Bremse entlüftet nicht! *verzweifel*

VW Käfer 1302

Hallo zusammen.
Nachdem ich nun fast alles fertig habe, wollte ich die Bremse entlüften, Radbremszylinder, Backen, Leitungen, Hauptbremszylinder neu... (2-Kreis, 82er Bug)
Zuerst hab ich die Bremsen grob eingestellt, also die Backen schleifen im "nicht-bremsenden-Zustand" schon ein wenig.
So, dann alle 4 Räder entlüftet (Hinten bekam ich etwas Druck am Pedal, gut zur Hälfte konnte ich treten, dann kam was) Vorne allerdings entweicht irgendwo der Druck... ABER WO?
Der Kreis ist dicht, es läuft nix aus den Trommels raus, Leitungen sind dicht...
Ich verzweifel wirklich schon...
Zuletzt hab ich die Luft komtlett rausbekommen... Bin dann mal n paar Meter gefahren (Waren die ersten Meter seit über n Jahr, restaurationsbedingt) und erst beim letzten 1/4 des Pedals kam er zum stehen...
Ich verstehs wirklich nicht...
Hiiiilfeeee!

LG
Woody

Beste Antwort im Thema

Bremsen entlüften ist und wird immer wieder ein Thema sein.Bei meiner beruflichen Arbeit sind Systeme mit mehreren Kubikmetern nach Abstellungen wieder aufzufüllen und zu entlüften.Auch da kreist manchmal 1Tag noch hörbar Luft in den Leitungen.Sind eben Leitungssäcke.Entlüftungsprobleme an meinen Autos über Jahre nie gehabt.Ausser 1x,als meine Frau statt der Bremse die Kupplung trat zum Entlüften und ich-natürlich nach einer alles ausseinanderaktion-ratlos in der Montagegrube sass,aber echt ratlos.Ratloser als du WOODY NRW!
So zu deinem Problem:
1.kannst du durch mehrmaliges Pumpen am Bremspedal Druck aufbauen?
1a)ja! dann ist noch Luft drin,oder deine Radbremszylinder sind zu gross resp.HBZ zu klein(Hub und Durchmesser)
1b)nein! deine Bremsstange am Pedal verstellt?Also zu weit in die "Mutter" zurückgedreht?--neu einstellen!Bremsstange so weit rausschrauben,dass noch 1Gewindegang(=volle Tragfähigkeit)hinten rausguckt.Besser?---dann mit 1mm Spiel(=5-10mm am Pedal) einstellen.Hast du zuwenig Spiel bremst dein Wagen wenn die Bremsen warm sind immer!!!!Die Flüssigkeit muss Wärmedehnungen durch die Ausgleichbohrung ausgleichen,geht nicht wenn die Kolbenstange davor steht(0mm Spiel).
2.hast du alte Schläuche?die neigen zu Verstopfungen durch Aufquellen.Besonders nach Entlüften mit neuer B.-flüssigkeit.
3.Immer wieder: Dreck drin oder reingekommen!Du bist nicht der erste.Verzweifelungsmassnahme ist alles ablassen,durchpusten ob frei,auch die Leitung vom Ausgleichsbehälter,wird oft vergessen.

Allgemein: das Entlüften mit Geräten dient hauptsächlich der Arbeitserleichterung und-kosten.Nur ein Mann statt zwei.Prinzipielle Vorteile sind nicht vorhanden---bis auf einen.Bei Zweikreisbremsen kann ein neuer HBZ schon durch das falsche Entlüften Schaden nehmen,wenn der falsche Bremskreis zuerst entlüftet wird.Beim Käfer ist der falsche=VORN zuerst.Dann wird nämlich der "hydraulische Kolben" vom mechanischen Kolben(da wo die Bremsstange drauf geht) geschoben und nimmt mehr oder weniger Schaden wegen anfänglichen Trockenlauf und hydraulischer Belastung noch ohne Gegendruck.Manschetten riefig!
4.Bleibt dein Bremsdruck stehen,wenn du längere Zeit drauf tritts?Oder sinkt dein Pedal langsam?Wenn ja-Manschetten hinüber=neuer HBZ.
Der Käfer ist ein Auto,wo das Entlüften sehr einfach ist-vom Prinzip-da HBZ ziemlich tief liegt.Es gibt schlimmere.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vario814

Zitat:

Original geschrieben von vario814



Zitat:

Original geschrieben von hansdampf76


als erstes muss du den Dorn hinten zurückstellen den sonst hast du das Problem das der Zylinder nicht ganz aufmacht, sprich: Du kannst Pumpen wie der letzte Trottel, da kommt nix. Normal sind 5-7 mm Spiel des Dorns ca. musst halt schaun wie der Druckpunkt ist.
hallo , ich habe heute den bremsflüssigkeitsvoratsbehälter aufgefüllt und wollte meine bremsanlage (alles neu) befüllen bzw entlüften. aber soviel ich auch, vorsichtig, das bremspedal reintrete, da läuft NULL flüssigkeit ab.
selbst nach 5 minütigem pedal rein, raus ist der flüssigkeitsstand unverändert. da baut sich nicht der geringste druck auf!
ich vermute mal, das über den HBZ (auch neu) keine flüssigkeit ins system gepumpt wird.
wie ist das gemeint mit dem "dorn zurückstellen"?
habe das so gemacht, wie flatfour es beschrieben hat aber es klappt dennoch nicht.
das foto zeigt die bremsstange ohne eingebautem HBZ. soll zwischen den beiden roten strichen 1mm abstand sein?
und wenn die anlage entlüftet ist, das spiel mit nochmal um 1mm einstellen?
gruß vario

wollt mich nur noch mal melden um mitzuteilen, die bremse ist entlüftet! die bremsstange war nicht weit genug rausgeschraubt deshalb konnte keine flüssigkeit nachlaufen.

