Bremse rückelt

Mercedes CLS X218

Hallo Zusammen !
Ich habe mal eine Frage bzgl. Eines bei mir aufgetauchten Problems.
Wir hatten vor ca. 6 Monaten die Bremsscheiben und Beläge an der VA tauschen lassen. Es wurde ATE Material eingesetzt. Nach ca. 4000km hat die Bremse beim Bremsen angefangen zu ruckeln. Äußert sich am wackelnden Lenkrad. Daraufhin haben wir die Scheiben wieder tauschen lassen ggf. sind die ATE Scheiben verzogen gewesen. Die neuen Scheiben sind vom Hersteller BREMBO. Die Scheiben sind nun seit 3000km drauf und nun wieder das gleiche Problem. Es ruckelt, dazu sei zu sagen, dass das ruckeln nach dem Tausch der Scheiben immer weg war. Können 2 Saätze Bremsscheiben verzogen sein ?
Danke für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Turbo_Men schrieb am 19. Dezember 2019 um 19:14:08 Uhr:



Ob oem oder Zubehör sobald man bei 200 stark runter bremst gehen die Bremsscheiben defekt.

Entschuldige, aber das ist Bullshit. Sowas ist mir in 30 Jahren Mercedes erst einmal passiert - und da hatte ich selbst die Bremsscheiben gewechselt und einseitig nicht für 100%ige Planlage gesorgt.

Und auch mit meinem aktuellen CLS habe ich schon mehrmals sehr stark aus hohen Geschwindigkeiten gebremst, und da hat sich garnix verzogen und es ruckelt auch nix.

Mag sein, daß das bei Dir so ist. Aber das als allgemeingültig darzustellen ist einfach unseriös.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Brembo ist nicht nur ein namhafter Hersteller, sondern genau wie ATE einer der Erstausrüster von Mercedes.
Was aber noch lange nicht bedeutet, daß die Belag-Mischung von Aftermarket-Teilen identisch zu den Teilen mit MB-Logo ist - da läßt Mercedes nämlich in der Regel nach eigenen Spezifikationen fertigen.
Das kann man bei den Belägen im direkten Vergleich teilweise schon durch Augenschein ausmachen.

Es kann also durchaus sein, daß die Kombination Original-Scheiben mit Original-Belägen Gewaltbremsungen, oder schockartige Temperaturwechsel (siehe das Pfützen-Beispiel oben) besser verkraftet.

Dennoch denke ich, daß bei zweimalig auftretendem Phänomen, wie bei Dir, der Grund eher ein Problem mit Kolben oder Sattel sein wird.

Beim Zurückdrücken verkanteter Kolben, ungleichmäßig angeknallte Schrauben der Sättel, oder wegen unzureichender Entfernung korrodierter Stellen in den Führungen verkantete Beläge verursachen schnell eine minimale Unwucht.
Diese fällt im Alltag nicht auf - aber wenn bei einer längeren Notfallbremsung die Bremse richtig heiß wird, ist die Scheibe schnell verzogen und führt zu entsprechenden Vibrationen.

Ich würde mal Prüfen ob die Bremsbeläge richtig verbaut wurden der 212er hat laufrichtungsgebundene Beläge.
Sind die Falsch montiert könnte die Bremse ungleichmäßig wirken.
Ausserdem die Radlager prüfen diese kann man nachstellen falls zuviel spiel vorhanden ist.

Hab gehört, daß die Scheiben für Mercedes noch mal nachgeglüht werden um die Verspannungen im Metal raus zu bekommen, was bei den anderen auf Grund der Mehrkosten nicht gemacht wird, somit ist bei starker Erhitzung ein Verzug eher nicht der Fall.

oder ATE Beläge und Brembo Scheiben oder umgekehrt ?
Um das zu klären bräuchte man einen Insider, der Weiß, was/welche Kombination ab Werk verbaut wurde

Gruß
Andreas, der im Frühjahr an der VA auf Brembo/Brembo wechselt

Ähnliche Themen

Ich hab die 344 Scheiben mit TRW Beläge, erst Brembo Scheiben, dan Ate, aktuell oem Scheiben alle nach kurzer Zeit verzogen, Rad und Rest überprüfen lassen alles in Ordnung.
Ob oem oder Zubehör sobald man bei 200 stark runter bremst gehen die Bremsscheiben defekt. Ich hatte sogar ein Auffahrunfall auf der Autobahn weil die Bremse wegen Notbremsung durch überhitzung versagten.

Zitat:

@Turbo_Men schrieb am 19. Dezember 2019 um 19:14:08 Uhr:



Ob oem oder Zubehör sobald man bei 200 stark runter bremst gehen die Bremsscheiben defekt.

Entschuldige, aber das ist Bullshit. Sowas ist mir in 30 Jahren Mercedes erst einmal passiert - und da hatte ich selbst die Bremsscheiben gewechselt und einseitig nicht für 100%ige Planlage gesorgt.

Und auch mit meinem aktuellen CLS habe ich schon mehrmals sehr stark aus hohen Geschwindigkeiten gebremst, und da hat sich garnix verzogen und es ruckelt auch nix.

Mag sein, daß das bei Dir so ist. Aber das als allgemeingültig darzustellen ist einfach unseriös.

Zitat:

@211222 schrieb am 19. Dezember 2019 um 19:26:32 Uhr:



Zitat:

@Turbo_Men schrieb am 19. Dezember 2019 um 19:14:08 Uhr:



Ob oem oder Zubehör sobald man bei 200 stark runter bremst gehen die Bremsscheiben defekt.

Entschuldige, aber das ist Bullshit. Sowas ist mir in 30 Jahren Mercedes erst einmal passiert - und da hatte ich selbst die Bremsscheiben gewechselt und einseitig nicht für 100%ige Planlage gesorgt.

Und auch mit meinem aktuellen CLS habe ich schon mehrmals sehr stark aus hohen Geschwindigkeiten gebremst, und da hat sich garnix verzogen und es ruckelt auch nix.

Mag sein, daß das bei Dir so ist. Aber das als allgemeingültig darzustellen ist einfach unseriös.

Ich bin nicht der einzige der ein Bremsproblem hat, wie hier zu lesen viele andere auch, obwohl ich die Sportanlagen 344mm habe, taugen die nix ein echtes Risiko den Wagen mit über 120kmh zu bewegen.

Pauschalisieren hilft da nix, jeder bremst anders, das gilt es auch zu berücksichtigen.
Und daß der X218 eine schwere Kiste und der Kraftaufwand beim Runterbremsen von 200 km/h immens ist, kann auch nicht bestritten werden....

Gruß
Andreas (auch 344mm auf der VA)

Ebc bittet mittlerweile auch 344mm Bremsscheiben an, schon jemand probiert?

Hallo Zusammen, wollte nur kurz informieren. Bremsscheibe vorne links war verzogen. Kann wohl bei Scheiben aus dem Zubehör passieren, meinte nun auch der zweite Meister. Das ruckeln ist weg und der Wagen bremst wieder wie ein Lambo, ich bin aber um 859,73€ leichter. Die haben auf der VA dann auch die Beläge gewechselt damit diese sich auf die neuen Scheiben einbrennen. Denke die Originalteile sind aber vom Hersteller Jurid. Thema also erledigt ! Schönes WE an alle !

Deine Antwort
Ähnliche Themen