Bremse vorn zieht nach rechts
Moin zusammen,
der Buick hat jetzt fast drei Jahre gestanden. Als ich ihn mal zwischendurch bewegen wollte, war die Feststellbremse über Wochen angezogen und die Bremse hing fest.
Wagen aufgebockt und am Rad hin und her bewegt, dann löste sich die Bremse. Rollen war aber immer noch schwer.
Bin dann mal rund 15 km gefahren. Beim Bremsen viel mir auf, dass er leicht nach rechts zieht und bei stärkerem Bremsen sich wieder gerade zieht. Außerdem ist das Bremspedal sehr hart und kommt direkt. Früher war das Pedal eher weich und man musste weiter durchtreten.
Werte auf dem Bremsenprüfstand sind für alle drei Bremstests (vorn, hinten, Handbremse) sehr präzise.
Allerdings schleift immer irgendwo ein Belag und beim Bremsen ziehen sich die Beläge nicht wieder richtig von der Scheibe weg, sodass es am Rad sehr warm wird.
Die Forumssuche ergab, dass dann die Bremsschläuche zugequollen wären.
Ich habe jetzt mal die Bremskolben mehrmals zurück gedrückt und gebremst um das alles mal gangbar zu machen, dazu in die Führungsschrauben sparsam dosiert etwas WD40 geträufelt. Das hat etwas gebracht, ist aber noch nicht perfekt.
Ich traue dem Braten nicht so richtig.
Was kann man tun, damit alles wieder korrekt funktioniert?
Einfach mal etwas Stadtverkehr fahren, damit sich alles löst? Oder besser direkt neue Sättel und Schläuche?
Gruß
Achim
32 Antworten
Schläuche für vorne habe ich bestellt.
Hinten muss ich noch testen. Erst wollte ich vorne alles komplett machen.
Vermutlich muss ich die hinteren Schläuche auch tauschen.
Außerdem wollte ich die Bremsflüssigkeit komplett tauschen. Die ist teilweise schon mehrere Jahrzehnte im Umlauf schätze ich mal. Vor Jahren hatte ich schonmal den HBZ neu eingebaut.
Beim Entlüften fängt man ja bei dem am weitesten vom HBZ entfernten Rad an.
Was ist, wenn ich zuerst die Vorderachse mache und die zuerst entlüfte?
Geht das auch oder muss ich zwingend mit der Hinterachse anfangen?
Der ist nämlich vorne gerade so schön aufgebockt.
Gruß
Achim
Kann man auch machen. Es ist halt sinnvoller, die neue Flüssigkeit erst nach hinten zu kriegen.
Ähnliche Themen
Heute habe ich mal die Bremssättel vorne gelöst.
Trotz 3/8 Zoll Inbus wackelte der in den Schrauben hin und her. Habs aber hinbekommen.
Allerdings sehen die Sättel nach einer kompletten Revidierung aus. Die Manschetten sind schon brüchig. Bin mal gespannt, wie die Bremskolben von innen aussehen.
Habe heute den Überholsatz bestellt.
Wie viel Liter Bremsflüssigkeit passt eigentlich in das System?
Gruß
Achim
So eineinhalb Liter höchstens. Du musst aber noch das Zeugs zum Spülen rechnen. Da ist ja auch ein bisschen Schwund.
Ahja,
einen Liter Dot 3 habe ich noch hier dann bestelle ich nochmal 2 L dazu, damit alles richtig gespült wird.
Ist der Hersteller egal? Habe welches von Textar, obwohl ich eher der ATE-Fan bin.
Gruß
Achim
Klar geht das. Ich hatte sogar mal ein Tut dazu gemacht und hier eingestellt.
Das war allerdings mit Flash gemacht, was heute nicht mehr läuft.
http://www.automobile-autos-cars.de/bremse/
Gruß
Achim
Hat jemand nen Tipp für ein Entlüftungsgerät?
Am Amazonas gibts nur teure oder welche mit Schrott-Bewertungen.
Gruß
Achim
Brauchst du ohne ABS nicht. Unten aufdrehen und laufen lassen. Aufpassen dass der Behälter nicht leerläuft. Bremskraftregler auf voll fixieren.
Ist aber schon komfortabel, man kann auch ohne ständiges Pedaltreten und Entlüfter auf und zu bequem nach unten durchziehen. Ich habe eines mit Unterdruck von BGS. Das erfüllt seinen Zweck. Wenn man doch zu zweit arbeitet, kann einer schön nach dem Füllstand schauen.
Gruß SCOPE
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 4. August 2022 um 16:02:03 Uhr:
Pedaltreten ist sowieso kacke, gerade bei so alten Autos. Nicht selten geht dabei der HBZ flöten.
das muß ein HBZ können. Besser er geht in der Garage kaputt als beim nächsten Notstop.