Zitat:

@WoodyNRW schrieb am 17. Mai 2005 um 07:58:49 Uhr:


Hallo zusammen.
Nachdem ich nun fast alles fertig habe, wollte ich die Bremse entlüften, Radbremszylinder, Backen, Leitungen, Hauptbremszylinder neu... (2-Kreis, 82er Bug)
Zuerst hab ich die Bremsen grob eingestellt, also die Backen schleifen im "nicht-bremsenden-Zustand" schon ein wenig.
So, dann alle 4 Räder entlüftet (Hinten bekam ich etwas Druck am Pedal, gut zur Hälfte konnte ich treten, dann kam was) Vorne allerdings entweicht irgendwo der Druck... ABER WO?
Der Kreis ist dicht, es läuft nix aus den Trommels raus, Leitungen sind dicht...
Ich verzweifel wirklich schon...
Zuletzt hab ich die Luft komtlett rausbekommen... Bin dann mal n paar Meter gefahren (Waren die ersten Meter seit über n Jahr, restaurationsbedingt) und erst beim letzten 1/4 des Pedals kam er zum stehen...
Ich verstehs wirklich nicht...
Hiiiilfeeee!

LG
Woody

Zitat:

@flatfour schrieb am 2. Juni 2005 um 22:37:37 Uhr:


Allgemein: ... Bei Zweikreisbremsen kann ein neuer HBZ schon durch das falsche Entlüften Schaden nehmen, wenn der falsche Bremskreis zuerst entlüftet wird. Beim Käfer ist der falsche=VORN zuerst.Dann wird nämlich der "hydraulische Kolben" vom mechanischen Kolben (da wo die Bremsstange drauf geht) geschoben und nimmt mehr oder weniger Schaden wegen anfänglichen Trockenlauf und hydraulischer Belastung noch ohne Gegendruck. Manschetten riefig!...

Aus gegebenem Anlass (neuer HBZ-Einbau bei mir), wollte ich die alte Aussage von flat nochmal rauskramen und die Frage stellen:
gilt das jetzt nur bei Einbau eines neuen HBZ oder generell, dass bei der Zweikreisanlage auch wie bei Einkreisanlage hinten rechts angefangen wird zu entlüften oder ist es vollkommen egal? Im Handbuch steht für Zweikreis vorne rechts, vorne links, hinten rechts, hinten links...
Was habt ihr letztendlich für Erfahrungen gemacht?

Nur Nebenbei: habe das Entlüften (mit größeren RBZ hinten) dann letztlich erfolgreich hinbekommen, nachdem ich den Käfer hinten hochgehoben habe. Vorher wollte es hinten nicht funktionieren, nachdem vorn aber schon Flüssigkeit durchlief. Damit hätte ich mir aber nach flat seiner Aussage den HBZ schon geschädigt. Ich denke mal, dass der HBZ nicht vollkommen trocken bewegt wurde, da es ja nach erstem Befüllen des Behälters eine Weile gluckert und die Brühe sich schon etwas im neuen HBZ ausbreitet?

1
2

@VW71H
diesen Satz von Flat4 verstehe ich irgendwie nicht....

„Bei Zweikreisbremsen kann ein neuer HBZ schon durch das falsche Entlüften Schaden nehmen,wenn der falsche Bremskreis zuerst entlüftet wird.Beim Käfer ist der falsche=VORN zuerst.Dann wird nämlich der "hydraulische Kolben" vom mechanischen Kolben(da wo die Bremsstange drauf geht) geschoben „

und bedeutet ja eine andere Reihenfolge,
als in den Rep.Anleitungen von Dir...
oder verstehe ich das falsch ?!

„normal“ fange ich immer am weitesten entfernten Bauteil an,
es sei denn, es ist eine exotische Kontruktion,
z.B. Volvo Vierkolbensättel mit 2 Schläuchen ...

Ähnliche Themen

Ich kenne es eigentlich nur so, dass der in Fahrtrichtung vordere Zylinderteil zu erst erntlüftet wird, da es schlicht nicht Möglich ist, den hinteren zu entlüften, wenn im vorderen Luft drin ist.
Dann drückt der Zwischenkolben gegen das Luftpolster und man bekommt keinen Druck drauf. Aber ohne gewähr

Moin, habe jetzt schon mehrfach vom Einstellen des Stößels gelesen - wie genau stelle ich denn fest, wann das Spiel 1 mm beträgt? Ich kann doch nicht in den HBZ reingucken wegen der Manschette?!

wird am Bremspedal gemessen, zwischen Ruhestellung und Kontakt it dem Bremszylinder "klack"

ich merke ein leichtes „Klack“ komischerweise nur beim Rückweg des Pedals kurz vor Ausgangsstellung, nicht jedoch beim runtertreten. So ist das wahrscheinlich nicht gedacht, oder? Habe auch schon eine ganz leichte Bremswirkung vor dem Punkt, an dem beim Rückweg das „Klack“ kommt

Also was Dein "Rückwegklack" ist, keine Ahnung. Aber es muss definitiv ein spührbares Spiel im Pedal dsein, bevor der Stößel am Pedal Kontakt mit dem Kolben hat. Das ist wichtig, weil sonst ggf. der Nachschub von Bremsflüssigkeit aus dem Behälter nicht freigegeben wird. Es kann auch so viel Schmodder drin sein dass man es nicht spührt.

Stell das Spiel größer ein und schau ob Du es dann spührst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen