliche Form zurück, aber das Rubbeln ist immernoch da.
Im Volksmund hat die Bremsscheibe dann einen "Schlag". Genaugenommen hat sie 11 bis 13 solcher "Schläge", die aus den Hotspots resulieren.
Hat man erstmal verstanden, was da passiert, kann man sich überlegen wie man besser damit umgeht.
Die kostengünstigste Möglichkeit ist vorausschauender zu fahren. Und wenn doch mal gebremst werden muss, dann kurz und hart bremsen.
Bei Notfällen wird je kurz und hart und ins ABS gebremst, aber auch wenn kein Notfall ist, sollte man die Mitfahrer kurz vorwarnen "uih, da muss ich mal kurz und hart bremsen" und zack, einmal kurz reintreten und frühzeitig viel Tempo abbauen.
Auf technischer Seite lässt sich die Bremsbelüftung optimieren. Da diese Probleme meist nur auf Autobahnfahrten auftreten, genügt es schon kleine Rohrwinkelstücke (45°) unter den Unterboden zu schrauben, die den Luftstrom durch die Felgen lenken. Die Bremse kühlt dadurch schneller ab und ist deutlcih standfester.
Alle anderen Maßnahmen wie andere Bremsscheiben oder andere Bremsbeläge führen nur begrenzt zum gewünschten Erfolg, weil ohne Änderung des Fahrstils genauso viel Hitze in die Bremse eingeleitet wird und genauso wenig Hitze abgeführt wird.
Viele behaupten, dass es egal ist ob man kurz und hart oder lang und weich bremst - das ist jedoch falsch, wenn man die Zeit mit berücksichtigt.
Bei 200 km/h leicht gebremst lege ich in wenigen Sekunden die 100 Meter bremsend zurück ... viel Hitze in kurzer Zeit.
Bei 200 km/h mit einer kurzen harten Bremsung werde ich sehr viel langsamer auf den ersten 10 Metern und habe für die nächsten 90 Meter mehr Zeit - ich bin ja langsamer ... bis ich dann diese Gesamt-100-Meter hinter mir gelassen habe ist entweder die Gefahr gebannt oder meine Bremse ist ihre Hitze wieder losgeworden.
... ich habe wieder die volle Bremskraft zur Verfügung.
Gruß, Frank
PS: Gefahren wird mit dem Kopf und nicht mit dem rechten Fuß ... 😉
hi. danke für die infos!
also es ist ja nicht so, dass ich ständig abbremse und dann wieder beschleunige.
wenn ich z.b. von 200 auf 160 abbremsen muss, weil jemand vor mir ausschert und die bremse sich bei 160 total komisch anfühlt und rubbelt, dann liegt es nicht an meinem fahrstil.
außerdem bin ich ja schon mehrere autos gefahren und sowas ist mir neu.
Hallo,
also normal ist das nicht. Fahr in die Werkstatt und prüfe es. Du kannst auch selber vorab die Bremsbelagstärke selber sichten, zur Not Rad abnehmen.
Gerade BMW kühlt die Bremsen ab Werk duch Leitschächte, die sollten im Normalfall genügend Kühlung bekommen. Und da mein Bruder sehr sportlich fährt, weiß ich, was die Bremsen aushalten, ohne zu überhitzen. Hätte ich nie gedacht.
Nichts desto trotz hatte ich auch nach knapp 60.000 km einen "Schlag" in der Bremse. Wahrscheinlich passiert durch eine EINZIGE Vollbremsung aus 160 km/h auf der Autobahn, ein freundlicher Verkehrsteilnehmer hielt auf der Abfahrt an und wollte sich wieder einfädeln. Habe gelernt, das man nach so einer Bremsung nicht auf der Bremse bleiben darf, da durch die Hitzeentwicklung Bindestoffe des Bremsbeglages sich auf die Bremsscheibe einbrennen können. Auch harte Bremsungen auf den nächsten 3000 km, Vorschlag des BMW-Meisters, brachten leider keine Besserung, musste komplett getauscht werden.
Aber normal sollten die schon was aushalten, nur die Laufleistung sinkt... Vielleicht war bei mir aber auch ein Schlagloch schuld. Andererseits nach 60.000 km und über 2 t Gewicht, darf die Bremse auch mal Verschleiss haben...
BEN
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von benprettig
Gerade BMW kühlt die Bremsen ab Werk duch Leitschächte, die sollten im Normalfall genügend Kühlung bekommen.
... nicht beim normalen Z4 E85 (M-Roadster und M-Coupé sind anders)
Zum "Schlag" habe ich oben die Hintergründe erklärt - das bremst sich weg. Ich habe das Phänomen auch hin und wieder, wenn ich wie'n Idiot bremse ... kommt vor, wenn meine Freundin gerade schläft und ich nicht hart bremsen will.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von stas_mueller
Hi,habe jetzt mehrmals feststellen müssen, dass meine bremsen nicht ordnungsgemäß funktionieren wenn ich auf der AB plötzlich mal einen längeren bremsweg einlegen muss. wenn ich z.b. stark abbremsen muss, dann höre ich nach paar sekunden ein metallisches geräusch und fühle ein leichtes vibrieren mit dem bremsfuß.
Deine Beschreibung deutet auf Heissrubbeln hin.
Zitat:
meiner meinung nach wird beim starken abbremsen die bremse heiß und dann verändert sich etwas. aber was?
Da liegst Du schon ziemlich richtig. Durch Materialablagerungen, Materialeintrag, Materialveränderungen in den Reibflächen der Bremsscheiben verändert sich der Reibwert stellenweise bzw. kommt die Veränderung bei Erwärmung verstärkt zur Auswirkung.
Und / oder es entsteht bzw. verstärkt sich dadurch Seitenschlag, und / oder Dickenveränderung der Bremsscheibe(n).
Ursache ist bei Autos auf unseren Strassen in den meisten Fällen Rost und Gammel auf den Bremsscheiben-Reibflächen.
Vermutlich auch bei Deinen Scheiben; deren Reibflächen werden vermutlich dunkel erscheinende Punkte, Flecken und Schlieren haben, evtl. sogar Rostnarben und von den Reibflächenkanten "hineinwachsende" Rostränder.
Kannst Du Fotos von den Bremsscheiben-Reibflächen machen und einstellen ?
FP
Hi. Ich guck mal nach ob ich ein vernünftiges bild machen kann. Und ich war letztes WE wieder auf der AB. Wenn ich kurz und stark bremse dann ist alles gut )).
Kurz und stark bremsen ist gut, für die Bremsscheiben viel besser als langes und zartes abbremsen.
Wenn die Ursache Rost und Gammel auf den Bremsscheiben-Reibflächen ist, und der noch nicht zu intensiv ist, kann es sein dass mit der Zeit nach vielen intensiven Bremsungen das Rubbeln besser wird bzw. verschwindet.
FP