Bremse runtergefahren?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

ich war vor 2 Monaten und ca. 2000 KM beim TÜV, mein C240/W203 ist auch anstandslos durchgekommen, ohne Hinweis auf Mängel.

Beim Begutachten der Bremsen ist mir heut aufgefallen, dass meine hinteren Bremsen links und rechts so aussehen (die Vorderen wurden letztes Jahr erneuert)

http://imageshack.us/photo/my-images/528/bremsew.jpg/

Kann es sein, dass dort gar kein Belag mehr zu sehen ist und die Bremse eigentlich komplett am Ende? Der TÜV hat nichts bemängelt! Oder fährt der Bremsbelag beim bremsen aus dieser Halterung heraus?!?

Vom Fahrverhalten her kann ich nichts bemerken, die Bremse spricht gut an - wie immer. Auch ist kein Quietschen oder seltsames Geräusch beim Bremsen zu hören.

Danke

Beste Antwort im Thema

hey RostW2003,
1.) wenn die Beläge an der Verschleißgrenze wären, hätte das der TüV beanstandet
2.) um die Beläge sehen zu können musst du genau von der anderen Seite gucken\fotografieren also dort wo die Beläge im Schacht arretiert werden (s.Anlage)

Code:

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RostW2003


Hallo,

ich war vor 2 Monaten und ca. 2000 KM beim TÜV, mein C240/W203 ist auch anstandslos durchgekommen, ohne Hinweis auf Mängel.

Beim Begutachten der Bremsen ist mir heut aufgefallen, dass meine hinteren Bremsen links und rechts so aussehen (die Vorderen wurden letztes Jahr erneuert)

http://imageshack.us/photo/my-images/528/bremsew.jpg/

Kann es sein, dass dort gar kein Belag mehr zu sehen ist und die Bremse eigentlich komplett am Ende? Der TÜV hat nichts bemängelt! Oder fährt der Bremsbelag beim bremsen aus dieser Halterung heraus?!?

Vom Fahrverhalten her kann ich nichts bemerken, die Bremse spricht gut an - wie immer. Auch ist kein Quietschen oder seltsames Geräusch beim Bremsen zu hören.

Danke

Es ist deutlich zu sehen das noch genügend Belagstärke vorhanden ist!

hey,
Grundsätzlich macht der Verbau einer Verschleiß-Anzeige (Sensor) an der hinteren Bremsanlage nur bei "PS-starken\Motor-starken" Autos Sinn - da man im Extremfall davon ausgehen muss, dass eine vorzeitige Abnutzung (also vor dem routinemäßigen Intervall-Service) der hinteren Bremsbeläge gegeben sein könnte - z.B. bei langen\öfteren "Passfahrten" bergab!!!
In den allermeisten Fällen wird immer zuerst die vordere Bremse "kommen" (wie zuvor oben schon erwähnt mind. 70/30 Bremswirkung vorne/hinten) - bei einem Wechsel der vorderen Beläge wird der kompetente Fachmann sich auch die hinteren Beläge angucken 😉 und entscheiden ob die Belagstärke noch bis zum nächsten Service ausreicht...
Ist man 'Schrauber' und macht das Alles selber, wird man eh sein Auto bestens kennen und spätestens beim Reifenwechsel (Sommer\Winter) auch die Beläge begutachten😁
Zum Verschleißgeber:
es gibt die Standard-Ausführung 1 Fühler vorne Rechts
in wenigen Fällen auch beidseitig
ab 250er aufwärts gibt es zusätzlich für hinten rechts einen Fühler (s.Anlage)
(abhängig v. Fahrgestellnummer)
@Polo das kann auch der Kontakt für Vorne gewesen sein😉
Gruß

Bei den Billigheimern der W203 nur vorne und nur bei den AMG etc Teilen auch hinten... so meine ich mich zu erinnern 🙂

Hi zusammen,

meiner aus 12/03 hat auch keinen Verschleißwarnkontakt.

Viele Grüße
Sabcho deluxe

Ähnliche Themen

Vernünftige Autos haben auch hinten eine Anzeige.

Oha, ich komme schon wieder 3 Jahre zu spät 🙁

Hr-anzeige

Wer lesen kann...

Deine Antwort
Ähnliche Themen